Reportage Kinderärzte schlagen Alarm: "Man lässt junge Menschen verkommen" Mediziner zeigen Mängel in der Versorgung von Kindern auf. Kassenärzte haben immer mehr Kinder aus bedürftigen Familien.
Gesundheit Hula-Tanz: Welche positive Auswirkung er auf die Gesundheit hat Bluthochdruck: Was Medikamente bei Hawaiianern nicht geschafft haben, gelang durch ihren traditionellen Tanz.
Gesundheit Die Krebsmedizin der Zukunft: Welche Chancen sie bringt Großer KURIER-Gesundheitstalk am Mittwoch: Top-Experten diskutieren über Behandlungsfortschritte und neue Therapienformen.
Gesundheit Down-Syndrom: Bluttest auf Kasse? In Deutschland zahlen Krankenkassen künftig in Einzelfällen. Die Entscheidung sorgt für Diskussion.
Gesundheit Pränataler Bluttest auf Trisomie: Was spricht dafür, was dagegen? In Deutschland soll der Bestimmungstest für Trisomie künftig eine Kassenleistung sein. Warum das sinnvoll sein kann – und warum nicht.
Gesundheit Brustkrebs: Forderung nach Therapien auch beim niedergelassenen Arzt Brustkrebs-Patientinnen-Netzwerk Europa Donna: Mehr Lebensqualität und Kostenersparnis.
Gesundheit Wie sicher sind Österreichs Patientinnen und Patienten? Patientensicherheit: Experten sehen Fortschritte, aber auch noch viel Potenzial zur Verbesserung.
Gesundheit Gebärmutterhalskrebs: Wie Frauen optimal vorsorgen können Frauen ab dem 30. Lebensjahr wird zumindest alle drei Jahre ein HPV-Test zum Virusnachweis empfohlen.
Gendermedizin Warum Krankheiten bei Frauen vier Jahre später erkannt werden Gendermedizinerin: Medizinische Leitlinien orientieren sich nach wie vor sehr am "Prototyp Mann".
Gesundheit Ob Marathon oder Fußball: So sinkt beim Sport das Herzrisiko Ein Arzttermin zwecks sportmedizinischer Basisuntersuchung vor einem der vielen Herbstläufe kann lebensrettend sein.
Gesundheit Ein Monat ohne Alkohol: Könnten Sie sich das vorstellen? Für viele ist ein Monat Abstinenz eine Herausforderung. Wer es schafft, ist meist positiv überrascht, zeigen Studien.
Gesundheit Migräne & Co.: Welche sanften Verfahren helfen können Wie Häufigkeit und Intensität der Beschwerden mit nicht medikamentösen Maßnahmen gesenkt werden können.
Gesundheit Warum Sie mindestens sechs Stunden pro Nacht schlafen sollten Eine große Studie zeigte: Unter dieser Schlafdauer und über neun Stunden steigt das Risiko für einen Herzinfarkt deutlich.
Gesundheit Klimawandel: "Doctors for Future" will Gesundheitsberufe aufrütteln Neue Mediziner-Initiative will auf Folgen der Erderwärmung für die Gesundheit und das Gesundheitssystem hinweisen.
Gesundheit Selbstbestimmt auch als Kranker: Welche Maßnahmen man ablehnen kann Der Zugang zur Patientenverfügung soll vereinfacht werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dieser Form der Willenserklärung.
Gesundheit Patientenverfügung: Zugang soll leichter werden Patientenanwaltschaften und Hospiz Österreich haben neue Unterlagen erstellt. Gesetzesnovelle brachte Vereinfachungen.
Gesundheit Neue Herzklappe: Wann ist dafür keine Operation notwendig? In bestimmten Fällen können über Katheter eingesetzte Klappen den chirurgischen Eingriff ersetzen.