Gesundheit Wie sich Toni Innauer und Trixi Schuba fit halten Die Olympiasieger sprechen über die Bedeutung von Bewegung in ihrem Leben. Toni Innauer will Bewegung "als Kulturgut neu erfinden".
Interview Erektionsprobleme: „Mit einem Rezept allein ist es nicht getan“ Viele gehen erst zum Arzt, wenn es Probleme mit der Manneskraft gibt. Das ist zu spät, sagt der Urologe Markus Margreiter.
Gesundheit Abhängig von Spenderblut: Eltern hoffen auf Therapie für ihre Kinder Genetiker Josef Penninger ist einer von vielen Forschern, die eine Heilung für ein seltene Blutarmut suchen.
Gesundheit „Darf man im Swingerclub noch rauchen?“ Am "Rauchfrei-Telefon" gibt es seit November deutlich mehr Anfragen zum Rauchstopp. Das Gastro-Rauchverbot wird als Hilfe empfunden.
Gesundheit Drogenkonsum: Warum die Risiken für Jugendliche besonders hoch sind Suchtforscherin Gabriele Fischer fordert mehr Prävention und warnt vor den Folgen von Substanzmissbrauch bei Minderjährigen.
Gesundheit Warum Säuglingsnahrung ab 2020 weniger Eiweiß enthalten muss Die Mindestanforderungen werden erhöht: Weniger Eiweiß, mehr wichtige Fettsäuren. Was sich Experten noch gewünscht hätten.
Gesundheit Wie Physikalische Medizin Schmerzen erfolgreich behandelt Wissenschaftliche Studien zeigen: Die Wirkung von Elektrotherapien, Hautreiztherapien und mechanischen Verfahren ist vielfach vergleichbar mit jener von Medikamenten.
Gesundheit Rauchverbot: Wie auch der persönliche Ausstieg jetzt gelingen kann Aktion „November rauchfrei“ des Rauchfrei Telefons. Die E-Zigarette als Ausstiegshilfe ist umstritten.
Gesundheit Philosoph über Schönheit: Warum wir durchschnittlich sein wollen Ästhetische Medizin: Philosoph Konrad Paul Liessmann über die Hintergründe des Schönheitskults – und warum antike Statuen auch heute noch bewundert werden.
Gesundheit Betroffener erzählt: "Ein neues Leben mit einer neuen Lunge" Thomas Tost erhielt 2004 eine Organspende. Ohne diese würde er heute nicht mehr leben. Und er hat volles Vertrauen in seine Ärzte.
Weißbuch Wie das Gesundheitssystem für 2030 fit gemacht werden soll Zahlreiche Experten arbeiten für ein Weißbuch "Zukunft der Gesundheitsversorgung" konkrete Handlungsvorschläge für die Politik aus.
Gesundheit "Schuppenflechte": Den meisten Patienten kann gut geholfen werden Mit modernen Therapien können die meisten Patienten fast oder sogar komplett symptomfrei werden.
Gesundheit Streit um Organspenden im AKH spitzt sich zu Abkommen des AKH soll ein Nachteil für heimische Patienten gewesen sein. Der Chefchirurg weist das vehement zurück.
Statistik Transplantationen: Österreich liegt im Spitzenfeld In Europa auf Platz vier. Trotzdem sterben Menschen auf der Warteliste.
Gesundheit Handy, Videospiele: Warum Eltern in der Erziehung oft unsicher sind KURIER-Gesundheitstalk: Weil die eigene Erfahrung fehlt, tun sich Eltern in der Bewertung von Risiken oft schwer.
Interview Hirscher-Trainer: "Viele spüren ihren Körper nicht mehr" Top-Trainer Gernot Schweizer über die Folgen des Bewegungsmangels – und seine Lösungsansätze.
Gesundheit Neuer Bericht: Wie es um die Gesundheit der Kinder bestellt ist Liga für Kinder- und Jugendgesundheit: Trotz mancher positiver Entwicklungen hinkt Österreich in vielen Bereich nach.