Studie Geht die Ehe, bleibt der Park Grünflächen tun fast so gut wie heiraten, sagen britische Wissenschaftler
Studie Hände-Training gegen hohen Blutdruck Die Suche nach alternative Methoden zur Senkung des Blutdrucks lieferte Überraschendes.
Schlaganfall "Stoßen an Kapazitätsgrenzen" Bis 2030 könnte sich die Patientenzahl verdoppeln. Schon jetzt sind Ressourcen knapp.
Studie "Gehen mit Alkohol zu locker um" 350.000 Österreicher sind alkoholkrank. 375 Mio. Euro entstehen nur an medizinischen Kosten.
Herzschwäche "Aus" für ein Gen führt zu Herz-Regeneration Entdeckung von US-Wissenschaftern könnte eine Therapiechance für Patienten mit Herzschwäche werden.
Therapie Wieder mehr Luft für die Lunge Für Atemwegs-Patienten gibt es in der Therme Wien Med ambulante Reha mit großem Erfolg
Infektionskrankheiten Warnung vor neuen Bedrohungen „Wir müssen extrem wachsam sein“, sagt der Chef des EU-Zentrums für Krankheitsbekämpfung.
STRASSENVERKEHR „Menschen mit Diabetes fühlen sich diskriminiert“ Führerschein: Wer bestimmte blutzuckersenkende Medikamente nimmt, muss alle fünf Jahre zum Amtsarzt.
Blutwäsche Wenn schädliche Stoffe aus dem Blut gewaschen werden Immer mehr Patienten profitieren von Blutwäsche– künftig vielleicht auch Menschen mit schwerem Asthma.
Erkrankungen Hantavirus: Die Rötelmaus ist schuld Massiver Anstieg der Infektionen mit Hantavirus in Österreich.
Studie Rasches Gehen ist so gut wie Joggen Motivation für Bewegungsmuffel: Zügiges Gehen ist für die Gesundheit so gut wie Laufen.
Krebs Der Blick in den Darm rettet Leben Dank moderner Therapien leben Patienten mit Darmkrebs deutlich länger.
Neues Vogelgrippe-Virus „Wir wissen noch viel zu wenig“ Todesfälle durch Erreger, der bisher nur bei Tieren nachgewiesen wurde.
Essstörungen Internet als Hilfe bei der Therapie Essstörungen: Von Experten unterstützte Selbsthilfe im Web genauso effektiv wie persönlicher Kontakt.
Alzheimer-Früherkennung Ein tiefer Blick in das Gehirn Ein neues Verfahren macht es möglich, typische Veränderungen nachzuweisen.
Epilepsie "Wir können sehr viel für die Patienten tun" Viele Betroffene müssen auch heute noch nicht nur gegen ihre Krankheit, sondern auch gegen Vorurteile und Ausgrenzung ankämpfen. Und nicht jeder wird optimal behandelt.
Gesundheits-Talk „Augenmedizin hat große Fortschritte gemacht“ Rechtzeitige Diagnose und Vorsorge können die Sehkraft bis ins hohe Alter erhalten, betonen Mediziner.