STRASSENVERKEHR „Menschen mit Diabetes fühlen sich diskriminiert“ Führerschein: Wer bestimmte blutzuckersenkende Medikamente nimmt, muss alle fünf Jahre zum Amtsarzt.
Blutwäsche Wenn schädliche Stoffe aus dem Blut gewaschen werden Immer mehr Patienten profitieren von Blutwäsche– künftig vielleicht auch Menschen mit schwerem Asthma.
Erkrankungen Hantavirus: Die Rötelmaus ist schuld Massiver Anstieg der Infektionen mit Hantavirus in Österreich.
Studie Rasches Gehen ist so gut wie Joggen Motivation für Bewegungsmuffel: Zügiges Gehen ist für die Gesundheit so gut wie Laufen.
Krebs Der Blick in den Darm rettet Leben Dank moderner Therapien leben Patienten mit Darmkrebs deutlich länger.
Neues Vogelgrippe-Virus „Wir wissen noch viel zu wenig“ Todesfälle durch Erreger, der bisher nur bei Tieren nachgewiesen wurde.
Essstörungen Internet als Hilfe bei der Therapie Essstörungen: Von Experten unterstützte Selbsthilfe im Web genauso effektiv wie persönlicher Kontakt.
Alzheimer-Früherkennung Ein tiefer Blick in das Gehirn Ein neues Verfahren macht es möglich, typische Veränderungen nachzuweisen.
Epilepsie "Wir können sehr viel für die Patienten tun" Viele Betroffene müssen auch heute noch nicht nur gegen ihre Krankheit, sondern auch gegen Vorurteile und Ausgrenzung ankämpfen. Und nicht jeder wird optimal behandelt.
Gesundheits-Talk „Augenmedizin hat große Fortschritte gemacht“ Rechtzeitige Diagnose und Vorsorge können die Sehkraft bis ins hohe Alter erhalten, betonen Mediziner.
Studie Jeder Zweite nimmt Pillen nicht Jeder Zweite mit Herzschwäche nimmt seine Medikamente nicht - und stirbt deutlich früher.
Netzhautleiden Der Laser-Blick in die Netzhaut Eine moderne Methode erkennt Netzhautleiden früh – doch Patienten müssen selbst zahlen.
Migräne Die unbekannte Rolle des Partners Der Einfluss der Beziehung auf Intensität und Häufigkeit der Attacken wird jetzt erforscht
Ausblick „Healthness“ als neuer Megatrend Mehr Menschen werden einen gesunden Lebensstil pflegen, prophezeit Matthias Horx.
Gesund Jeder zweite Österreicher zu dick Bereits 40 Prozent der Bevölkerung sind übergewichtig. Bei den Männern ist es sogar schon jeder Zweite.
Europa-Vergleich Langes Leben mit Schattenseiten Österreich ist bei der Lebenserwartung führend – aber die WHO übt auch Kritik.
Durchblutungsstörungen Gefäßrisiko in den Beinen Nicht immer geht die Infarktgefahr von den Herzgefäßen aus.