Inland NR-Wahl: Nach Kurz-Triumph ist Koalitionsrennen offen ÖVP gewinnt Nationalratswahl klar vor SPÖ, schweres Debakel für FPÖ, Grüne und Neos stark. Wir haben live aus den Parteizentralen, der Hofburg und dem Newsroom berichtet.
Inland Historisch schlechtestes SPÖ-Ergebnis soll ohne Konsequenzen bleiben Die Themen seien die richtigen gewesen, der Wahlkampf gut geführt gewesen. Für das schlechte Ergebnis verantwortlich sei die Grüne Konjunktur und Ibiza.
Inland Rendi-Wagner versucht SPÖ zu ermuntern: "Dieser Weg geht weiter" Ausdruckslosigkeit in der Löwelstraße bei Bekanntgabe des SPÖ-Ergebnisses: Keine personellen Konsequenzen, Hoffen auf Wahlkarten bei SPÖ-Geschäftsführer.
Inland Elefantenrunde: Klimapolitik zwischen "Zöpferldiktatur" und "Fred Feuerstein" Die Spitzenkandidaten trafen heute im ORF zur letzten großen TV-Debatte aufeinander. Es war ein TV-Marathon mit vielen Inhalten und wenig direktem Streit.
Inland Kreuz, Hakerl oder Penis: Was ist am Stimmzettel alles erlaubt? Was den Stimmzettel ungültig macht und was in der Wahlkabine alles erlaubt ist.
Blöde Frage Letzte Folge vor Wahl: Darf ich einen Penis auf den Stimmzettel malen? Darf ich ein Selfie in der Wahlkabine machen? Wie wähle ich richtig? Und kann ich meine Vorzugsstimme einer Person einer anderen Partei geben? Wir klären in der sechsten Folge unseres jungen Politik-Podcasts "Blöde Frage" wichtige Fragen zur Stimmabgabe am Sonntag.
Inland Kurz in KURIER-Elefantenrunde: "Jeder hört die Signale, die er hören will" Die Spitzenkandidaten diskutierten im Festzelt mit Chefredakteurin Martina Salomon - und den Zuschauern.
Österreich Inside "Endchan": Im Maschinenraum des Rechtsterrors In einem kleinen, anonymen Forum fand der KURIER eine Anschlags-Ankündigung, eine Einladung von deutschen Neonazis zum Aufbau einer globalen Terror-Infrastruktur und die „identitäre Kriegserklärung“.
Inland Wikipedia: Wer die Enzyklopädie politisch bearbeitet Ein ehemaliger FPÖ-Mitarbeiter ist einer der einflussreichsten politischen Autoren auf Wikipedia. Und: Der KURIER hat herausgefunden, wer den Wikipedia-Artikel zur Ibiza-Affäre verfasst hat.
Blöde Frage Dritte Folge des Politik-Podcasts: Wer bezahlt die Politik? Warum verdienen Politiker so viel, was darf der Rechnungshof prüfen und welche Regeln gelten bei Parteispenden? In der dritten Folge unseres jungen Politik-Podcasts "Blöde Frage" dreht sich alles ums Geld.
Inland 11 Fakten zu den bisherigen NR-Wahlen, die Sie (vielleicht) noch nicht kennen Bisher ist noch jede FPÖ-Koalition geplatzt, die ÖVP war zuletzt 32 Jahre durchgehend an der Macht und die SPÖ hat insgesamt die meiste Zeit in der Regierung verbracht (61 Jahre).
Inland Im Netz der Manipulation: Wahlkampf im Internet Wie sehr sich Menschen in ihrer Wahlentscheidung von Politikern und Parteien auf Facebook und Co. beeinflussen lassen.
Österreich Die "Homo-Ehe" wird hauptsächlich von Heteros geschlossen Die Eingetragene Partnerschaft sollte ursprünglich homosexuellen Paaren eine Verbindung ermöglichen. Von 638 Eintragungen stammen aber 560 von Hetero-Paaren.
Inland Auf Wikipedia tobt Kampf um Deutungshoheit: "Alle Parteien bearbeiten Artikel" Der Wikipedia-Artikel über die Ibiza-Affäre wurde wohl aus dem SPÖ-Umfeld, der über die Silberstein-Affäre aus dem ÖVP-Umfeld geschrieben.
Inland Dornauer: "Ich weiß nicht, von wem das Mahnmal ist" Der Tiroler SPÖ-Chef weiß nicht, von wem das Mahnmal am Eingang der SPÖ-Zentrale ist. Überklebt habe er es jedenfalls nicht.
Inland Trollen, haten und shitposten: „Ganz normale Manöver im Informationskrieg“ Wie die politische Meinung organisiert wird.
Inland Schmutzkübel im Wahlkampf: "Da wird uns noch einiges bevorstehen" Anonyme Seiten im Netz, die Gerüchte verbreiten, dürften erst der Anfang eines rauen Wahlkampfs sein, fürchtet Politologe Plasser.