Wissenschaft Ernährung nach Maß: Wo Hundefutter individuell produziert wird Der Tierarzt gibt das Rezept für mehr Gesundheit vor, im Waldviertel wird es nachhaltig umgesetzt.
Wissenschaft Der Mars rückt der Erde nahe wie selten Passt das Wetter, wird der Rote Planet im Oktober selbst mit freiem Auge gut zu sehen sein. Diese günstige Konstellation gibt es in unseren Breiten erst wieder 2035.
Wissenschaft Zwei von fünf Pflanzenarten weltweit vom Aussterben bedroht Botaniker kategorisieren die Überlebenschance von Pflanzen, um Schutz gezielt zu ermöglichen.
Wissenschaft Covid-19: Neandertaler-Gene erhöhen Risiko für schweren Verlauf Menschen mit der Genvariante haben laut einer Studie ein dreifach erhöhtes Risiko im Infektionsfall künstliche Beatmung zu benötigen.
Wissenschaft Wissenschafter klärten Herkunft kosmischer Diamanten auf In Frühzeit des Sonnensystems aus Kollision von Kleinplaneten miteinander oder mit großen Asteroiden hervorgegangen
Wissenschaft Grashüpfer Flip hat die ganze Welt im Kopf Wüstenheuschrecken tragen einen Kompass im Gehirn, der den gesamten Himmel in voller Rundumsicht repräsentiert.
Wissenschaft Jurassic Park lässt grüßen: DNA aus in Harz eingeschlossenen Insekten Einem Forscherteam ist es erstmals gelungen, genetisches Erbgut von in Harz eingeschlossenen Insekten zu extrahiert.
Wissenschaft Wie der Klimawandel Brutvögel bedroht Insektenfressende Vögel riskieren den Hungertot, wenn sie wegen der Erderwärmung früher anfangen zu brüten.
Wissenschaft Corona und Innenräume: Wie man Infektionen drinnen vorbeugt Das Leben verlagert sich nun in Innenräume. Experten raten zu Kohlendioxid-Ampeln, bestimmten Raumtemperaturen und richtigem Lüften.
Wissenschaft Nutrias im Vormarsch: Die Biberratten machen sich breit Die Nager aus Übersee besiedeln in Europa weniger als die Hälfte der geeigneten Fläche. Das wird sich ändern.
Wissenschaft Tiercoach: Wenn Nervenwurzeln unter Druck stehen Das Cauda-equina-Syndrom entwickelt sich bei Hunden über Jahre. Es ist sehr schmerzhaft.
Wissenschaft Forscher: Viertel aller fleischfressenden Pflanzen weltweit bedroht Sie reagieren besonders empfindlich auf menschliche Einflüsse wie Klimawandel.
Wissenschaft Ginsburgs Fitnesstrainer sorgt mit Liegestütze an Sarg für Aufsehen Die verstorbene US-Verfassungsrichterin war zu Lebzeiten für eiserne Sportroutine bekannt.
Wissenschaft Warum Schweden anders ticken Kein Lockdown, viel Eigenverantwortung, dafür viele Todesopfer: Der schwedische Sonderweg in Sachen Coronavirus ist umstritten und vielen unverständlich. Ein Blick in die schwedische Geschichte hilft.
Wissenschaft Affig: Kleineres Hirn heißt nicht automatisch dümmer Deutsche Forscher verglichen die kognitiven Fähigkeiten verschiedener Primatenarten. Lemuren schnitten wider Erwarten gut ab.
Wissenschaft Wie Corona die Gesellschaft entzweit Das zeigt eine aktuelle Untersuchung Grazer Forscher. Die Studie enthült aber auch, wie sehr Fake-News geglaubt wird.
Wissenschaft Schmetterlingen auf den Weg geholfen: Artenschutz in Marchegg Global 2000 eröffnet den ersten Schmetterlingsweg und will damit die Artenvielfalt der Überflieger fördern.