Wissenschaft Nobelpreis für Chemie geht an Entwicklerinnen der Genschere Der Nobelpreis für Chemie geht heuer an Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna für die Entwicklung der Genschere.
Wissenschaft Squalen: Wichtiger Impf-Zusatz aus dem Labor statt der Hai-Leber Grazer Forscher können Substanz Squalen mithilfe von Hefe herstellen.
Wissenschaft Zeitgeschichte: Was mehr als 1000 Zeitzeugen Hugo Portisch erzählt haben Zahlreiche Interviews, die Hugo Portisch für seine legendären Dokus „Österreich I & II“ geführt hat, werden für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Wissenschaft Ozonloch über der Antarktis hat maximale Ausdehnung erreicht Es ähnelt dem von 2018, wie der Atmosphärenüberwachungsdienst (CAMS) am Dienstag im englischen Reading mitteilte.
Wissenschaft Weißes Haus lehnt strengeres Genehmigungsverfahren für Impfstoffe ab Hochrangige Regierungsmitglied lehnen den Vorschlag für strengere Richtlinien ab.
Interview Florian Aigner: "Die Wahrheit liegt nicht irgendwo in der Mitte" Der Physiker und Wissenschaftsjournalist hat ein neues Buch geschrieben. Es ist ein Plädoyer für die Wissenschaft, der wir gerade jetzt vertrauen sollten.
Wissenschaft Nobelpreis: So viele Menschen sind von Hepatitis C betroffen Laut WHO haben weltweit 71 Millionen Menschen eine chronische Verlaufsform
Wissenschaft Medizin-Nobelpreis 2020 für Entdeckung des Hepatitis-C-Virus Der Medizinnobelpreis 2020 geht an Harvey J. Alter, Michael Houghton und Charles M. Rice. Die Auszeichnung wird seit 1901 verliehen.
Wissenschaft Tiercoach: Hunde haben ein Recht auf artgerechte Haltung Am 10. Oktober ist Welthundetag. Das Tierschutzgesetz schreibt Auslauf, Sozialkontakte und gesunde Ernährung vor. Es gilt alle Tage.
Wissenschaft Start in Nobelwoche: Ab heute werden die Preisträger bekanntgegeben Das Gremium will im Angesicht des Coronavirus besonders auf Bedeutung der Wissenschaft hinweisen.
Zeitreise Der „Anschluss“: 1938 aus einem anderen Blickwinkel 23 Historiker wollten wissen, was in der weiten Welt passierte, während Österreich um seine Unabhängigkeit rang.
Wissenschaft Archäologen fanden nahe Kairo weitere altägyptische Sarkophage Die 59 Särge waren seit fast 2.600 Jahren ungeöffnet - erst im September wurden 27 Sarkophage entdeckt.
Wissenschaft Distance-Learning: Studenten fehlt der soziale Kontakt Das Online-Lernen drückt aufs Gemüt: Die intrinsische Motivation geht zurück. Stattdessen sind Angst und Druck der Hauptmotivator.
Wissenschaft Prognose 2050: Europa erwartet 2.500 gebietsfremde Arten Bioinvasoren breiten sich weltweit drastisch aus. Vor allem Insekten und Krebstiere erobern durch Handel und Verkehr neue Lebensräume.
Wissenschaft Illegaler Handel mit Tigern bedroht das Überleben der Wildtiere WWF und der deutsche Verband der Zoologischen Gärten fordern ein Verbot des kommerziellen Handels mit Tigern und Tigerteilen.
Wissenschaft Klimawandel: Iodsäure beeinflusst Wolkenbildung am Nordpol Forscher stießen in der Arktis erstmals auf HNO3. Es trägt zur Bildung neuer Aerosolpartikel bei - und zur Erwärmung der Region.
Wissenschaft Das Spielen mit Puppen macht emphatisch Das Spielzeug aktiviert jene Hirnregionen, die mit sozialen Gefühlen in Verbindung gebracht werden; selbst wenn alleine gespielt wird.