Wissenschaft Experten fordern: Kinderschutzkonzepte jetzt umsetzen Wolfgang Mazal: "So wie jeder Betrieb ein Arbeitnehmerschutzkonzept haben muss, sollte jede Organisation ein Kinderschutzkonzept haben."
Wissenschaft Biodiversität: "Ohne Mücke gibt es keine Schokolade" Die Mücke ist ein Elefant: Das Aussterben jeder noch so kleinen Spezies hat große Auswirkungen. Eine Biologin erklärt die Zusammenhänge.
Wissenschaft Coronaviren in Innenräumen: Luftreinigungsgeräte können helfen, aber ... ... sie „können eine ausreichende Außenluftzufuhr nicht ersetzen", sagt das Klimaministerium.
Wissenschaft Die Geschichte der Triage: Retten oder sterben lassen? Bisher nahezu unbekannt, ist die Triage jetzt in aller Munde. 1808 erwähnte ein französischer Militärarzt den Begriff zum ersten Mal – in seinem Tagebuch.
Wissenschaft Tierverhalten: Jeder Mäuserich singt anders Wiener Forscher zeigten, dass die Gesänge von Hausmäusen für einzelne Individuen ganz charakteristisch sind.
Wissenschaft Tiercoach: So werden Haustiere im Fellwechsel unterstützt Nicht immer ist sofort ersichtlich, ob bei Haarausfall ein natürlicher Prozess oder eine Krankheit vorliegt.
Wissenschaft Dino-Nachwuchs sah aus wie die Elterntiere "Fabian" wog nur ein Zehntel eines erwachsenen Plateosaurus, doch ähnelte er ihm überraschend, so Bonner Paläontologen.
Wissenschaft Futterhersteller will Haustieren Insekten schmackhaft machen Statt Rind- oder Schweinefleisch kommen alternative Eiweißquellen in die Dose - ab kommendem Jahr soll das Futter auch in Österreich erhältlich sein.
Wissenschaft Coronavirus-Pandemie hat Verbrauch von Einweg-Plastik angekurbelt Dafür hat sich die Luftqualität verbessert: Stickstoffdioxid-Konzentration verringerte sich in Österreich um ein Drittel.
Wissenschaft Schule: Lehrer können auch auf Distanz eine Beziehung aufbauen Es wird noch dauern, bis in den Schulen Normalität einkehrt. Dennoch müssen Lehrer in Kontakt mit den Schülern bleiben. Wie das gelingen kann.
Wissenschaft Kakadus können Formen aus dem Gedächtnis nachbauen - zumindest etwas Die Tiere zeigten in Experimenten die erstaunliche Fähigkeit, einfache Objekte aus der Vorstellung heraus herzustellen.
Wissenschaft Terror in Wien: Ein Viertel der Österreicher fühlt sich bedroht 45 Prozent rechnen laut einer Umfrage mit weiteren Anschlägen im Land, 85 Prozent wünschen sich stärkere Aktivität gegen islamistischen Terror.
Wissenschaft Klein, aber oho: Ambrosiakäfer leben in komplexem Sozialsystem Die Winzlinge aus der Gruppe der Borkenkäfer bauen gemeinsam Pilze an und kooperieren bei der Brutpflege.
Wissenschaft Mangel an Lebensraum begrenzt Berggorilla-Bestände Auf dem kleinen Gebiet in Ostafrika treffen immer öfter gewalttätige Affen-Gruppen aufeinander.
Wissenschaft Forscher auf der Suche nach dem richtigen Umgang mit dem Lockdown Mathematische Modelle ergeben, dass es die einzig optimale Strategie nicht gibt.
Wissenschaft Zwei Vogelarten flogen zur Österreich-Premiere ein Wüstengrasmücke und Bergkalanderlerche wurden erstmals hierzulande gesichtet.
Wissenschaft Clever: Pflanzen können sich vor Luftschadstoffen schützen Aus einem von Pflanzen abgebener Kohlenwasserstoff entstehen in der Atmosphäre schädliche Verbindungen - Cleverer Mechanismus ermöglicht Pflanzen Umwandlung in ungiftige Substanz.