Wissenschaft Tiere sind doch keine Seismografen Mathematiker: "Evidenz für erfolgreiche Erdbebenvorhersagen aufgrund auffälligen Tierverhaltens ist gleich Null ist".
Wissenschaft Buntbarsche zeigen: Evolution passiert auch schlagartig Österreichischer Forscher fand heraus, dass sich die Buntbarsch-Vielfalt im Tanganjikasee in drei Schüben entwickelte.
Wissenschaft Neuer Zyklus: Forscher tippen auf mehr Sonnenstürme Während der vergangenen elf Jahre auf der Sonne eher wenig los war, könnten jetzt bis zu fünf Sonnenstürme pro Monat die Erde treffen.
Wissenschaft Was sich im Bauch eines Museums versteckt 98 Pozent der Stücke im Naturhistorischen Museum finden nie in die Schausäle. Sie lagern im Tiefspeicher. Und das ist gut so - für die Wissenschaft.
Wissenschaft Covid-19-Erkrankung dritthäufigste Todesursache in Schweden Von Jänner bis Juni 2020 machten sie zehn Prozent aller Sterbefälle des Landes aus.
Bildung Ranking: Das Englisch der Österreicher wird immer besser Ein Sprachanbieter vergleicht jährlich die Sprachkenntnisse. Erfreulich: Österreich kletterte heuer auf Rang 6. Besonders gut sind die Wiener.
Tiere Tiere, die auf Wanderschaft gehen, sterben jung Englische Forscher haben 1300 Tiere, die auf Wanderschaft gehen, untersucht.
Wissenschaft War SARS-CoV-2 schon im Herbst 2019 aktiv? In Lungenproben aus dem September fanden italienische Wissenschafter jetzt Antikörper.
Wissenschaft Schule im Lockdown: Was Eltern für den Heimunterricht wissen sollten Experten haben Tipps, wie das Homeschooling besser klappt.
Wissenschaft Tiercoach: Hunde mit alternativen Therapien für Silvester rüsten Psychopharmaka werden nur selten verschrieben. Es ist höchste Zeit, Maßnahmen für gestresste Haustiere zu ergreifen.
Wissenschaft Hunde reagieren sensibel auf die Vorlieben ihres Herrls Die Haustiere nehmen die Präferenz ihres Besitzers für ein Objekt wahr - auch wenn sie dann nach eigenem Willen entscheiden.
Wissenschaft Was Seeadler mit anderen Vögeln gemeinsam haben Forscher bauen eine DNA-Datenbank für gefiederte Tiere auf - und lernen dabei über Verwandtschaft, Krankheiten und Evolution.
Wissenschaft Totenstadt Sakkara gab Dutzende altägyptische Särge frei Die mehr als 100 Särge und rund 40 Statuen stammen aus der Spätzeit vor zirka 2.500 Jahren.
Wissenschaft Wie sich Pflanzenvielfalt auf Insekten und Landwirtschaft auswirkt Eine höhere Biodiversität auf Wiesen verbessert die natürliche Schädlings-Abwehr. Sie steigert nicht zuletzt den Ertrag.
Zeitreise Quarantäne-Inseln: Wo Kranke ihrem Schicksal überlassen wurden Dagegen wirken die Maßnahmen des aktuellen Lockdown harmlos: Jahrhunderte lang wurden Menschen, die an Lepra, Pest oder Typhus litten, auf Inseln isoliert.
Wissenschaft Experten: So kann man Kinder besser vor Gewalt schützen Forderung: Jede Institution, die mit jungen Menschen arbeitet, soll ein Schutzkonzept erstellen. Zudem soll es eine zentrale Anlaufstelle geben.
Wissenschaft Forscherstreit um Himmelsscheibe von Nebra Nachdem zwei deutsche Prähistoriker im September das Alter der berühmtesten Metallscheibe der Welt angezweifelt hatten, gibt jetzt ein Forscherteam kontra.