Wissenschaft Der Mann, der die Wiege des Neandertalers in die Levante verlegte Der Virtuelle Anthropologe Gerhard Weber hat es mit einem spektakulären Neandertaler-Fund auf das Cover von „Science“ geschafft.
Wissenschaft Evolution: Österreichische Forscher entdecken einen neuen unbekannten Menschentyp Teils Neandertaler, teils archaischer Homo: Aus diesen Vorfahren könnten sich die meisten Menschen des mittleren Pleistozäns entwickelt haben.
Wissenschaft Uni Graz: Neue umweltfreundliche Messmethode von Mikroplastik im Meer Bisher gab es nur aufwendige und teils umweltschädliche Messverfahren. Ein Forscherteam der Uni Graz entwickelte jetzt eine neue Methode.
Wissenschaft Was diese Frau demnächst mit 1,5 Millionen Euro anstellen wird Monika Henzinger bekommt Österreichs höchstdotierten Wissenschaftspreis und will „daran forschen, was die Welt braucht“.
Wissenschaft Das sind die geförderten Jungforscher Im Rahmen der START-Exzellenzförderungen bekommen aufstrebende Spitzenforscheraus Innsbruck und Wien je 1,2 Millionen Euro.
Wissenschaft Wittgenstein-Preis: Monika Henzinger erhält Austro-Nobelpreis 2021 Die Informatikerin von der Uni Wien arbeitet an Algorithmen für ein besseres Internet.
Wissenschaft Zustand der Tropenwälder weltweit "dramatisch" WWF schlug anlässlich des Tages des Regenwaldes Alarm.
Interview Sterbehilfe: "Tötung nicht romantisieren" Der niederländische Ethiker Theo Boer warnt vor Entwicklungen wie in seinem Heimatland und will die Ärzte „draußen lassen“.
Wissenschaft Studie: Bäume wachsen vor allem in der Dunkelheit Schweizer Forscher beobachteten das schnellste Wachstum der Bäume nach Mitternacht.
Wissenschaft Neue Studie: Störche können auch ohne Nase riechen Unterschätzter Geruchssinn: Forscher weisen nach, dass sich die Vögel von gemähtem Gras anziehen lassen.
Wissenschaft Störche fliegen auf frisches Gras - der Duft zieht sie an Der Geruchssinn ist bei Tieren besser ausgeprägt als bisher bekannt. Er hilft den Zugvögeln bei der Futtersuche.
Wissenschaft Wärmespeicher: Im Moment ist die Erde "beispiellos" heiß Die Mischung aus menschlichen Treibern und internen Veränderungen des Blauen Planeten führen zu einer unausgeglichenen Energiebilanz.
Wissenschaft Fussball-Geschichte(n): Seit wann das Runde ins Eckige muss Das Spiel mit dem runden Ding scheint tief in unseren Genen verankert. Ab dem 12. Jahrhundert wurde in Europa nachweislich gekickt.
Wissenschaft Ungleiche Impfstoffverteilung lässt Corona-Gefahr in Afrika wachsen Die Zahl der Neuinfektionen hat sich in Teilen Afrikas verdoppelt. Unfaire Vakzin-Verteilung sei schuld, meint die WHO.
Wissenschaft Flugstunden für Vogelwaisen: Wie der Waldrapp gerettet wird Küken, die per Hand aufgezogen werden, trainieren für ihren Zug nach Italien. So soll die einst ausgerottete Art wieder heimisch werden.
Wissenschaft Comeback durch Wiederansiedlung: Diese zwei Arten haben es geschafft Verschiedene Schutzprojekte helfen Wildtieren in Österreich bei der Rückkehr in einst angestammtes Gebiet.
Wissenschaft Vorarlberger Chemiker Robert Grass erhält Europäischen Erfinderpreis An ETH Zürich tätiger Forscher gemeinsam mit Wendelin Stark in der Kategorie "Forschung" ausgezeichnet. Entwickelten Verfahren zur Langzeit-Datenspeicherung in künstlicher DNA.