Wissenschaft Kann ein Gentest das eigene Covid-19-Risiko vorhersagen? DNA aus einer Speichelprobe soll Hinweise liefern, wie groß die Wahrscheinlichkeit für einen schweren Krankheitsverlauf ist.
Wissenschaft Warum die Templer rehabilitiert werden könnten Und was Salzburger Forscher, die die Geschichte der Tempelritter unter der Patronanz des Heiligen Stuhls neu aufrollen, damit zu tun haben.
Wissenschaft Chat-Aufreger: "Hätten die Politiker Snapchat genutzt, hätten sie jetzt kein Problem" Medienforscherin Annie Waldherr über Vorteile und Fallstricke des Online-Plausches.
Wissenschaft Diese verborgenen Masken-Probleme haben Kinder Kleinkinder verstehen nur in 40 Prozent der Fälle die von Gesichtsmasken verdeckten Emotionen. Das könnte Auswirkungen auf die Fähigkeit zur sozialen Interaktion haben.
Wissenschaft Darum werden Menschen wohl nie aus eigener Kraft abheben Israelische Forschende haben molekulare Faktoren entdeckt, die Vögeln das Fliegen ermöglichen, den Rest aber auf dem Boden der Tatsachen halten.
Wissenschaft Neuartiger Roboter erforscht Wohnhöhlen von Wombats Wombats leben in Wohnhöhlen, die schwer zu erforschen sind. In Australien wurde jetzt ein Roboter entwickelt, der tief in die Bauten einfährt.
Wissenschaft Fliegenpilz: Grazer Chemiker sind seinen Geheimnissen auf der Spur Neben giftigen, halluzinogenen Substanzen speichert der Pilz auch Vanadium-Verbindungen.
Wissenschaft WWF-Bericht zeigt: Mittelmeer erhitzt sich am stärksten Extremwetterereignisse würden sensible Korallen, Seegras und damit die Kinderstube von Fischen vernichten. Die Politik müsse schnell handeln, so die Forderung.
Wissenschaft Greenpeace warnt vor zerstörten Ökosystemen durch Lachszucht Die NGO fordert einen schnellen Umstieg auf heimischen Bio‐Fisch in Handel und Gastronomie.
Zeitreise Belarus: Terra incognita im Schatten Moskaus Die Geschichte des jungen Staates ist geprägt vom Hin und Her zwischen Litauen, Polen und Russland. Ein Blick zurück kann helfen, Politik und Proteste zu verstehen.
Wissenschaft Welche Pflanzen von anderswo besonders gefährlich sind Best of Böse: Forscher haben die grünen Super-Invasoren in einer Studie definiert.
Wissenschaft Weltweite Bodenverschmutzung macht krank Die UNO warnt in einem Bericht, dass belastete Lebensmittel schon Auswirkungen auf ungeborene Kinder haben.
Wissenschaft Mission possible? Die Venus rückt ins Visier der NASA Mit "DaVinci+" und "Veritas" versucht die US-amerikanische Raumfahrtbehörde an Projekte aus 1978 anzuknüpfen.
Wissenschaft Forscher finden wichtige Angriffspunkte gegen Influenza-Viren Könnten Ziele für Impfstoff gegen verschiedenste Influenza-Stämme sein - Berichtet US-Forschungsteam mit österreichischer Beteiligung in Fachblatt "Science Translational Medicine".
Wissenschaft Studie: Durch Klimawandel entstehen weltweit Todeszonen in Seen Forscher untersuchten Entwicklung von Sauerstoffkonzentration und Temperatur von fast 400 Seen weltweit.
Wissenschaft Thrombosen durch Impfung: So sieht die Forschungslage tatsächlich aus In der Pandemie sind Forscher nicht mehr unter sich. Hypothesen schaffen es oft schon früh in die Öffentlichkeit. Für den Laien wird es dann komplex.
Wissenschaft Wann Schimpansen eine Seele bekamen Heute ist klar: Tiere verfügen über Intelligenz, Kultur, Moral und Ich-Bewusstsein. Das Umdenken begann aber erst vor 60 Jahren. Mit Jane Goodall.