Wissenschaft "Sensationsfund": Erste Blaukrabbe in südlicher Ostsee nachgewiesen Es handelt sich wohl um den ersten Nachweis der Art in der südlichen Ostsee.
Wissenschaft Gemütliches Leben machte Vindobona zur Weltstadt Wien Für die Römer war Carnuntum zunächst wichtiger. Doch sie lebten dort militärisch exponierter als in der Schwesternstadt.
Wissenschaft Schülerin über zu junge Lehrkraft: "Erklären ist ihr größtes Problem" Was passiert, wenn Studierende zu früh die Verantwortung für eine Klasse haben, schildert eine Wiener Schülerin am Töchtertag.
Interview Was tun gegen den Mangel an Mathematiklehrern? Insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern fehlen Pädagogen. Die Mathematiker Elisabeth Mürwald-Scheifinger und Michael Eichmair über Lösungsansätze.
Wissenschaft Warum Musik uns zu besseren Zuhörern macht Musik unterhält und entspannt uns nicht nur, sie tut auch unserem Gehirn gut.
Wissenschaft Klimawandel in Mongolei: Viele Gazellen sterben durch Steppenbrände Laut WWF ist das Land besonders vom Klimawandel betroffen. Starke Winde und Sandstürme zogen durch das Land.
Wissenschaft El Niño kommt wieder und bringt neue Hitzerekorde Der Welt könnte laut der Weltwetterorganisation schon sehr bald eine besonders warme Phase bevorstehen.
Wissenschaft Neue Forschungen: Mikroplastik schafft es bis ins Gehirn Forschende der MedUni Wien konnten erstmals belegen, dass winzigste Plastikpartikel auch die Blut-Hirn-Schranke überwinden können.
Wissenschaft Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet Die unter dem arktischen Meereis wachsende Alge Melosira arctica enthält zehnmal so viele Mikroplastikpartikel wie das umgebende Meerwasser.
Kurier-History Rauschzustände: "Seit es Menschen gibt, waren sie auch high" Nachdem einige EU-Staaten die Legalisierung von Cannabis in Erwägung ziehen, ist es an der Zeit, das Verhältnis Mensch - Droge historisch zu beleuchten.
Wissenschaft Heißhunger durch Cannabis: Auch Würmer kennen diesen Effekt Eine wissenschaftliche Studie widmet sich anlässlich des Weltkiffertages dem noch wenig untersuchten Thema.
Interview Dummheit hemmt(e) Forschung. Nicht nur in der Pandemie Viele Meilensteine in der Wissenschaft scheiterten zunächst an Neid und Unverständnis. Medizinhistorikerin Angetter-Pfeiffer hat die größten Stolpersteine zusammengetragen.
Wissenschaft Die renommiertesten Privatuniversitäten der Welt Diese international anerkannten Hochschulen brachten nicht nur zahlreiche Nobelpreisträger hervor.
Wissenschaft Studie: Gestiegener Düngemitteleinsatz belastet die Ozeane In den vergangenen Jahrzehnten seien so immense Mengen an Stickstoffverbindungen in die Meere gelangt, befinden die Forschenden.
Wissenschaft Psychedelika bei Long Covid: Rauschmittel als Medizin? Könnten halluzinogene Drogen bei der Behandlung des chronischen Zustandsbildes helfen? Erste Belege dafür gibt es.
Wissenschaft Nicht nur Fettreserven von Zugvögeln bestimmen Langstreckenflug Weniger als bisher gedacht hängt es von den Fettreserven ab, wie weit Vögel reisen können.
Wissenschaft Erde läuft heiß: Atmosphäre wird immer wärmer Laut internationaler Studie mit Grazer Beteiligung nahm der Wärmeeintrag in der Atmosphäre seit 2000 viermal so stark zu wie zwischen 1960 und 2000.