Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Motorsport Wintersport Tennis
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 103 104 105 ... 121
Verkehrte Welt: Schneckenkönige mit linksgewundenem Gehäuse sind extem selten.
Wissenschaft

Schnecken: Dem Rätsel der linksgewundenen Häuser auf der Spur

Gendefekt oder Bau-Panne: Was es mit der Schale der seltenen Schneckenkönige auf sich hat.
Kleine Teilchen, große Wirkung: Staubpartikel und was sie bewirken
Wissenschaft

Kleine Teilchen, große Wirkung: Staubpartikel und was sie bewirken

Staub-Wolken, wie jene die gerade von der Sahara in die Karibik zieht, haben vielfältige, globale Auswirkungen.
Delfine lernen nicht nur von ihren Müttern.
Wissenschaft

Schlaue Säuger: Delfine sind die Affen der Meere

Die Wasserbewohner bringen sich gegenseitig neue Techniken zum Beutefang bei, zeigen Schweizer Forscher.
Baby on floor looking at toy robot
Wissenschaft

Trockentraining: Babys machen beobachtete Handlungen im Geist mit

Forscher berichten bei den Kleinen über eine rege Aktivität von Spiegelneuronensystem.
Iseltrail in Osttirol
Wissenschaft

Studie zeigt dramatischen Gletscherschwund in den Alpen

Seit der Jahrtausendwende bis 2014 hat das höchste Hochgebirge im Inneren Europas etwa ein Sechstel seines Eisvolumens verloren.
Der "Hope"-Diamant ist im Smithsonian National Museum of Natural History in Washington ausgestellt
Wissenschaft

"Hope"-Diamant könnte aus innerem Erdmantel stammen

Das wäre dreimal so tief wie der Ursprung der meisten anderen Diamanten.
(Symbolbild)
Wissenschaft

Wissenschafter entdecken Mikroplastik in der Antarktis

Der Fund ist "potenzieller Stressfaktor für polare Ökosysteme".
Laimer will nun das Pflanzengenom analysieren
Wissenschaft

Wiener Forscher brachten 32.000 Jahre alte Pflanze wieder zum Blühen

Das Erbgut der zu den Nelkengewächsen zählenden Art "Silene stenophylla" hat Jahrtausende im sibirischen Permafrostboden überlebt.
Ein Meeresschützer hält das Ergebnis seiner Müll-Sammelaktion auf der asiatischen Insel Lantau in Händen.
Wissenschaft

Covid-Müll: Wie die Altlasten des Virus der Umwelt zu schaffen machen

Wie Einwegschutzmasken den Meeren zusetzen – und wieso Plastik in der globalen Corona-Pandemie eine Imagekorrektur erlebt.
Clusteranalyse: Dem Virus weiter auf der Spur
Wissenschaft

Clusteranalyse: Dem Virus weiter auf der Spur

Um eine zweite Welle zu vermeiden, setzt Österreich auf eine stetige Clusteranalyse.
Archäologen entdeckten riesiges Steinzeit-Monument nahe Stonehenge
Wissenschaft

Archäologen entdeckten riesiges Steinzeit-Monument nahe Stonehenge

Archäologe Neubauer: "Eines der größten und komplexesten steinzeitlichen Monumente, die bisher entdeckt wurden".
Ein Spaziergang kann schlimme Folgen haben.
Wissenschaft

Tiercoach: Warum Mäuse-Gerste Hunden zu schaffen macht

Die Ähren-Teile schieben sich durch feine Widerhaken immer weiter in den Körper hinein.
Fichtensterben: Die späte Rache der Gier
Wissenschaft

Fichtensterben: Die späte Rache der Gier

17 Prozent Fichtenwälder stehen auf Böden, die nicht von der Natur für sie vorgesehen sind. Das macht Probleme
Katzenfutter ist auch Geschmackssache.
Wissenschaft

Feuchtfutter im Test: Katzen können gut und günstig satt werden

Fast die Hälfte der 19 Produkte schnitt sehr gut oder gut ab, fünf mussten mit "nicht zufriedenstellend" bewertet werden.
Nur aus Raupen werden Schmetterlinge.
Wissenschaft

Warum Schmetterlingsraupen wichtig für das Ökosystem sind

GLOBAL 2000 und die Wiener Umweltanwaltschaft machen den 18. Juni zum Österreichischen Raupentag.
46-80484998
Wissenschaft

Hunderassen: Gleich im Gerechtigkeitssinn, unterschiedlich im Verhalten

Hunde mögen prinzipiell keine Ungerechtigkeit. Bei der Bereitschaft zu kooperieren, unterscheiden sich die Rassen.
Maritimer Superkleber: Forscher kopieren die Napfschnecke
Wissenschaft

Maritimer Superkleber: Forscher kopieren die Napfschnecke

Innsbrucker Forscher haben das Geheimnis des Klebstoffes der Napfschnecke enträtsel: Er besteht aus 171 Proteinsequenzen.
1 ... 103 104 105 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times