Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 54 55 56 ... 131
Neue Forschungserkenntnisse könnten die Entfernung ungeliebter Motive erleichtern
Wissen

Erkenntnisse zum Körperkult: Wieso Tattoos für immer halten

Forscherinnen haben untersucht, welche Zellen dafür verantwortlich sind, dass die Körpermalereien dauerhaft auf der Haut bleiben.
Stechmücken können schlimme Krankheiten übertragen.
Wissen

Tiercoach: Reisekrankheiten werden heimisch

Wärme liebende Parasiten breiten sich wegen des Klimawandels auch in Österreich aus. Sie werden für Haustiere zur Gefahr.
Die Geigenrochen sind besonders gefährdet.
Wissen

Vertrieben, gejagt, verspeist: Mehr bedrohte Arten auf Roter Liste

Die weltweite Rote Liste von IUCN erfasst rund 100.000 Tier- und Pflanzenarten - 28.000 davon sind bedroht.
Der Volksmund nennt den Gewöhnlichen Löwenzahn auch Pusteblume.
Wissen

Mit rund hundert Härchen fliegen Löwenzahnsamen optimal

Die Erkenntnisse über die Pusteblume könnten auch technische Anwendungen inspirieren.
Die Kinder von Australopithecus africanus wurden nach ihrer Geburt etwa zwölf Monate gestillt.
Wissen

Mutter-Kind-Bindung: So sah sie vor zwei Millionen Jahren aus

Forscher untersuchten Zähne einer ausgestorbenen Vormenschen-Art. Die Analysen der Zahnchemie brachten neue Erkenntnisse.
Vor der Küste der Stadt Falmouth in der englischen Grafschaft Cornwall entdeckte Lizzie Daly eine riesige Lungenqualle.
Wissen

So groß wie ein Mensch: Britische Biologin taucht mit Riesenqualle

Es sind beeindruckende Bilder, die Biologin Lizzie Daly zusammen mit dem großen Meerestier vor Englands Küste zeigen.
Visuelle Sexualreize: Forscher untersuchten, wie Frauen.- und Männergehirne reagieren.
Wissen

Sexuelle Erregung: Unterschiede zwischen Frauen und Männern?

Eine neue Studie von Max-Planck-Forschern hat die Reaktion des Gehirns von Frauen und Männern auf erotische Bilder und Filme untersucht.
Gewicht
Wissen

Stoffwechselgene an Magersucht beteiligt

Neuen Forschungen zufolge hat die Essstörung nicht nur psychologische Ursachen.
Das Mitleid mit dem Streuner ist schnell da, die Rettung nicht einfach.
Wissen

Tiercoach: Was Straßenhunde dringend brauchen

Nicht jedes Tier will seine Heimat verlassen. Die beste Streunerhilfe greift vor Ort.
Wen der Wolf wirklich fürchtet
Wissen

Wen der Wolf wirklich fürchtet

Ein Wolf in Salzburg riss mehr als 20 Schafe. Forscher raten zu den Methoden unserer Vorfahren: zu Herdenschutzhunden.
Bootsgräber werden nur selten gefunden.
Wissen

Fund in Schweden: Wikinger mit Boot, Hund und Kamm begraben

Das gut erhaltene Grab wurde im Herbst 2018 bei Bauarbeiten entdeckt. Jetzt wurde es freigelegt.
Einst lebten riesige Tiere in der Sahara.
Wissen

Als Seeschlangen durch die Sahara schwammen

Vor 50 bis 100 Millionen Jahren war 40 Prozent der Region mit Wasser bedeckt. Die Artenvielfalt war spektakulär.
Manches ändert sich nie: Foto zum Andenken vor dem Sphinx
Wissen

Süchtig nach Exotik: Die Erfindung des Tourismus

Im 19. Jahrhundert kamen erste Touristen in das Land der Pharaonen: Wie Thomas Cook auf die Idee mit der Pauschalreise kam.
Der Sprache der Ziegen auf der Spur.
Wissen

Ziegen zeigen ihre Gefühle durch unterschiedliches Meckern

Die Wiederkäuer ändern ihre Tonlage - und lassen sich von schlechter Stimmung anstecken. Eine Info für Tierhalter.
Clownfische brauchen einen Tag-Nacht-Rhythmus.
Wissen

Lichtverschmutzung bedroht Fortpflanzung der Clownfische

Australisches Experiment mit zehn Fisch-Paaren zeigt die Bedeutung der Dunkelheit für Meeresbewohner.
Die Käfer senden mit ihrem Hinterteil Signale.
Wissen

Leuchten für Sex: Was Sie schon immer über Glühwürmchen wissen wollten

Drei Arten kommen in Österreich vor. Auf ihrer Suche nach Sex funkeln sie noch bis Ende Juli.
Die Riesenhamsterratten sind im Entminungsdienst tätig.
Wissen

Tierische Jobs: Was Ratten, Affen & Co für Menschen leisten

Der deutsche Biologe und Buchautor Mario Ludwig beschreibt die unbezahlbare Arbeit von Tieren.
1 ... 54 55 56 ... 131

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times