Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 45 46 47 ... 131
46-80683712
Wissen

Mütter bestimmen Paarungsverhalten der Söhne - bei Spinnmilben

Weibchen sind in Gegenwart von Fremden fruchtbarer und programmieren den Söhnen ein, ihre Mädchen besonders scharf zu bewachen.
Welches Herz im Extremfall nur zwei Mal in der Minute schlägt
Wissen

Welches Herz im Extremfall nur zwei Mal in der Minute schlägt

Forschern ist es jetzt erstmals gelungen, den Herzschlag eines Blauwals aufzuzeichnen. Die Ergebnisse haben die Wissenschafter überrascht.
Wie "böse Kaiser" der Antike Münzen zur Selbstdarstellung nutzten
Wissen

Wie "böse Kaiser" der Antike Münzen zur Selbstdarstellung nutzten

Geldstücke waren das Instagram der alten Römer, lernt man in der neuen Ausstellung „Böse Kaiser" im Kunsthistorischen Museum Wien.
Die Nasa-Sonde DART soll Didymoon vom Kurs ablenken
Wissen

Nasa und Esa wollen Asteroiden aus der Bahn kicken

Diese Woche entscheidet sich, ob Europa und die USA gemeinsam in den Weltraum ausrücken, um die Welt vor Asteroiden zu retten.
Tiercoach: Gut vorbereitet in den Silvestertrubel
Wissen

Tiercoach: Gut vorbereitet in den Silvestertrubel

Homöopathie, Mäntel und Cannabidiol sind Alternativen zu Psychopharmaka.
Wie die Farben in die Politik Einzug hielten
Wissen

Wie die Farben in die Politik Einzug hielten

Bunte Anekdoten: Türkis und grün sind die Farben der Saison. Höchste Zeit, sich mit Polit-Kolorit zu beschäftigen.
Musik
Wissen

Musik ist eine universelle Sprache

Auch wenn Menschen aus verschiedenen Kulturen kommen, hat ihre Musik doch viele Gemeinsamkeiten.
Symbolbild
Wissen

Meilenstein der Medizin: CRISPR-Gen-Schere heilt erstmals Patientin

In Regensburg hat eine Gentherapie gegen die angeborene Bluterkrankung Beta-Thalassämie erste Erfolge gezeigt.
Kranke Zellen: Nicht alle Patienten lassen sich Infusion gefallen
Lymphom

Tiercoach: Chemotherapie verlängert das Leben

Katzen vertragen die Krebsbehandlung besser als Menschen. Die Therapie ist aufwendig.
1519: Ein spanischer Glücksritter erobert das Aztekenreich
Wissen

1519: Ein spanischer Glücksritter erobert das Aztekenreich

Vor 500 Jahren schaffte es Hernán Cortés, mit einer paar Hundert Soldaten das mächtigste Reich Mesoamerikas zu erobern und zu zerstören.
Symbolbild
Wissen

Neue virale Bakterien-Mitbewohner in Körperflüssigkeiten entdeckt

Ein Team aus Krems, Wien und Lissabon untersuchte 111 menschliche Proben und fand dabei 43 verschiedene auf Bakterien spezialisierte Viren.
Wie der Klimawandel Venedig bedroht - und wie Mose helfen soll
Wissen

Wie der Klimawandel Venedig bedroht - und wie Mose helfen soll

Forscher warnen schon lange vor Rekordhochwasser an der Adria. Wobei Venedig längst am Schutzwall Mose baut, der noch immer nicht funktioniert.
Ein Kleinkind nahe Tegucigalpa, der Hauptstadt von Honduras: Dort treffen die Folgen des Klimawandels vor allem die Ärmsten.
Wissen

Klimaerwärmung: Kinder gesundheitlich am stärksten betroffen

Der Klimawandel wirkt sich auf die Gesundheit aus – vor allem bei Kindern, warnen rund 100 Forscher in einem umfassenden Bericht.
Eine Unterwasseraufnahme eines Karpfens.
Wissen

WWF-Report: Artensterben in Österreichs Flüssen und Seen

Über 90 Prozent der 62 bewerteten Arten weisen keinen günstigen Erhaltungszustand auf.
Diese Eier aus Eis erobern derzeit Instagram.
Wissen

Eier aus Eis: Ungewöhnliches Naturphänomen in Finnland

Hobbyfotograf Risto Mattila stellte die bizarr anmutenden Bilder kürzlich auf Instagram. Dort wurden sie bereits Tausende Male gelikt.
Foto eines Vietnam-Kantschils oder eines "vietnamesischen Maushirsches" von der Kamerafalle Southern Institute of Ecology.
Wissen

Jahrzehntelang verschwunden: Hirschferkel-Art in Vietnam wiederentdeckt

Der Paarhufer auf der Familie der Hirschferkel gilt nun laut Forschern als wissenschaftlich wiederentdeckt.
Geierperlhühner verfügen über ein sehr kleines Gehirn.
Wissen

Vögel in guter Gesellschaft: So sozial sind Perlhuhn und Rabe

Auch Tiere mit kleinem Denkorgan sind zu einem komplexen Zusammenleben fähig, schlaue Vögel erst recht.
1 ... 45 46 47 ... 131

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times