Studie: Schulpartner geben dem Schulsystem einen "Dreier" Erstsmals wurde ein Bildungsklima-Index erhoben. Einige Bereiche bewerten Schüler und Lehrkräfte höchst unterschiedlich.
Warum die Seeadler in Österreich Aufwind spüren Vor 20 Jahren war das Wappentier in Österreich ausgerottet.
Jeder zweite Fluss trocknet mindestens einen Tag pro Jahr aus In besonders trockenen Gebieten der Erde sind es sogar 99 Prozent der Fließgewässer. Auch große Flüsse wie der Nil sind betroffen.
Schweizer Fledermäuse sind Reservoir für Viren Die Viren dürften aber für Menschen nicht gefährlich sein, betonten Schweizer Wissenschafter.
Was die Zahl der Verkehrstoten mit der Pandemie zu tun hat Rund 18.800 Menschen kamen 2020 ums Leben. Deutlich weniger wegen Corona, besonders in Griechenland.
Was die Habsburger-Mode ausgesagt hat "Mode Schauen" mit Gegenüberstellung von Porträts, Textilien und Accessoires vom 16. bis 18. Jahrhundert.
WWF: "Ballungszentren werden zu Backöfen" Unter den hohen Temperaturen leiden vor allem Menschen in stark versiegelten Gebieten, warnen die Experten.
WWF: "Ballungszentren werden zu Backöfen" Unter den hohen Temperaturen leiden vor allem Menschen in stark versiegelten Gebieten, warnen die Experten.
So schnell könnten die Alpen-Gletscher wirklich schmelzen Schweizer Forscher rechneten mehrere Szenarien durch, wenn die Temperatur um ein oder zwei Grad steigt.
Dem Delta auf der Spur - von der Flussmündung bis zum Muskel Corona-Varianten heißen jetzt wie die Buchstaben des griechischen Alphabets - so wie Autos, Fluglinien und Promi-Kinder.
Schulschluss: Was bei Festen jetzt beachtet werden muss Maturafeiern, Ausflüge und Abschlussfeiern: Was in der Schule heuer gilt.
Bartgeier "Mia" erhält nach Amputation einen neuen Fuß Forscher der Uni Wien haben die Methode der Bionischen Extremitätenrekonstruktion erstmals bei einem Tier angewandt.
Forscher prangern prekäre Arbeitsverhältnisse an In kaum einer Branche gibt es so viele befristete Arbeitsverträge wie in der Wissenschaft. Auch in Österreich.
Gut für das Klima, schlecht für die Artenvielfalt - Lösung gesucht Der Weltbiodiversitätsrat und der Weltklimarat machen erstmals gemeinsame Vorschläge, um die Erde zu retten.
Nach 24.000 Jahren: Rädertierchen wieder zum Leben erweckt Das im sibirschen Permafrost tiefgefrorene Rädertierchen wurde von russichen Forschern wieder aufgetaut.
Europa sollte sich auf Meeresspiegelanstieg um einen Meter einstellen Experten haben zwei Jahre lang den Zustand des Nordatlantiks und Folgen seiner Veränderungen bewertet.
Das Grün von gestern: Schon Maria Theresia liebte ihren Dachgarten Gartenhistorikern Eva Berger hat recherchiert, ab wann Dächer begrünt wurden und was man daraus für ein günstigeres Stadt-Klima lernen kann.