Wissen Vulgäres Vokabular: Wie die Österreicher am liebsten schimpfen Früher galten Schimpfwörter als Tabu, mittlerweile fluchen sogar Politiker ganz offen. Eine Sprachwissenschafterin erklärt, warum neutrale Ausdrücke oft nicht mehr ausreichen.
KURIER-History Die VW-Story: Aufstieg und Fall einer Autoikone Der Weltkonzern prägte die Autogeschichte und das deutsche Wirtschaftswunder. Doch die erfolgreiche Vergangenheit kann nicht länger fortgeschrieben werden.
Wissen Umgang mit dem Tod: "Man nimmt Erfahrungen aus Trauerprozessen mit" An den Tagen um Allerheiligen und Allerseelen werden viele Menschen mit vergangenen Verlusterfahrungen konfrontiert. Warum darin eine Chance liegt und wieso Trauer Raum braucht.
Wissen Nur 0,7 cm groß: So sieht die neu entdeckte Mini-Kröte aus Brasilien aus Die "Flohkröte" ist kleiner als viele Ameisenarten und eines der kleinsten Wirbeltiere der Welt.
Wissen Igel landet erstmals auf Roter Liste bedrohter Arten Die Zahl der Igel in Westeuropa geht stark zurück. Die Weltnaturschutzunion sieht das Tier "potenziell gefährdet". Das Problem ist der Mensch.
Wissen US-Teenagerinnen überraschen Mathe-Welt mit Pythagoras-Beweis Ihr Beweis mit Mitteln der Trigonometrie galt in der Fachwelt lange Zeit als nahezu unmöglich.
KURIER-History 100 Jahre Weltspartag: Rein ins Schwein mit dem Schein Wie nach dem Ersten Weltkrieg die Erziehung zur Sparsamkeit die Währung stabilisieren sollte, Kinder als Kunden entdeckt wurden und was ein Italiener damit zu tun hat.
Experiment der Woche Eis im Wollschal Was schmilzt wohl schneller – nacktes Eis oder Eis in warmer Wolle eingepackt?
Wissen Die mathematische Jagd nach der größten bekannten Primzahl Rekord bei der Primzahl-Berechnung. Die bisher größte Zahl wurde um 16 Millionen Stellen übertroffen.
Wissen Starke Stärke: Forschende entschlüsseln unser Faible für Kohlenhydrate Die Ursprünge der modernen Schwäche des Menschen für Kohlenhydrate könnte laut einer neuen Studie hunderttausende Jahre zurückreichen
Wissen Gefährlicher Drogencocktail: Was über "pinkes Kokain" bekannt ist Der "One Direction"-Sänger Liam Payne hatte laut ersten toxikologischen Untersuchungen "pinkes Kokain" im Blut.
Wissen Libellen: Wo die schillernden Insekten hinsteuern In Österreich sind 78 Arten heimisch. Die Gesellschaft für Entomofaunistik versucht, die Insekten systematisch zu erfassen.
Experiment der Woche Das Lasermikroskop – sauberes Wasser! Mittels Laserpointer könnten in einem hängenden Tropfen spannende Dinge entdeckt werden
Wissen Biofluoreszenz: So bunt können Tiere im Schwarzlicht leuchten Im Haus des Meeres schimmern neuerdings eintönige Skorpione unter UV-Strahlen blau-grün. Derartige Farbspiele gibt es in der Natur öfter.
Experiment der Woche Wenn Luft "verstopft": Der Flaschentornado Mit zwei PET-Flaschen, Wasser und Klebeband kann man eine Wasserhose entstehen lassen.
Wissen Paniert, frittiert, ausgestorben Es gibt immer weniger Tiere auf der Erde. Manche Arten essen wir buchstäblich auf. Andere fallen Umweltfaktoren zum Opfer.
Wissen Künstliche Intelligenz: Physik-Nobelpreis für Grundlagen maschinellen Lernens Ein US- und ein britischer Forscher wurden für die Entwicklung künstlicher neuronaler Netzwerke ausgezeichnet. Gesichtserkennung, Übersetzungsprogramme oder Diagnosesysteme sind bereits Alltagsanwendungen.