Wissen Das sind die "Tiere und Blumen des Jahres 2025" Vielfältige Natur: Naturschützer und -Forscher präsentieren diverse Arten, die im kommenden Jahr im Vordergrund stehen sollen
Wissen Älteste Menschen-DNA enthüllt Neues zur Vermischung mit Neandertalern Die hochqualitativen DNA-Analysen von Knochenfragmenten mehrerer vor etwa 42.000 bis 49.000 Jahren im heutigen Thüringen sowie Tschechien lebender Individuen sind laut dem Team die bisher ältesten, die so untersucht werden konnten.
Wissen Tierischer Lebensstil: Soziale Arten leben länger als Einzelgänger Soziale Arten kommen besser über die Runden als Eigenbrötler. Das Leben in der Gemeinschaft hat mehr Vor- als Nachteile.
Wissen Weihnachtszeit als Liebes-Killer: Warum trennen sich viele Paare am 11. Dezember? Angeblich häufen sich Trennungen in den Wochen vor und nach Weihnachten. Warum das so ist und wie man als Paar oder Familie möglichst konfliktfrei durch den Dezember kommt.
Wissen 13 Kommentare Böser Gehilfe: Darf man Kindern den Krampus noch zumuten? Nach alter Tradition zieht der gehörnte Zottelmann dieser Tage an der Seite des Heiligen Nikolaus um die Häuser. Ist der Krampus als Erziehungsinstanz noch zeitgemäß?
Wissen Satirepreis "Goldenes Brett" geht an "pseudomedizinisches Wellness-Gerät Healy" Der Preis für den "größten unwissenschaftlichen Unsinn des Jahres" wurde in Wien vergeben. Der Gewinner ist der "aktuelle Star unter den esoterischen Gadgets".
Wissen Nüchtern betrachtet: Warum Wildtiere Alkohol konsumieren Ethanol kommt in nahezu jedem Ökosystem vor. Welchen Nutzen bzw. Schaden der Verzehr vergorener Früchte hat, zeigt eine Studie.
KURIER-History Notre-Dame eröffnet wieder: Diese Meister bauten Kathedralen Nach dem Brand vor mehr als fünf Jahren wird Notre-Dame nächste Woche offiziell wieder eröffnet. Zeit für einen Blick zurück, auf die Dombauherren der Gotik.
Wissen Besinnliche Rituale: Wie sich die Vorweihnachtszeit mit Kind gestalten lässt Vorweihnachtliche Rituale steigern die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Sie sind auch eine Chance, den Heiligen Abend als Familie entspannter zu erleben.
Wissen Warum es die Sprache der Elefanten zu entschlüsseln gilt Wissenschaftstalk „Spontan gefragt“: Biologin Angela Stöger-Horwath und Musiker Andy Lee Lang diskutierten über die kommunikativen Dickhäuter.
Wissen Studie zeigt: Wer Fotos mit Beauty-Filtern bearbeitet, wirkt intelligenter Schönheitsfilter stoßen besonders in der Wissenschaft oft auf Kritik. Eine neue Studie zeigt nun: Aufgehübschte Gesichter werden als vertrauenswürdiger und glücklicher wahrgenommen.
Wissen So helfen Sie Wildtieren im Garten über den Winter Eine naturnahe Gestaltung bietet Eichhörnchen, Igel, Faltern und Co Lebensraum - selbst in der kalten Jahreszeit.
Wissen Erste Nahaufnahme von sterbendem Stern außerhalb unserer Galaxie Durch Zusammenschalten mehrerer Teleskope zu einem sogenannten Interferometer wurde dieses Foto möglich. WOH G64 ist ein Roter Riese.
KURIER-History Von Colbert bis Trump: Die Geschichte der Strafzölle und ihre Folgen Die globale Handelspolitik pendelt seit Jahrhunderten zwischen Abschottung und Freihandel. Eine Rückschau mit großer Infografik.
Wissen Tanzende Tiere: Wie sich Affen zu Dancing-Stars machen Gibbon-Weibchen bewegen sich rhythmisch vor Publikum. Sie sind nicht die einzigen Tiere mit choreografischem Verhalten.
KURIER-History Wann die Große Koalition gut funktioniert hat Wer 1945 geboren wurde, hat 44 seiner 79 Lebensjahre in schwarz-roten Regierungen verbracht. Rückblick auf die langlebigste Regierungsform in Österreich, die jetzt in neuer Form zurückkehren könnte.
Wissen Neue Studie: Emojis verändern unsere Gehirnstruktur Emojis sind fixer Bestandteil der digitalen Kommunikation. Nun stellte sich heraus, dass sie unsere Gehirnstruktur verändern.