Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 115 116 117 ... 132
Ein Nashornkalb steht neben seiner Mutter im Stroh.
Tiersprache

Wie Nashorn-Babys kommunizieren

Wissenschaftler analysierten vier verschiedene Rhino-Rufe. Die Erkenntnisse sind auch für Haltung und Zucht wichtig.
Ärzte betrachten die MRT-Aufnahmen des Gehirns auf einem Tablet.
Prognose eines Top-Neurologen

Parkinson: "Durchbruch in zehn bis 20 Jahren möglich"

Experte sieht "ebendiesen für Parkinson am Horizont". Früherkennung und neue Therapieansätze könnten Krankheitseintritt zumindest signifikant verschieben.
Eine Spritze, ein Löffel und eine Tüte mit weißem Pulver liegen auf einer dunklen Oberfläche.
Test

Drogen im Abwasser: Anstieg bei Kokain

Das europaweite Abwasser-Monitoring zeigt, was wann konsumiert wird.
Eine Hand in einem blauen Handschuh hält ein Blutröhrchen mit positivem HCV-Test.
Hoffnungsvolle Entwicklung

Hepatitis C: Kann die Krankheit "ausgerottet" werden?

Unvergleichliche Erfolgsgeschichte: Seit 2014 können 95 Prozent der Erkrankten ohne Komplikationen geheilt werden. WHO hat das Ziel, die Erkrankung bis 2030 weitgehend zu eliminieren.
Eine Hand hält einen Tampon vor einem rosa Hintergrund.
Bewusstsein

Ekel-Eck: Jugend weiß zu wenig über Menstruation

Eine neue Lernplattform soll informieren – und entstigmatisieren.
Ein rotes Papierherz mit einem Ausschnitt, der Uhrwerk-Zahnräder freilegt.
KURIER Gesundheits-Coach

Neue Herzklappe ohne Skalpell

Peter Poslussny, Gastprofessor der Medizinischen Universität Wien, Facharzt für Chirurgie, Herzchirurgie und Gefäßchirurgie im Herzzentrum Krankenhaus Hietzing, beantwortet Leser-Fragen.
Ein Sanitäter hält eine Notfalltasche vor einem Notarztwagen des Österreichischen Roten Kreuzes.
Oft nur Unverträglichkeit

"Penicillinallergie": Warum Ärzte genau nachfragen müssen

Viele Patienten glauben, eine solche Allergie zu haben. Oft ist das aber nicht der Fall. Für den Betroffenen kann das zu einem Überlebensnachteil führen.
Eine Mücke sticht in die Haut eines Menschen.
Gefahr bei Kinderwunsch

Die Krankheit, an die beim Sex kaum wer denkt

Urlaubsheimkehrer mit Zika-Infektion: Acht von zehn merken ihre Infektion nicht. Männer können trotzdem bis zu sechs Monate lang Sexualpartnerinnen infizieren - eine Gefahr, falls es zu einer Schwangerschaft kommt.
Die Haut weist zwei Blasen auf.
Vermeintliche Blase führte zu Beinamputation

Vermeintliche Blase führte zu Beinamputation

Was aussah wie eine einfache Druckstelle, war eine lebensgefährliche Infektion.
Eine Spritze liegt auf einem gelben internationalen Impfausweis.
Österreich: Experten sehen massive Impfhindernisse

Österreich: Experten sehen massive Impfhindernisse

Zwar gibt es in Österreich einen offiziellen Impfplan, jedoch fehlt ein einheitlicher Umsetzungsplan. Experten haben nun Ratschläge erarbeitet, um die Impfmoral zu erhöhen.
Eine Auslage mit verschiedenen Wurst- und Fleischprodukten in einem Supermarkt.
Greenpeace-Fleischreport: Wir essen unseren Planeten krank

Greenpeace-Fleischreport: Wir essen unseren Planeten krank

Unsere Ernährung ist für Millionen von Todesfällen und für Klimawandel verantwortlich. Laut Prognosen wird der Anteil von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft im Jahr 2050 bei 52 Prozent liegen.
Antibiotika: Jede dritte Verschreibung nicht korrekt

Antibiotika: Jede dritte Verschreibung nicht korrekt

Doppelt so viele Tagesdosen wie in Dänemark. Experte: "Keine Geduld, den Verlauf einer Infektionskrankheit abzuwarten."
Eine Hand dreht einen Aufziehschlüssel im Rücken eines Geschäftsmannes.
Manipulationstricks und wie man sich davor schützt

Manipulationstricks und wie man sich davor schützt

Der Ökonom und Soziologe Johannes Steyrer plädiert dafür, sich die Spielregeln von Manipulationen anzueignen, um sich wehren zu können.
Eine Frau hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht den unteren Rücken.
Schmerz adé durch Alexandertechnik?

Schmerz adé durch Alexandertechnik?

Die Methode setzt darauf, dass man angewöhnte, ungünstige Körperhaltungen wieder "verlernt".
Eine Frau mit braunen Haaren und einem schwarzen Blazer spricht.
Susanne Schnabl über die Kunst zu streiten

Susanne Schnabl über die Kunst zu streiten

Die Streitkultur ist kaputt, findet die ORF-Moderatorin Susanne Schnabl. Sie will diese mit einem neuem Buch reparieren.
Einem Mädchen im rosa Kleid wird Blut abgenommen.
Seltene Anämie: Forscher starten Hilfsprojekt

Seltene Anämie: Forscher starten Hilfsprojekt

Josefine und Luis benötigen regelmäßig Fremdblut. Ihre Eltern initiierten ein einzigartiges Projekt: Sie wollen 650.000 Euro für ein Forschungsprojekt sammeln.
Ein Adeliepinguin steht in der Antarktis.
Wie sich 1,5 Millionen Pinguine bisher verstecken konnten

Wie sich 1,5 Millionen Pinguine bisher verstecken konnten

Riesige Kolonien auf abgelegenen Inseln verblüffen die Wissenschaftler. In anderen Antarktis-Regionen hingegen sind die Tiere durch die Eisschmelze bedroht.
1 ... 115 116 117 ... 132

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times