Tiersprache Wie Nashorn-Babys kommunizieren Wissenschaftler analysierten vier verschiedene Rhino-Rufe. Die Erkenntnisse sind auch für Haltung und Zucht wichtig.
Prognose eines Top-Neurologen Parkinson: "Durchbruch in zehn bis 20 Jahren möglich" Experte sieht "ebendiesen für Parkinson am Horizont". Früherkennung und neue Therapieansätze könnten Krankheitseintritt zumindest signifikant verschieben.
Test Drogen im Abwasser: Anstieg bei Kokain Das europaweite Abwasser-Monitoring zeigt, was wann konsumiert wird.
Hoffnungsvolle Entwicklung Hepatitis C: Kann die Krankheit "ausgerottet" werden? Unvergleichliche Erfolgsgeschichte: Seit 2014 können 95 Prozent der Erkrankten ohne Komplikationen geheilt werden. WHO hat das Ziel, die Erkrankung bis 2030 weitgehend zu eliminieren.
Bewusstsein Ekel-Eck: Jugend weiß zu wenig über Menstruation Eine neue Lernplattform soll informieren – und entstigmatisieren.
KURIER Gesundheits-Coach Neue Herzklappe ohne Skalpell Peter Poslussny, Gastprofessor der Medizinischen Universität Wien, Facharzt für Chirurgie, Herzchirurgie und Gefäßchirurgie im Herzzentrum Krankenhaus Hietzing, beantwortet Leser-Fragen.
Oft nur Unverträglichkeit "Penicillinallergie": Warum Ärzte genau nachfragen müssen Viele Patienten glauben, eine solche Allergie zu haben. Oft ist das aber nicht der Fall. Für den Betroffenen kann das zu einem Überlebensnachteil führen.
Gefahr bei Kinderwunsch Die Krankheit, an die beim Sex kaum wer denkt Urlaubsheimkehrer mit Zika-Infektion: Acht von zehn merken ihre Infektion nicht. Männer können trotzdem bis zu sechs Monate lang Sexualpartnerinnen infizieren - eine Gefahr, falls es zu einer Schwangerschaft kommt.
Vermeintliche Blase führte zu Beinamputation Vermeintliche Blase führte zu Beinamputation Was aussah wie eine einfache Druckstelle, war eine lebensgefährliche Infektion.
Österreich: Experten sehen massive Impfhindernisse Österreich: Experten sehen massive Impfhindernisse Zwar gibt es in Österreich einen offiziellen Impfplan, jedoch fehlt ein einheitlicher Umsetzungsplan. Experten haben nun Ratschläge erarbeitet, um die Impfmoral zu erhöhen.
Greenpeace-Fleischreport: Wir essen unseren Planeten krank Greenpeace-Fleischreport: Wir essen unseren Planeten krank Unsere Ernährung ist für Millionen von Todesfällen und für Klimawandel verantwortlich. Laut Prognosen wird der Anteil von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft im Jahr 2050 bei 52 Prozent liegen.
Antibiotika: Jede dritte Verschreibung nicht korrekt Antibiotika: Jede dritte Verschreibung nicht korrekt Doppelt so viele Tagesdosen wie in Dänemark. Experte: "Keine Geduld, den Verlauf einer Infektionskrankheit abzuwarten."
Manipulationstricks und wie man sich davor schützt Manipulationstricks und wie man sich davor schützt Der Ökonom und Soziologe Johannes Steyrer plädiert dafür, sich die Spielregeln von Manipulationen anzueignen, um sich wehren zu können.
Schmerz adé durch Alexandertechnik? Schmerz adé durch Alexandertechnik? Die Methode setzt darauf, dass man angewöhnte, ungünstige Körperhaltungen wieder "verlernt".
Susanne Schnabl über die Kunst zu streiten Susanne Schnabl über die Kunst zu streiten Die Streitkultur ist kaputt, findet die ORF-Moderatorin Susanne Schnabl. Sie will diese mit einem neuem Buch reparieren.
Seltene Anämie: Forscher starten Hilfsprojekt Seltene Anämie: Forscher starten Hilfsprojekt Josefine und Luis benötigen regelmäßig Fremdblut. Ihre Eltern initiierten ein einzigartiges Projekt: Sie wollen 650.000 Euro für ein Forschungsprojekt sammeln.
Wie sich 1,5 Millionen Pinguine bisher verstecken konnten Wie sich 1,5 Millionen Pinguine bisher verstecken konnten Riesige Kolonien auf abgelegenen Inseln verblüffen die Wissenschaftler. In anderen Antarktis-Regionen hingegen sind die Tiere durch die Eisschmelze bedroht.