Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 114 115 116 ... 132
Eine stilisierte Darstellung einer Frau, die eine Brustuntersuchung durchführt.
KURIER Gesundheits-Coach

Brustrekonstruktion: Welche Techniken es heute gibt

Bei 80 Prozent der Frauen mit der Diagnose Brustkrebs kann heute die Brust großteils oder teilweise erhalten werden. Die Methode der Eigenfetttransplantation wird am häufigsten angewandt.
Eine Person mit Handschuhen entnimmt Proben aus einem Kryo-Behälter.
USA

Klinik: 2.000 Eizellen nach Gerätefehler in Gefahr

Über 2.000 gefrorene Eizellen und Embryos sind nach einem Gerätefehler in einer Fruchtbarkeitsklinik in den USA in Gefahr.
Ein Taucher inmitten von Plastikmüll unter Wasser.
Umweltverschmutzung auf Bali

Müllproblem: Taucher schwimmt durch Meer aus Plastik

Die Videoaufnahmen eines britischen Tauchers zeigen, wie groß das Plastikproblem in unseren Meeren wirklich ist.
Nahaufnahme von blühenden Schneeglöckchen im Garten.
Studie

Der Frühling kommt immer früher

Stärkerer Temperaturanstieg auf der Nordhalbkugel. In der Arktis beginnt der Frühling bis zu 16 Tage früher als vor zehn Jahren.
Ein Blutzuckermessgerät zeigt einen Wert von 116 mg/dL an.
Zuckerkrankheit

Wie viele Formen von Diabetes gibt es?

Skandinavische Forscher plädieren für eine Einteilung in fünf Typen. Eine österreichische Diabetologin sagt hingegen: Eine differenzierte Therapie ist längst üblich.
Ein Mann zapft einen Espresso in einem Plastikbecher.
Erhebung

Wo Jugendliche zu viel Kaffee trinken

Das Problem einer Kaffee-Nation: Junge Italiener konsumieren Koffein in einem so hohen Ausmaß, dass Mediziner jetzt vor den Folgen warnen.
Ein Gletscher kalbt und erzeugt eine Gischt aus Wasser und Eis.
Seltenes Naturschauspiel

Spektakulär: Wenn ein Gletscher zu zerbrechen beginnt

Hoher Wasserdruck führt zum Durchbruch des Gletschers Perito Moreno im Süden Argentiniens - ein Naturschauspiel, das sich nur alle zwei bis vier Jahre ereignet.
Viele Betroffene ohne Diagnose

Schlafapnoe: Ärzte warnen vor erhöhter Unfallgefahr

Bei zwei schweren Zugsunglücken in den USA wurde Tagesschläfrigkeit der Lokführer durch nächtliche Atemaussetzer als Unfallauslöser ermittelt. Auch in Deutschland und Österreich warnen jetzt Experten: Der Großteil der Menschen mit Schlafapnoe ist nicht diagnostiziert. Das erhöht das Unfallrisiko massiv.
Eine Frau sitzt mit verschränkten Händen im Nacken vor einem Computer.
Studie zeigt unterschiedliche Effekte

Arbeiten am Wochenende: Gut für die Erholung?

Unerledigtes am Wochenende fertig machen: Entgegen bisherigen Annahmen kann das in bestimmten Fällen den Erholungswert des Wochenendes erhöhen - und insgesamt das Abschalten von der Arbeit erleichtern.
Eine Zeichnung eines Gehirns wird mit einem Radiergummi ausradiert.
KURIER-Gesundheitstalk

Alzheimer & Demenz: "Kein Grund für Resignation"

Mediziner machen Mut: Es gibt auch heute schon viele Möglichkeiten, Betroffenen zu helfen. Was Alzheimer-Forscher sagen.
Eine Zecke wird mit einer Pinzette vor dem Gesicht eines Hundes gehalten.
Tiercoach

Zecken & Co.: Wie man Haustiere wirksam schützt

Die Impfung gegen Zecken bietet nur einen Teilschutz. Der Tierarzt kennt gute Alternativen.
Das Twitter-App-Symbol auf einem Smartphone-Bildschirm.
Wissen

Twitter: Fake News schneller als korrekte Nachrichten

Viele Menschen lieben Gerüchte und aufregende Neuigkeiten. Manchmal verbreiten sich diese falsche Nachrichten schneller - und sie werden von mehr Menschen gelesen.
Ein Baum, der durch einen Reißverschluss in Sommer- und Winterhälfte geteilt ist.
Plötzlich Frühling

Von kalt auf warm: Was bei der Umstellung hilft

Der rasante Anstieg der Temperaturen belastet den Körper. Das empfehlen Experten.
Ein großer Eisberg mit Eiszapfen spiegelt sich im Wasser.
Klimawandel

Arktis-Eis schmilzt auf Rekordtief

Eisfläche und -dicke weisen die kleinsten Februar-Werte seit Beginn der Aufzeichnungen auf.
Nahaufnahme der turbulenten Atmosphäre des Jupiters mit roten und gelben Wirbeln.
Spektakuläre Bilder

So sehen Sturm-Karusselle auf dem Jupiter aus

Riesenplanet Jupiter: An den Polen toben gleich mehrere Wirbelstürme, wie neue Aufnahmen jetzt zeigen.
Eine lächelnde Frau hält bunte Ballons in der Hand, Cover der Zeitschrift „Medico“.
Am Kiosk

Jetzt im Handel: Das KURIER-Magazin "Medico"

Seit 7. März im Handel: Das KURIER-Magazin "Medico". Erhältlich ist das Premiummagazin um 4,90 Euro in allen Trafiken und Verkaufsstellen, über die KURIER-ePaper-App oder – versandkostenfrei – unter magazin@kurier.at.
Eine Person hält zwei Fläschchen Dengvaxia-Impfstoff in der Hand.
Reisemediziin

Dengue-Fieber: "Erkrankungszahlen explodieren derzeit"

Mehr als 100 Millionen Fälle jährlich. Tropenmediziner: Alle ein bis zwei Jahre Gefahr durch einen neuen Erreger. Infektionskrankheiten fordern weltweit fast so viele Todesopfer wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
1 ... 114 115 116 ... 132

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times