Hawking rechnete nicht mit Leben nach dem Tod

FILE PHOTO: Stephen Hawking and his new bride Elaine Mason pose for pictures after the blessing of their wedding at St. Barnabus Church September 16, 1995. REUTERS/Russell Boyce/File Photo
Woran Stephen Hawking glaubte, woher er stammte, wie er mit seiner Krankheit umging.

Wenn er einen Vortrag hielt, war der Saal voll – so auch im Juni 1998, als Stephen Hawking zum letzten Mal in Österreich war. So viele Menschen rannten dem altehrwürdigen Haus der Industrie in Wien die Türe ein, dass der Veranstalter der Autorin dieser Zeilen, die damals auch dabei war, freudig diktierte, man "hätte das Ernst-Happel-Stadion füllen können".

Das Phänomen Hawking erinnert an den ersten Science-Star Albert Einstein (bezeichnend auch, dass sich Hawking Einsteins Geburtstag, den 14. März, zum Sterben ausgesucht hat): Alle reden über seine Bücher, die kaum einer gelesen, geschweige denn verstanden hat. Nur die wenigsten hatten so viel Mut wie der Times-Rezensent des ruhmbegründenden Buches "Eine kurze Geschichte der Zeit". Er gestand offen, über Seite 29 nicht hinausgekommen zu sein. Wissenschaftsautor Robert Matthews brachte es einmal als "die Unfähigkeit der Medien, über Hawkings Rollstuhl hinauszusehen" auf den Punkt. Genau das wollen wir hiermit aber tun – über den Rollstuhl hinaus auf den Menschen schauen:

Stephen William Hawking wurde am 8. Jänner 1942 (am 300. Todestag von Galileo Galilei, wie er nicht müde wurde zu betonen) als Sohn einer Künstlerin (was er gerne verschwieg) und eines Tropenarztes geboren. In der Schule war er faul: "Ich war mittelmäßig in einer sehr intelligenten Klasse." Trotzdem erhielt er bereits da seinen Spitznamen: "Einstein".

Nervenleiden ALS

Als Hawking 21 war, wurde ALS, ein Nervenleiden (amyotrophe Lateralsklerose) diagnostiziert, was ihn erst seiner Muskeln, später der Stimme und schließlich jeglicher Mobilität beraubte. Lebenserwartung: zwei bis drei Jahre. "Als Trost erhielt ich vom Arzt die Auskunft, die Krankheit sei nicht schmerzhaft und greife den Intellekt nicht an. Trotzdem sah ich wenig Sinn, meine Forschungen fortzuführen, weil ich nicht damit rechnete, lange genug zu leben, um meine Promotion abzuschließen."

Warum es dann doch anders kam? "Entscheidend war, dass ich mich mit Jane Wilde verlobte, die ich zur Zeit der Diagnose kennengelernt hatte. Das gab mir einen Grund zu leben."

Hawking rechnete nicht mit Leben nach dem Tod
(FILES) In this file photo taken on June 29, 2016, British theoretical physicist professor Stephen Hawking gives a lecture entitled: "A Brief History of Mine" during the Starmus Festival on the Spanish Canary island of Tenerife. Renowned British physicist Stephen Hawking has died at age 76, a family spokesman said Wednesday, March 14, 2018. We are deeply saddened that our beloved father passed away today," professor Hawking's children, Lucy, Robert, and Tim said in a statement carried by Britain's Press Association news agency. "He was a great scientist and an extraordinary man whose work and legacy will live on for many years." / AFP PHOTO / DESIREE MARTIN

Eine Tochter, zwei Söhne, eine Scheidung, eine zweite Ehe und eine weitere Scheidung folgten. 1986 beraubte eine Kehlkopfoperation den gelähmten Physiker seiner Stimme. Diese Aufgabe übernahm ein Sprachcomputer, mit US-Akzent, über den er – der Brite – sich stets lustig machte.

Viele hätten Hawkings Zustand unerträglich gefunden. Er machte immer wieder Witze darüber: Wenigstens komme er nicht in Versuchung, seine Zeit mit Joggen und Golfen zu vertrödeln. Er war überzeugt, in seinem Leben großes Glück gehabt zu haben. Die Krankheit sei "kein so großer Schlag" gewesen: "Bevor ich sie hatte, fand ich das Leben ziemlich langweilig. Ich glaube, jetzt bin ich glücklicher."

Kopfzerbrechen über Frauen

In einem Interview mit New Scientist meinte Hawking auf die Frage, worüber er sich am meisten den Kopf zerbreche: "Frauen. Sie sind ein totales Mysterium." Seine erste Frau Jane, die nach 26 Jahren Ehe ansonsten kaum ein gutes Haar an dem "Despoten Hawking" ließ, bescheinigt ihm: "Mit dem Verfall seine Körpers ist die Brillanz seines Geistes gewachsen." Sie sah es als Hauptaufgabe, ihn immer wieder daran zu erinnern, "dass er nicht Gott ist".

Mit einem Leben nach dem Tod rechnete er – Gott hin oder her – nicht: "Ich sehe das Gehirn als einen Computer an, der aufhört zu arbeiten, wenn seine Einzelteile nicht mehr funktionieren. Es gibt kein Leben nach dem Tod für kaputte Computer."

Stephen Hawking wurde genau am 300. Todestag von Galileo Galilei geboren. Und er verabschiedete sich in sein geliebtes Universum am Geburtstag von Albert Einstein (dem 139.), der übrigens auch der inoffizielle Tag der Zahl Pi ist. Warum diese Zahlen wichtig sind? Weil sie spürbar machen, welches Genie von uns gegangen ist: Der vielleicht größte, sicher aber bekannteste Wissenschaftler seit Einstein.

Was Hawking so groß gemacht hat, war selbstverständlich seine Forschung. Obwohl er in der Öffentlichkeit, im Zeitalter der Banalisierung, allzu oft auf seine Krankheit und sein Leben im Rollstuhl reduziert wurde. Er war aber auch ein Wissenschaftler, der keine Berührungsängste mit großem Publikum, also mit der Populärkultur, hatte. Er war ein Astrophysiker für das Stadion und nicht für den Elfenbeinturm. Darüber hinaus besaß er viel Humor, wie alle, die ihn kannten, berichten.

Früher waren Dichter und Denker, Philosophen und Wissenschaftler oft die großen Vorbilder. Heute sind es zumeist jene, die vom Fernsehen zu Superstars gemacht werden. Das Urteil der " DSDS"-Jury ist für viele wichtiger als jenes von Hochschulprofessoren. Mit Hawking droht eine Zeit zu Ende zu gehen, in der Wissen, Bildung und Elite – ja, ELITE! – hoch geschätzt wurden.

Populisten wie Trump waren für ihn natürlich keine intellektuellen Gegner. Und dennoch war er ihnen ein zentraler Antipode. Weil er an Urteilen arbeitete und nicht an Vorurteilen. Weil bei ihm ein Gedanke so kompliziert sein durfte, dass er nicht in einen Tweet passt. Und weil bei ihm die Grenzen höchstens irgendwo draußen im Weltall lagen und nicht beim eigenen Zaun. Denken ist geil – nehmen wir das mit von ihm.

- Gert Korentschnig

Kommentare