Hawking: "Ich bin der Archetypus des behinderten Genies"

Hawking: "Ich bin der Archetypus des behinderten Genies"
Dieser 75er ist ein medizinisches Wunder: Am Sonntag feiert Stephen Hawking Geburtstag.

Als Stephen Hawking im Juni 1998 Österreich besuchte, rannten so viele Menschen dem altehrwürdigen Haus der Industrie in Wien die Türe ein, dass der Veranstalter freudig stöhnte, man "hätte das Ernst-Happel-Stadion füllen können". Der Physiker hatte sich für diesen Auftritt nicht weniger vorgenommen, als jedermann die "Theory of Everything" in seinem Vortrag näherzubringen. Darin liegt wohl auch der Grund für seine Popularität: "Ich versuche ,Gottes Plan‘ zu verstehen. Und das Ergebnis dieses Versuchs? Ein Universum, das keine Grenzen im Raum hat, weder einen Anfang, noch ein Ende in der Zeit und nichts, was einem Schöpfer zu tun bliebe."

Hawking: "Ich bin der Archetypus des behinderten Genies"
CORRECTION - This handout photo taken and released by the Osservatore Romano on November 28, 2016, shows Pope Francis (L) meeting with English theoretical physicist and cosmologist Stephen Hawking at the Vatican. / AFP PHOTO / OSSERVATORE ROMANO / - / The erroneous mentions appearing in the metadata of this photo has been modified in AFP systems in the following manner: [BYLINE: STR / SOURCE: OSSERVATORE ROMANO / and adding RESTRICTIONS: XGTY] instead of [BYLINE: FILIPPO MONTEFORTE / SOURCE: AFP]. Please immediately remove the erroneous mentions from all your online services and delete them from your servers. If you have been authorized by AFP to distribute it to third parties, please ensure that the same actions are carried out by them. Failure to promptly comply with these instructions will entail liability on your part for any continued or post notification usage. Therefore we thank you very much for all your attention and prompt action. We are sorry for the inconvenience this notification may cause and remain at your disposal for any further information you may require.
Trotzdem: Beim Papst zu Besuch

Am besten lässt man kluge Köpfe ihr Phänomen selbst erklären: "Die Menschen sind fasziniert vom Gegensatz zwischen meinen extrem eingeschränkten körperlichen Fähigkeiten und den gewaltigen Ausmaßen des Universums, mit dem ich mich beschäftige", analysiert Hawking. "Ich bin der Archetypus des behinderten Genies. Doch ob ich ein Genie bin, kann bezweifelt werden."

Das Phänomen Hawking erinnert an den ersten Science-Star Albert Einstein: Alle reden über seine Bücher, die kaum einer gelesen, geschweige denn verstanden hat. Nur die wenigsten hatten so viel Mut wie der Times-Rezensent des ruhmbegründendes Buches Eine kurze Geschichte der Zeit. Er gestand offen, über Seite 29 nicht hinausgekommen zu sein. Wissenschaftsautor Robert Matthews brachte es einmal als "die Unfähigkeit der Medien, über Hawkings Rollstuhl hinauszusehen" auf den Punkt. So wurde er eine Art Popstar der Wissenschaft, trat in "Raumschiff Enterprise" als er selber auf, wirkte in der Zeichentrickserie "Die Simpsons" und in "The Big Bang Theory" mit. 2007 wagte er in einer Boeing gar einen Flug in die Schwerelosigkeit, von dem er mit einem breiten Grinsen zurückkehrte.

Spitzname "Einstein"

Stephen William Hawking wurde am 8. Jänner 1942 (am 300. Todestag von Galileo Galilei, wie er nicht müde wird zu betonen) als Sohn einer Künstlerin (was er gerne verschweigt) und eines Tropenarztes geboren. In der Schule war er faul, sagen seine Mitschüler – er selbst: "Ich war mittelmäßig in einer sehr intelligenten Klasse." Trotzdem erhielt er bereits da seinen Spitznamen: "Einstein".

Als Hawking 21 war, wurde ALS, ein Nervenleiden (amyotrophe Lateralsklerose) diagnostiziert, was ihn erst seiner Muskeln, später der Stimme und schließlich jeglicher Mobilität beraubte. Lebenserwartung: zwei bis drei Jahre. "Als Trost erhielt ich vom Arzt die Auskunft, die Krankheit sei nicht schmerzhaft und greife den Intellekt nicht an. Trotzdem sah ich wenig Sinn, meine Forschungen fortzuführen, weil ich nicht damit rechnete, lange genug zu leben, um meine Promotion abzuschließen."

Warum es dann doch anders kam? "Entscheidend war, dass ich mich mit Jane Wilde (Bild oben) verlobte, die ich zur Zeit der Diagnose kennengelernt hatte. Das gab mir einen Grund zu leben."
Hawking: "Ich bin der Archetypus des behinderten Genies"
Foto von Lucy Hawking
Eine Tochter (Bild oben), zwei Söhne, eine Scheidung, eine zweite Ehe (mit seiner Pflegerin Elaine Mason, Bild unten) und eine weitere Scheidung folgten.
Hawking: "Ich bin der Archetypus des behinderten Genies"
epa01703362 (FILE) A file picture dated 19 October 2005, shows British theoretical scientist Stephen Hawking with his wife Elaine, in Frankfurt. According to reports on 20 April 2009, Hawking has been taken to Cambridge hospital and is said to be 'very ill'. EPA/BORIS ROESSLER *** Local Caption *** 00000400843769
1986 beraubte eine Kehlkopfoperation den gelähmten Physiker seiner Stimme. Diese Aufgabe übernahm ein Sprachcomputer, mit US-Akzent, über den er – der Brite – sich lustig machte. Mittlerweile ist die Stimme Teil seiner selbst, und der Plan, sie gegen eine mit britischem Akzent auszutauschen, löst eine Identitätskrise aus: "Die Stimme ist zu meiner geworden."

Viele würden Hawkings Zustand wohl unerträglich nennen. Er machte immer wieder Witze darüber: Wenigstens komme er nicht in Versuchung, seine Zeit mit Joggen und Golfen zu vertrödeln. Er ist davon überzeugt, in seinem Leben großes Glück gehabt zu haben. Die Krankheit sei "kein so großer Schlag" gewesen: "Bevor ich sie hatte, fand ich das Leben ziemlich langweilig. Ich glaube, jetzt bin ich glücklicher." Apropos Witze: In einem Interview mit New Scientist meinte Hawking auf die Frage, worüber er sich am meisten den Kopf zerbreche: "Frauen. Sie sind ein totales Mysterium."

Newtons Job

Seine wahre Liebe galt aber immer dem Weltall. Nach der Schule studierte er Physik in Oxford, dann Kosmologie in Cambridge. Im Rekordtempo legte er eine wissenschaftliche Karriere hin und hatte viele Jahre jenen Lehrstuhl inne, auf dem bereits Isaac Newton saß. Ob Urknall-Singularität, Quantenmuster am Himmel oder wachsende- und verdampfende Schwarze Löcher – Hawkings Forschung hat zum besseren Verständnis des Kosmos beigetragen, ist aber nicht unumstritten.

1998 fragte das renommierte britische Institute of Physics 250 führende Forscher nach dem größten Physiker aller Zeiten. Mit 119 Stimmen landete Einstein unangefochten auf Platz 1. Hawking erhielt gerade einmal zwei Stimmen. Der Sekretär des Nobelkomitees, Anders Barany, formuliert es einmal diplomatisch: "Hawking hat großartige Arbeit geleistet, aber wir sind uns nicht sicher, ob sie wirklich in Beziehung zur Natur steht."

Der Astrophysiker selbst kennt kaum Selbstzweifel. Kritikern fährt er mitunter sogar mit seinem Rollstuhl über die Füße. Seine erste Frau Jane, die nach 26 Jahren Ehe ansonsten kaum ein gutes Haar an dem "Despoten Hawking" ließ, bescheinigt ihm: "Mit dem Verfall seine Körpers ist die Brillanz seines Geistes gewachsen." Sie sah es als Hauptaufgabe, ihn immer wieder daran zu erinnern, "dass er nicht Gott ist".

Mit einem Leben nach dem Tod rechnet er – Gott hin oder her – nicht: "Ich sehe das Gehirn als einen Computer an, der aufhört zu arbeiten, wenn seine Einzelteile nicht mehr funktionieren. Es gibt kein Leben nach dem Tod für kaputte Computer."

Kommentare