Produkte führender Abfüller Forscher finden Mikroplastik in Wasserflaschen US-Forscher fanden Nachweise in Produkten führender Abfüller. Welche konkreten Gesundheitsrisiken das birgt, sei unklar.
Forderung Warum ältere starke (Ex-)Raucher die Lunge scannen sollten Experten fordern Screeningprogramm für Lungenkrebs-Risikogruppen. NIedrigdosis-Computertomographie als Mittel der Wahl. Noch gibt es aber kein derartiges Programm.
Untersuchung Die Österreicher schlafen immer schlechter Zum World Sleep Day am 16. März analysiert eine große österreichweite Studie die heimischen Schlafgewohnheiten.
Nachgeforscht Kein Mythos: Kinder beeinflussen Zähne der Mutter Eine aktuelle Datenauswertung zeigt: Die Anzahl der Kinder kann Einfluss auf die Mundgesundheit der Mütter haben und späteren Zahnverlust begünstigen.
Erstaunliche Ergebnisse So starkt senkt hohe Fitness das Demenzrisiko Frauen mit einer sehr guten körperlichen Fitness im mittleren Lebensalter hatten in einer schwedischen Langzeitstudie ein um fast 90 Prozent geringeres Risiko, im Alter an einer Demenz wie etwa Alzheimer zu erkranken.
Zur Person Hawking rechnete nicht mit Leben nach dem Tod Woran Stephen Hawking glaubte, woher er stammte, wie er mit seiner Krankheit umging.
Pollensaison Was Allergien mit dem Blutbild zu tun haben Neue Studien zeigen: Die Zahl der roten Blutkörperchen sinkt bei Allergikern bei starker Pollen-Belastung deutlich ab. Welche Folgen das hat.
Mehr Belastung Pollensaison 2018: Intensive Birkenblüte erwartet Experten erwarten für heuer eine "überdurchschnittliche Birkenpollensaison". Nach dem bevorstehenden Kaltlufteinbruch könnte es Ende März losgehen. Allerdings: Auch bei vielen Pollen muss die Belastung der Allergiker nicht automatisch hoch sein.
Studie Klimawandel gefährdet bis zu 50 Prozent der Arten Wissenschaftler fürchten bei einem Temperaturanstieg von 4,5 Grad um 48 Prozent der Arten.
Neurologische Erkrankung ALS: Die unheilbare Krankheit zerstört die Nerven Bei der amyotrophen Lateralsklerose führen Nervenschäden zum Abbau der Muskeln.
Boom Warum Mikroalgen das Superfood der Zukunft sind Mikroalgen gelten als Nährstoff-Kraftwerke und liefern vegane Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Jetzt werden sie in Niederösterreich gezüchtet.
Neue Studie Alzheimer: Tagesmüdigkeit als Warnsignal? Eine kürzlich veröffentlichte US-Studie legt nahe, dass Schläfrigkeit, die tagsüber auftritt, ein Anzeichen für Alzheimer sein könnte.
Wissen Als Ärzte zu Opfern und Tätern wurden Zum Jahrestag des "Anschluss" stellt sich das Josephinum seiner Vergangenheit und befasst sich mit der "Wiener Medizinische Fakultät 1938 bis 1945".
Enthüllt Archaeopteryx konnte fliegen und nicht nur gleiten Wissenschafter untersuchten mit spezieller Computertomographie fossile Knochen des Urvogels: "Zum ersten Mal ist klar, dass der Archaeopteryx aktiv fliegen konnte."
Influenza Die Grippewelle ist heuer ziemlich hartnäckig Bereits die neunte Woche mit hohen Erkrankungszahlen. Die Influenzavirusaktivität ist "über dem epidemischen Niveau". Nur sehr langsamer Rückgang der Erkrankungszahlen. Alleine in Wien in der Vorwoche wieder 13.500 Neuerkrankungen.
Umfassende Erhebung Sensationell: So viele Flechtenarten gibt es in den Alpen Im gesamten Alpenbogen wurden mehr als 3000 Arten gezählt. Alleine im Nationalpark Hohe Tauern kommen mehr als 1100 Arten vor.
Gefährliche Erreger Warum die WHO vor einer "Krankheit X" warnt Die Weltgesundheitsorganisation sieht in sieben Viruserkrankungen das Potenzial für eine neue, gefährliche Pandemie – und in einem heute noch unbekannten und unbestimmten Erreger, den sie "Disease X" nennt.