Boom Warum Mikroalgen das Superfood der Zukunft sind Mikroalgen gelten als Nährstoff-Kraftwerke und liefern vegane Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Jetzt werden sie in Niederösterreich gezüchtet.
Neue Studie Alzheimer: Tagesmüdigkeit als Warnsignal? Eine kürzlich veröffentlichte US-Studie legt nahe, dass Schläfrigkeit, die tagsüber auftritt, ein Anzeichen für Alzheimer sein könnte.
Wissen Als Ärzte zu Opfern und Tätern wurden Zum Jahrestag des "Anschluss" stellt sich das Josephinum seiner Vergangenheit und befasst sich mit der "Wiener Medizinische Fakultät 1938 bis 1945".
Enthüllt Archaeopteryx konnte fliegen und nicht nur gleiten Wissenschafter untersuchten mit spezieller Computertomographie fossile Knochen des Urvogels: "Zum ersten Mal ist klar, dass der Archaeopteryx aktiv fliegen konnte."
Influenza Die Grippewelle ist heuer ziemlich hartnäckig Bereits die neunte Woche mit hohen Erkrankungszahlen. Die Influenzavirusaktivität ist "über dem epidemischen Niveau". Nur sehr langsamer Rückgang der Erkrankungszahlen. Alleine in Wien in der Vorwoche wieder 13.500 Neuerkrankungen.
Umfassende Erhebung Sensationell: So viele Flechtenarten gibt es in den Alpen Im gesamten Alpenbogen wurden mehr als 3000 Arten gezählt. Alleine im Nationalpark Hohe Tauern kommen mehr als 1100 Arten vor.
Gefährliche Erreger Warum die WHO vor einer "Krankheit X" warnt Die Weltgesundheitsorganisation sieht in sieben Viruserkrankungen das Potenzial für eine neue, gefährliche Pandemie – und in einem heute noch unbekannten und unbestimmten Erreger, den sie "Disease X" nennt.
KURIER Gesundheits-Coach Brustrekonstruktion: Welche Techniken es heute gibt Bei 80 Prozent der Frauen mit der Diagnose Brustkrebs kann heute die Brust großteils oder teilweise erhalten werden. Die Methode der Eigenfetttransplantation wird am häufigsten angewandt.
USA Klinik: 2.000 Eizellen nach Gerätefehler in Gefahr Über 2.000 gefrorene Eizellen und Embryos sind nach einem Gerätefehler in einer Fruchtbarkeitsklinik in den USA in Gefahr.
Umweltverschmutzung auf Bali Müllproblem: Taucher schwimmt durch Meer aus Plastik Die Videoaufnahmen eines britischen Tauchers zeigen, wie groß das Plastikproblem in unseren Meeren wirklich ist.
Studie Der Frühling kommt immer früher Stärkerer Temperaturanstieg auf der Nordhalbkugel. In der Arktis beginnt der Frühling bis zu 16 Tage früher als vor zehn Jahren.
Zuckerkrankheit Wie viele Formen von Diabetes gibt es? Skandinavische Forscher plädieren für eine Einteilung in fünf Typen. Eine österreichische Diabetologin sagt hingegen: Eine differenzierte Therapie ist längst üblich.
Erhebung Wo Jugendliche zu viel Kaffee trinken Das Problem einer Kaffee-Nation: Junge Italiener konsumieren Koffein in einem so hohen Ausmaß, dass Mediziner jetzt vor den Folgen warnen.
Seltenes Naturschauspiel Spektakulär: Wenn ein Gletscher zu zerbrechen beginnt Hoher Wasserdruck führt zum Durchbruch des Gletschers Perito Moreno im Süden Argentiniens - ein Naturschauspiel, das sich nur alle zwei bis vier Jahre ereignet.
Viele Betroffene ohne Diagnose Schlafapnoe: Ärzte warnen vor erhöhter Unfallgefahr Bei zwei schweren Zugsunglücken in den USA wurde Tagesschläfrigkeit der Lokführer durch nächtliche Atemaussetzer als Unfallauslöser ermittelt. Auch in Deutschland und Österreich warnen jetzt Experten: Der Großteil der Menschen mit Schlafapnoe ist nicht diagnostiziert. Das erhöht das Unfallrisiko massiv.
Studie zeigt unterschiedliche Effekte Arbeiten am Wochenende: Gut für die Erholung? Unerledigtes am Wochenende fertig machen: Entgegen bisherigen Annahmen kann das in bestimmten Fällen den Erholungswert des Wochenendes erhöhen - und insgesamt das Abschalten von der Arbeit erleichtern.
KURIER-Gesundheitstalk Alzheimer & Demenz: "Kein Grund für Resignation" Mediziner machen Mut: Es gibt auch heute schon viele Möglichkeiten, Betroffenen zu helfen. Was Alzheimer-Forscher sagen.