Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 111 112 113 ... 131
NASA

NASA-Zwillinge: DNA hat sich im All verändert

Wenn ein Zwilling ins All reist und der andere auf der Erde bleibt, wirkt sich das auch auf die Gene aus.
Experiment im Jahr 2009

Stephen Hawking schmiss Party, zu der keiner kam

Vor neun Jahren lud Stephen Hawking zu einer Cocktail-Party an der Universität Cambridge. Doch kein einziger Gast erschien.
Bildnummer: 658344164 Tasmania , platypus eating worm Schnabeltier, Australien, Tasmanien, Wilde Tiere, Fotografie, Füttern, Horizontal, Schwimmen, Tier, Wurm,
Medizinische Wunderwaffe

Was kann die Milch des Schnabeltiers?

Die Milch des Schnabeltiers könnte bei der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen eine zentrale Rolle einnehmen, wie australische Forscher berichten.
Stock-Fotografie-ID: 76451791 Waage, Größenunterschied, Abnehmen, Frauen, Gewicht, Nur Frauen, Bildhintergrund, Gleichgewicht, Nahaufnahme, Badezimmer, Boden, Weibliche Person, Wohlbefinden, Menschlicher Körper, Menschen, Kontrolle, Routine, Fürsorglichkeit, Verlust, Wohngebäude-Innenansicht, Lebensstil, Horizontal, Wohnraum, Menschliches Körperteil, Menschliche Gliedmaßen, Menschliches Bein, Menschlicher Fuß, Europäischer Abstammung, Barfuß, Stehen, Teilabschnitt, Gesunder Lebensstil, Erwachsene Person, Junger Erwachsener, Körperbewusstsein, Das Leben zu Hause, Textfreiraum, Junge Frauen, Fotografie, Körperpflege, Leute wie du und ich, Nur Erwachsene, 2015, Gliedmaßen
Neue Daten

Schon geringes Übergewicht ist schlecht fürs Herz

Schottische Studie widerlegt viel zitiertes "Adipositas-Paradoxon", wonach geringes Übergewicht auch gesundheitliche Vorteile haben kann. Ausnahme möglicherweise bei bestimmten Erkrankungen wie Krebs.
Tracking.

Schlaf-Apps: Viele Daten, aber meist wenig Nutzen

Bildnummer: 821634668 Schlaflosigkeit, Schlafen, Frauen, Problem, Eine Frau allein, Aufwachen, Müde, Bett, Kopfschmerz, Nacht, Nur Frauen, Depression, Schmerz, Traurigkeit, Verkatert, Angst, Besorgt, Besorgtheit, Betrachtung, Bettwäsche, Dunkel, Eine Person, Einsamkeit, Entspannung, Erschöpfung, Erwachsene Person, Faulheit, Fotografie, Grauen, Horizontal, Innenaufnahme, Junge Frau allein, Junge Frauen, Junger Erwachsener, Kopfkissen, Krankheit, Liegen, Menschen, Nur Erwachsene, Schlafzimmer, Schöne Menschen, Schönheit, Stress, Trauer, Türkei, Uhr, Wohnhaus, Wohnraum,
Welt-Schlaftag

Schlaflos in Österreich: Das Leben gegen die innere Uhr

Probleme mit dem Schlaf nehmen dramatisch zu. Veränderte Lebensgewohnheiten und Schichtarbeit spielen dabei eine große Rolle.
Stock-Fotografie-ID:84652905 Close up of a blonde woman s head. She is standing near a gray wall and looking upwards. An education drawing and a brain sketch on the wall.
Überraschend

Das Gehirn ist noch effizienter als gedacht

Für die Unterscheidung von Erfahrungen nötige Hirnzellen haben eine sehr gut abgestimmte Weiterleitung von Nervenimpulsen. Sie brauchen dadurch weniger Energie als gedacht
Bildnummer: 466838542 Female hand taking bottle of mineral water from supermarket shelf
Produkte führender Abfüller

Forscher finden Mikroplastik in Wasserflaschen

US-Forscher fanden Nachweise in Produkten führender Abfüller. Welche konkreten Gesundheitsrisiken das birgt, sei unklar.
Bildnachweis:Eraxion Stock-Fotografie-ID:94463987 Hochgeladen am:15. Dezember 2009
Forderung

Warum ältere starke (Ex-)Raucher die Lunge scannen sollten

Experten fordern Screeningprogramm für Lungenkrebs-Risikogruppen. NIedrigdosis-Computertomographie als Mittel der Wahl. Noch gibt es aber kein derartiges Programm.
Eine müde Frau gähnt im Bett und reibt sich die Augen.
Untersuchung

Die Österreicher schlafen immer schlechter

Zum World Sleep Day am 16. März analysiert eine große österreichweite Studie die heimischen Schlafgewohnheiten.
Mother and little baby in the bed, Mutter, Baby, Schlafen, Neu, Eltern, Neugeborenes, Kind, Neues Leben, Niedlich, Bett, Geschenk, Europäischer Abstammung, Gesunder Lebensstil, Mädchen, Fürsorglichkeit, Lebensstil, Schöne Menschen, Familie, Klein, Tochter, Starren, Schönheit, Monat, Porträt, Gelassene Person, Hut, Bettbezug, Weibliche Person, Horizontal, Liegen, Menschen, Weichheit, Menschliches Körperteil, Kindheit, Unschuld, Reinheit, Fotografie, Menschliches Gesicht, Familie mit mehreren Generationen, Bildnummer 83091147
Nachgeforscht

Kein Mythos: Kinder beeinflussen Zähne der Mutter

Eine aktuelle Datenauswertung zeigt: Die Anzahl der Kinder kann Einfluss auf die Mundgesundheit der Mütter haben und späteren Zahnverlust begünstigen.
Team of young people exercising together outdoors and doing sit-ups. Bildnummer: 505369440 Fitnesstraining, Im Freien, Menschengruppe, Rumpfbeuge, Sport, Freundschaft, Gesunder Lebensstil, Sporttraining, Erwachsene Person, Frauen, Vitalität, Zusammenhalt, Ausdauer, Brücke, Europäischer Abstammung, Fotografie, Freizeitaktivität, Gehweg, Horizontal, Junge Frauen, Junge Männer, Junger Erwachsener, Kleine Personengruppe, Körperbewusstsein, Lebensstil, Menschen, Männer, Männliche Person, Nur Erwachsene, Sport treiben, Sportkleidung, Vier Personen, Weibliche Person, Wohlbefinden, Üben,
Erstaunliche Ergebnisse

So starkt senkt hohe Fitness das Demenzrisiko

Frauen mit einer sehr guten körperlichen Fitness im mittleren Lebensalter hatten in einer schwedischen Langzeitstudie ein um fast 90 Prozent geringeres Risiko, im Alter an einer Demenz wie etwa Alzheimer zu erkranken.
FILE PHOTO: Stephen Hawking and his new bride Elaine Mason pose for pictures after the blessing of their wedding at St. Barnabus Church September 16, 1995. REUTERS/Russell Boyce/File Photo
Zur Person

Hawking rechnete nicht mit Leben nach dem Tod

Woran Stephen Hawking glaubte, woher er stammte, wie er mit seiner Krankheit umging.
Bildnummer. 864511086 Immunologie, Blutkreislauf, Rotes Blutkörperchen, Anatomie, Arterie, Biologie, Biomedizinische Illustration, Blut, Blutkreislauf, Blutzelle, Digital generiert, Fließen, Gesundheitswesen und Medizin, Horizontal, Illustration, Italien, Medikament, Mikrobiologie, Mikroskop, Teilchen, Wissenschaft, Wissenschaftliche mikroskopische Aufnahme, Wissenschaftliches Experiment,
Pollensaison

Was Allergien mit dem Blutbild zu tun haben

Neue Studien zeigen: Die Zahl der roten Blutkörperchen sinkt bei Allergikern bei starker Pollen-Belastung deutlich ab. Welche Folgen das hat.
Birkenpollen Bildnummer: 22068906
Mehr Belastung

Pollensaison 2018: Intensive Birkenblüte erwartet

Experten erwarten für heuer eine "überdurchschnittliche Birkenpollensaison". Nach dem bevorstehenden Kaltlufteinbruch könnte es Ende März losgehen. Allerdings: Auch bei vielen Pollen muss die Belastung der Allergiker nicht automatisch hoch sein.
Klimawandel gefährdet bis zu 50 Prozent der Arten
Studie

Klimawandel gefährdet bis zu 50 Prozent der Arten

Wissenschaftler fürchten bei einem Temperaturanstieg von 4,5 Grad um 48 Prozent der Arten.
ABD0039_20150723 - Neurologe Andreas Funke untersucht am 20.07.2015 in der ALS-Ambulanz der Berliner Charité in Berlin die Muskulatur des ALS-Patienten Jan Bulthuis. Foto: Britta Pedersen/dpa (zu dpa «Ein Jahr «Ice Bucket Challenge» - Gibt es eine Neuauflage?» vom 23.07.2015) ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung! +++(c) dpa - Bildfunk+++
Neurologische Erkrankung

ALS: Die unheilbare Krankheit zerstört die Nerven

Bei der amyotrophen Lateralsklerose führen Nervenschäden zum Abbau der Muskeln.
1 ... 111 112 113 ... 131

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times