Riesenflieger So sieht der größte je entdeckte Flugsaurier aus Ob er wirklich fliegen konnte, ist noch nicht erwiesen: Jedenfalls hatte der größte und robusteste je gefundene Flugsaurier gewaltige Ausmaße.
Wissen Mehr als 150 Wale an Australiens Westküste gestrandet Warum die Wale in einer Bucht südlich der Großstadt Perth angespült wurden, ist derzeit noch unklar.
Wissen Rätsel gelöst: Mini-Mumie aus Chile ist kein Außerirdischer Der Fund hat 2003 für Aufsehen gesorgt, da die Proportionen der Mumie unnatürlich wirkten. Forscher fanden heraus, warum.
Unterwasserroboter Spektakuläres Video: Ein Roboter, der sich bewegt wie ein Fisch "Soft Robotic Fish" ist ein Unterwasserroboter mit Schwanzflosse: Fische akzeptieren ihn und fliehen nicht vor ihm - Meeresbewohner können so in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden.
Wassermangel Weltwassertag: Wo man bald auf dem Trockenen sitzt Weil die großen Städte immer mehr wachsen, benötigen sie auch mehr Wasser. Einige Länder zeigen vor, wie es geht.
EU-Initiative 20 Millionen Europäer ohne sauberes Trinkwasser Ziel ist, dass jeder mit Leitungswasser den Durst löschen kann. Experten sind skeptisch.
Weltwassertag Grundwasser: Die natürliche Filteranlage ist in Gefahr Unterirdische Lebewesen säubern unser Wasser - und nehmen Einfluss auf die Qualität.
Wissen Mythen & Helden: Wie das Wiener Wasser in die Leitung kommt Wien ist stolz auf sein Wasser aus den Bergen. Dahinter stecken geheime Orte, stille Helden und falsche Mythen
Wissen Ökologe: "Es geht ohne Pestizide" Ein Ökologe hält Grenzwerte für problematisch und würde Gifte im Privatbereich sofort verbieten
Bilanz Wetter-Katastrophen richteten im Vorjahr Rekordschäden an Extreme Wetterereignisse richten weltweit immer größere Schäden an. Es war auch das wärmste Jahr ohne El Niño.
Wissen Bellaflora und Global 2000 wollen Gärten ohne Pestizide Die Umweltschutzorganisation begab sich auf Einkaufstour, das Gartencenter definierte eigene Grenzwerte für Pestizide.
Wissen Für Österreichs Gletscher ist es zu spät Klimaforscher Kaser widerspricht im Interview dem grassierenden Fatalismus - aber die heimischen Gletscher sind verloren
Aussterbende Arten Letztes männliches Nördliches Breitmaulnashorn gestorben Nun soll mit Hilfe künstlicher Reproduktion versucht werden, die Art zu erhalten.
Kinderwunsch Wenig Spermien: Das sind die Ursachen Warum Mann lieber nicht so oft in den Whirlpool sollten und was noch zu geringer Spermienzahl beiträgt.
Umwelt Forscher: Gletscherschmelze kann nicht mehr abgewendet werden Selbst wenn alle Emissionen jetzt gestoppt würden: "Für die Gletscher ist es 5 nach 12", sagen Forscher.
Studie Cannabis gegen Krebs: Zweifel an der Wirksamkeit Die Wirkung des Inhaltsstoffes THC ist nicht so klar, wie gehofft.
AQA-Wassercheck Trinkwasser: Resistente Keime in jedem 10. Haushalt Die Belastungen durch Schwermetalle und Nitrat sind unterdessen gesunken. Ein Drittel der Hausbrunnen ist dennoch "nicht genusstauglich".