Wissen Diese Lieder hört ein Astronaut beim Raketenstart In zwei Wochen fliegt Alexander Gerst ins Weltall. Auf Twitter verriet er nun seine Playlist zum Start.
Wissen Gen-Schere Crispr: Potenzial und ungelöste Probleme Mit der Allzweck-Gen-Schere lässt sich die Erbsubstanz wie ein Text umschreiben. Doch die Angst vor unbekannten Risiken bleibt.
Wissen Domestikation: Wird der Fuchs zum Haustier? Sibirische Forscher experimentieren seit 60 Jahren am handzahmen Silberfuchs - mit Erfolg.
Wissen Forscher: Fische tunen ihre Spermien je nach Lebensumständen Buntbarsche statten ihre Samenzellen mit Energiereserven aus, wenn die Weibchen weit weg sind, und machen sie bei kurzen Distanzen zu schnellen Sprintern.
Wissen Liste der schrägste Arten: Quasimodo-Krebs bis Vulkan-Bakterium Das Institut für Artenforschung der State University of New York hat seine jährlichen "Top Ten" veröffentlicht.
Wissen Welttag der Schildkröten: Jede zweite Art ist bedroht Der 23. Mai ist Welt-Schildkröten-Tag. Er soll Bewusstsein schaffen und die uralten Reptilien schützen.
Wissen Muskulöse Männer haben bessere Karrierechancen Der regelmäßige Besuch im Fitnessstudio zahlt sich für Männer mit Aufstiegswunsch aus.
Astronomie Eingewanderter Asteroid ist als Geisterfahrer unterwegs Eine einmalige Entdeckung: Ein Asteroid ist vor langer, langer Zeit in unser Universum eingedrungen.
Wissen US-Politiker erklärt steigenden Meeresspiegel durch fallende Felsen Ein republikanischer Kongressabgeordneter sorgt mit seinen Aussagen zum globalen Anstieg des Meeresspiegels für Aufsehen.
Wissen Bunte Artenvielfalt mit weißen Flecken und roter Liste Österreich ist Heimat verschiedenster Tiere und Pflanzen. Die "Woche der Artenvielfalt" soll Bewusstsein schaffen.
Wissen 20. Mai: Jetzt hat auch die Biene ihren Tag Die Vereinten Nationen lassen die bedrohten Bestäuberinnen neuerdings zu Ehren kommen.
Optimismus Grund für Optimismus: Die Welt ist besser, als Sie denken Weniger Hunger, weniger Kriegstote weltweit: Der Psychologe Jacques Lecomte plädiert für ein Ende der Schwarzmalerei.
Wissen "Cygnus"-Raumfrachter soll "kältesten Punkt des Alls" zur ISS bringen Ziel der Forscher: Ein milliardstel Grad über dem absoluten Nullpunkt.
Analyse Was Menschen empathisch macht – oder eiskalt Wenn’s um Kriminaltaten wie den Kindsmord in Wien-Döbling geht, wird oft das Wort „Empathielosigkeit“ bemüht. Doch selbst Psychopathen können empathisch sein.
Wissen Affenhitze macht auch Schimpansen zu schaffen Die Regulierung der Körpertemperatur ist für die Bewohner der afrikanischen Savanne eine große Belastung.
Zeitgeschichte Die Frau, die sich selbst für interessant hielt Käthe Schirmacher war radikale Frauenrechtlerin, antisemitisch Politikerin und Lesbe. Ein Buch erinnert an sie.
Wissen Duftstoffprofile verraten akute und stille Malaria-Infektionen Die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse geben Hoffnung auf eine einfachere Früherkennung.