Konsumentenschutz Umstrittenen Aluminiumsalze in Deos Der Einfluss von Aluminium auf Brustkrebs und Alzheimer wird oft diskutiert. Minister Stöger will sich nun für Warnhinweise einsetzen.
Apps Gesundheitshilfe aus dem Handy Von Impfmanager bis Kalorienzähler – das Smartphone kann einen bewussten Lebensstil unterstützen.
Therapietreue Nachlässigkeit gefährdet Organe 15 bis 55 Prozent der Transplantat-Empfänger nehmen Medikamente unregelmäßig.
Neue Therapie 11.000-mal jährlich: Diagnose Hautkrebs Die Zahl der Hautkarzinome steigt rasant. Doch es gibt auch Meilensteine in der Behandlung.
Ergotherapie Schlaganfall: Nicht alle erhalten Reha-Kassenleistung Schlaganfälle nehmen zu – aber es gibt zu wenige Ergotherapeuten mit Kassenvertrag. Dies führt zu einer Zwei-Klassen-Medizin, warnen Experten.
Stichfest Die Gelsen kommen – das hilft Räucherspirale, Spray oder Knoblauch – Abwehrmittel gibt es viele, wirksam sind nur wenige.
Potenzpille Konkurrenz für Viagra: Das blaue Wunder wird „grün“ Der Patentschutz von Pfizer ist am 22.Juni ausgelaufen. Nun gibt es auch steirisches Viagra zum Kauen.
Organspenden Eine 83-jährige Niere kann sehr fit sein Die Nachfrage nach Organen wird steigen. Alter der Spender und Empfänger steigt.
Glyphosat Umstrittenes Unkrautgift im Urin Rückstände von Glyphosat bei drei von zehn Österreichern. Diskussion um Folgen für Gesundheit.
Verunsicherung "Jolie-Effekt": Anfragen zu Brustkrebs verfünffacht Die Entscheidung Angelina Jolies zur Brustentfernung hat zu deutlich mehr Bewusstsein geführt.
PSYCHE Wortgefechte um Psychologengesetz Kontroverse: Psychiater und Psychotherapeuten: „Bevorzugung“, Psychologen: „Stimmt nicht“
Gefäße "Ich kann wieder sehen" Engagement seiner Familie und eines Arztes rettete Anton K. ein schon aufgegebenes Auge.
Körpersprache "Füße sind am ehrlichsten" Ein ehemaliger FBI-Agent erklärt, wie wir Menschen anhand ihrer Gesten entlarven.
Fußoperationen Zuckerhältige Schrauben lösen sich im Körper auf Statt Metalldrähten und -schrauben können resorbierbare Schrauben eingesetzt werden. Das erspart oft nachträgliche OPs.
Gender-Medizin Frauen halten mehr aus, leiden still Diagnosen und Therapien müssen mehr auf die Geschlechter abgestimmt werden.
Kontrovers Ist Leben ohne Krankheit möglich? Der US-Onkologe David B. Agus sorgt mit seinen zum Teil provokanten Thesen für Aufsehen.
Neuer Ansatz Multiple Sklerose: "Durchbruch" Immunsystem soll eigene Zellen nicht mehr angreifen. Österreich an Forschung beteiligt.