Studie Für Sport ist es nie zu spät Wer im hohen Alter beginnt, kann seine Aussichten auf ein gesundes Leben verdreifachen.
Gesund HPV-Impfstoff: Vier Frauen klagen Hersteller Sie machen das Mittel für schwere Erkrankungen verantwortlich
Babywunsch Schwanger werden: Welche Tipps wirklich helfen Gynäkologe René Wenzl vom AKH Wien über Hilfsmittel und Mythen auf dem Weg zur Schwangerschaft.
Hippotherapie Wenn Pferde Menschen trainieren Auf dem Rücken der Tiere können MS-Patienten ihre Gleichgewichtsfähigkeit stärken.
Serie Was hilft bei Fieber? Von Essigstrümpfen bis Lindenblütentee. Bewährte Hausmittel in der KURIER-Serie "Was hilft bei...?"
Forschung Fortpflanzung ohne Y-Chromosom Das Männlichkeitssymbol in der DNA ist überflüssig. Zumindest bei Mäusen.
Zellbiologie Darmdrüsen minimieren Krebsentstehung Tierversuche bestätigen österreichischen Biomathematiker.
50 Jahre Herzchirurgie Erfolgsgeschichte der Medizin Ob Bypass oder Kunstherz: Das Risiko bei einem Eingriff ist stark gesunken
Schmerzmittel Diclofenac erhöht Risiko für einen Herzinfarkt Ein neuer Sicherheitshinweis der EU verunsichert Patienten, die das Schmerzmittel nutzen.
Serie Was hilft bei Halsweh? Halsschmerzen sind oft erstes Anzeichen für eine Erkältung. 10 Tipps, um rechtzeitig gegensteuern zu können in der KURIER-Serie "Was hilft bei...?"
Digitalisierte Bücher Die Schätze des MUVS Das Wiener Verhütungsmuseum digitalisiert seine Sammlung und stellt historische Bücher zu Sexualität und Sittengeschichte online.
OECD-Studie Österreich: Land der jugendlichen Raucher OECD-weit liegen die heimischen Jugendlichen auf dem ersten Platz. 2014 startet eine neue "nationale Suchtstrategie".
Verhütung Der Zeitgeist der Sexualität Sexualität im Wandel der Zeit, jetzt online. Die Sammlung des Wiener Verhütungsmuseums. Mit einem Quiz zum Thema Verhütung.
Gesund „Bewaffneter“ Antikörper schleust Chemotherapeutikum in Krebszellen Zulassung für innovative Therapie in der EU: Wird wie ein trojanisches Pferd in die Krebszellen geschleust
VKI-Untersuchung Wenn Kinder ins Spital müssen Große Unterschiede bei den Angeboten und Kosten für Begleitpersonen
Lange Wartezeiten Große Mängel in Kinderversorgung Rund 70.000 Kinder bekommen nicht ihre benötigte Therapie. Ein Hilfsfonds springt ein, wo der Staat versagt.
Opferschutz Wie Gewaltopfer im Spital Hilfe bekommen Mitarbeiter haben Schlüsselrolle beim Ansprechen von häuslicher Gewalt. Neuer Film zur Schulung.