Weltfrauentag "Grüß Gott, mein Name ist Gruber!" 4,3 Millionen und jede ist anders. Trotzdem: Wie schaut die Durchschnitts-Österreicherin aus?
Kommunikation Frischer Wind bei Strategie Austria Der Verband der österreichischen Marken- und Kommunikationsstrategen positioniert sich neu.
Finanzverwaltung Lehrlinge als Steuerexperten Der Bund bildet seit 2011 selbst Nachwuchs aus. Heuer gibt es 60 Lehrplätze.
13 Fragen Die Flüsterin der Josefstadt Souffleuse Sabrina Berger hilft, wenn auf der Bühne peinliche Stille herrscht
Interview „Es ist ein harter Weg“ Heinz Engl, Rektor der Uni Wien, über die Chancen für angehende Wissenschafter in Österreich
Finanzierung Von der Idee zum Geschäft Wie Gründer an passendes Startkapital für ihr Unternehmen kommen
Stimmung Manager-Umfrage: Gar nicht gut bei Laune Wie geht’s uns derzeit? Manager und Experten sind pessimistisch, zeigt eine Umfrage.
Lehre Verjüngungskur für Lehrberufe im Tourismus Veraltet und unflexibel: Die Wirtschaft will die Ausbildung im Tourismus erneuern.
Plagiatsaffären Töchterle: "Andere Standards? Ausrede!" Waren Unis früher lockerer? Soll Abschreiben verjähren? "Nein", sagt Minister Töchterle.
Wiedereinstieg Baby und Büro – der schwierige Spagat 13 Prozent aller Kindergeld-Bezieherinnen kehren bereits im ersten Babyjahr wieder in den Job zurück. Trotz aller Schwierigkeiten.
WoMentoring Aufstiegshelfer unter sich Im KURIER trafen einander am Montag 50 Frauen – um sich gegenseitig weiterzubringen
Karrierewege Der Fischer vom Naschmarkt Erkan Umar kam mit 18 nach Österreich, nie an die Uni, aber zufällig ins Fischgeschäft
Uni-Feste Ganz Wien – ist so herrlich in Bücher am Tag, Bier bei Nacht: 185.000 Studierende finden immer einen Grund zum Feiern.
Karrierewege Der IT-Entwicklungshelfer Oliver Holle verkaufte seine Firma, heute investiert er Millionen und Können in Start-ups.
13 Fragen „Ich hab’ den geilsten Job der Welt“ Humorbotschafter Roman Szeliga hat den Arztkittel gegen die Clownsnase getauscht
Mitarbeiterbeteiligungen Arbeiten für den eigenen Teil Finanzielle Beteiligungen für Mitarbeiter sind selten, Mitbestimmung ist die Ausnahme – das hat gute Gründe.
Entschleunigt Das Tempo aus dem Alltag nehmen Im Job sollte man vor allem eines reduzieren: Ansprüche.