Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 141 142 143 ... 262
Eine lächelnde Frau mit Brille und dunklen Haaren blickt in die Kamera.
Die Konjunktur heilt nicht alles

Die Konjunktur heilt nicht alles

Spürbare Erholung auf dem österreichischen Arbeitsmarkt, nur Wien hinkt mit 14,1 Prozent Arbeitslosenquote hinterher. Warum das so ist, erklärt AMS-Wien-Chefin Petra Draxl. Sie bedauert auch das Einstellen der Aktion 20.000.
Eine Mutter hält ihr Baby vor einem Laptop auf einem Tisch.
Angst vor der Vereinbarkeit

Angst vor der Vereinbarkeit

Akademikerinnen schieben ihren Kinderwunsch immer weiter auf. Eine neue Studie zeigt: Studiert eine Frau, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie einmal ein Kind bekommt, um ein Viertel. Warum das so ist.
Zwei Gläser Wasser, eines mit einem Regenbogen-Reflex, stehen nebeneinander.
Gutes Jahr für Optimisten

Gutes Jahr für Optimisten

Überall ist die Rede vom Aufschwung. Aber wer hat diese Stimmung verinnerlicht? Zu lange wurde uns der Optimismus ausgetrieben. Dabei ist er so wichtig. Wie man Optimist wird und wer sich vom Aufschwung tatsächlich etwas versprechen kann.
Ein weißer Briefumschlag mit einer roten Benachrichtigung „842“ auf einem grünen Hintergrund.
Neues Jahr: Verdammte Vorsätze

Neues Jahr: Verdammte Vorsätze

Neues Jahr, neue Vorsätze: Zum Jahreswechsel sind wir besonders motiviert, im Privatleben und im Job besser zu werden. Das halten wir so gut wie nie durch. Warum uns das nicht frustrieren sollte.
Eine Zigarette qualmt und erzeugt dichten, schwarzen Rauch.
Wenn’s im Büro qualmt

Wenn’s im Büro qualmt

Rauchen ist und bleibt ein ewiges Streitthema im Privatleben und am Arbeitsplatz. Vor allem in Österreich: Gekippte Gesetze, Raucher, die sich eingeschränkt fühlen und Nichtraucher, die um ihre Gesundheit fürchten.
Vier verschiedene Cartoon-Roboter stehen nebeneinander.
Neues im Job: Das waren die Schlagzeilen des Jahres

Neues im Job: Das waren die Schlagzeilen des Jahres

Das Karrieren-Jahr 2017 war bewegend: ein Überblick über die Neuerungen und Änderungen, Aufreger und Trends des abgelaufenen Jahres.
Eine Kreidezeichnung zeigt eine Person, die eine Leiter zu einer Wolke hochsteigt.
Das bringt 2018 für Ein- und Aufsteiger

Das bringt 2018 für Ein- und Aufsteiger

Wie stehen die Zeichen für Firmen, Führungskräfte und Mitarbeiter? Die weniger gute Nachricht:Die Job-Aussichten sind in einigen Branchen verhalten. Dafür gibt es mehr Benefits für Mitarbeiter und flexiblere Arbeitszeiten.
Eine weite, schneebedeckte Berglandschaft unter einem sternenklaren Himmel.
Zwölf Mal zur Ruhe kommen

Zwölf Mal zur Ruhe kommen

Wir hetzen von Termin zu Besprechung, dann heim zur Familie. Im Alltag bleibt wenig Zeit, um zu reflektieren. Die 12 Raunächte zwischen 24. Dezember und 6. Jänner sind eben dafür geeignet. Eine Anleitung.
Eine stilisierte Darstellung eines Mannes am Schreibtisch unter einer zeigenden Hand mit einer Uhr.
Arbeitszeit: Es darf bald länger werden

Arbeitszeit: Es darf bald länger werden

Die neue schwarz-blaue Regierung will flexiblere und längere Arbeitszeiten in Österreich: 12-Stunden-Tage und 60-Stunden-Wochen. Die Arbeitnehmer fürchten dadurch mehr Arbeit und weniger Geld. Eine berechtigte Sorge?
Eine Frau mit langen, grauen Haaren gestikuliert während eines Gesprächs.
Karriere

"Führungskräfte stören eigentlich"

Was ändert sich durch die Digitalisierung für Mitarbeiter und Firmen? Isabell Welpe, Professorin der TU München, über das Ende von "One size fits all".
Ein lächelnder Mann in einem karierten Sakko und hellblauem Hemd sitzt vor einem Fenster.
Interview

Philipp Maderthaner: Jüngster seiner Art

Philipp Maderthaner macht Kampagnen für große Unternehmen und für die Politik. Wie kann er mit jungen 30 schon in der Oberliga der Berater sein? Ein Interview über seine politische Vergangenheit, sein Reinwaschen in der Zeit danach und fünf Jahre Unternehmertum.
Eine Frau balanciert einen Bleistift auf ihrer Oberlippe am Schreibtisch.
Studie

Jeder Vierte arbeitet unter seinem Niveau

Je höher der formale Bildungsabschluss, desto eher entspricht der Job der fachlichen Spezifikation. Wer weniger gut ausgebildet ist, ist häufiger unter seinem Bildungsniveau eingestuft – und auch unterbezahlt.
Ein schwarzer Sicherheitsgurt ist geöffnet.
Geschäftsreisen

Beruflich unterwegs? Gurte Reise

Geschäftlich zu verreisen ist oft eine Nervenprobe. Warum es die Jungen ungern tun, was Business-Reisende am meisten nervt und wie wir es uns in Zukunft versüßen können.
Eine Frau mit roten Haaren meditiert im Büro vor einem Schreibtisch.
Analyse

Nebenjob: Wenn eine Arbeit nicht reicht

Wenn trotz Vollzeitjobs am Ende des Monats zu wenig Geld übrig ist, um gut über die Runden zu kommen, verhelfen sich viele mit Nebenjobs. Zwei Betroffene erzählen, wie es ist, zwei Jobs zu haben.
Eine lächelnde Frau mit blonden Haaren, rotem Kleid und passendem Schmuck vor einem orangefarbenen Hintergrund.
Interview

"Alle haben Platz am Arbeitsmarkt"

Der Arbeitsmarkt ist für alle da – nicht nur für High Performer. Wie auch Ältere, Langzeitarbeitslose, Menschen mit Einschränkung oder mit geringer formaler Ausbildung ihren Platz finden können, erklärt Manuela Vollmann.
Mann, Frau: Unterschiedliche Karrierewege
Karriere

Ein Arbeitsleben

Fast 40 Jahre dauert ein Erwerbsleben, Aufstieg und Abstieg inklusive. Wie die Karriereverläufe von Männern und Frauen aussehen und was am Ende bleibt.
Sechs Bauarbeiter mit Schutzhelmen sitzen nachts auf einem Stahlträger vor einer Baustelle.
Karriere

Arbeit ohne Rhythmus

Polizisten, Krankenschwestern, Ärzte, Feuerwehrmänner und viele andere, die im Schichtdienst arbeiten, müssen ihren Lebens- und Schlafrhythmus an ihre Arbeitszeiten anpassen. Für Körper und Geist bedeutet das Schwerstarbeit.
1 ... 141 142 143 ... 262

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times