Analyse Der neue Job ist rasch (v)erspielt Große Unternehmen setzen bei der Mitarbeitersuche zunehmend auf neurowissenschaftliche Onlinespiele und Algorithmen.
Karriere Vitamin D, wie Denkleistung: Sonne ist gut für das Gehirn Wer Sonne tankt, bleibt geistig fit. Büroangestellte, die zwischendurch ins Freie gehen, tun ihrem Denkvermögen etwas Gutes.
Analyse Cyborgs: Mach mich zur Maschine Facebook und Elon Musk arbeiten an der Vernetzung von Körper und Maschine, 70.000 Menschen tragen bereits Chip-Implantate.
Karriere Im Geschäftsleben: Wann Dialekt aneckt Wann im Beruf Hochdeutsch angesagt ist und wann der Dialekt das Gegenüber mehr anspricht.
Analyse Wo der Feierabend gerne warten kann Pools, Grünflächen, Laufstrecken: In vielen Büros weltweit wird die Work-Life-Balance gleich am Arbeitsplatz umgesetzt.
Karriere Urlaubsvertretung: Nicht in Arbeit versinken Für jene, die auf Urlaub fahren, heißt es: dolce far niente. Für jene, die im Büro bleiben: Mehrarbeit durch Urlaubs-Vertretung.
Karriere Karriereziel Mars-Pionierin: Alyssa Carson im Interview Mit drei beschloss Alyssa Carson, zum Mars zu fliegen. Heute ist sie 17 und ihrem Traum, der Mars-Mission 2033, näher denn je.
Karriere Wenn die To-do-Liste immer weiter wächst Prokrastination hat häufig negative Auswirkungen auf Beruf, Studium und Gesundheit. Was kann man dagegen tun?
Essay Temperaturschwankung im Büro: Zwischen 15 und 35 Grad Rollt die Hitzewelle durchs Land, wird das Büro für die einen zur Sauna. Andere wiederum nehmen den Pulli mit.
Karriere Verschärfter Engpass für Eltern Das Geld für Kinderbetreuung wird gekürzt, der 12-Stunden-Tag eingeführt. Ökonomin Monika Köppl-Turyna über die Auswirkungen.
Karriere Arbeiten im Alter: Mit Vision in die Pension 75.100 Österreicher arbeiten in der Pension. Was sie antreibt und worauf sie achten sollten.
Karriere Zukunftsstudie: Kollege Roboter kommt Eine Studie von Ernst & Young zeigt vier Szenarien, wie sich der Arbeitsmarkt durch Digitalisierung bis 2030 verändern könnte.
Analyse Für mehr Haltung am Arbeitsplatz Arbeitnehmer, die acht oder demnächst bis zu zwölf Stunden am Schreibtisch sitzen, belasten ihren Rücken. Die Tricks.
Analyse Richtige Studienwahl: Bauch oder Kopf? Beim Studium wird vor allem Zeit und Geld investiert. Worauf es ankommt, bei der Studienwahl einen kühlen Kopf zu bewahren.
Karriere WU-Forscherin: „Fremdsprachen sind Macht“ Wer keine Fremdsprache spricht, redet im Business nicht mit, sagt WU-Wissenschaftlerin Miya Komori-Glatz. Welche braucht es?
Karriere Mitarbeitermotivation: So loben Sie richtig Wir loben, um andere zu motivieren. Die Suche nach der richtigen Dosis und warum gutes Lob mehr braucht als ein „Gut gemacht“.
Karriere Der Plan B zum MedAT Nur 13 Prozent der 12.500 Medizinstudium-Bewerber erhalten einen Platz. Der Rest muss auf die nächste Gelegenheit ein Jahr warten. Was tun bis dahin?