Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Ein lächelnder Mann mit braunen Haaren und einem hellblauen Hemd.
atmedia

Immer offenes, hohes Haus

atDas österreichische Parlament verfügt über zwei Portale. Ein Historisches. Und ein Digitales. Während das historische Portal unter Denkmalschutz steht und in seiner ursprünglichen Form erhalten wird, wird das digitale Portal Parlament.gv.at den jeweils neuen Nutzungserfordernissen angepasst. Ab 24. September ist dieser digitale Auftritt neu online.
atmedia

ODA 10: Creativity & Brand Engagement

atKreativität, so Anita Caras in ihrer Keynote, ist Auslöser für Beschäftigung der Nutzer mit Marken, die zu verschiedenen Marken-Effekten führt. Click-through-Raten sind deshalb nicht das relevante Erfolgskriterium für erfolgreiche Online-Kampagnen. Es gibt mehr und wir müssen über den Click hinausgehen, erklärt die Microsoft Advertising-Expertin. Caras plädiert für Dwell Time als Kenngrösse für die Effektivität von Online-Kampagnen. Sie drückt die Beschäftigungsintensität zwischen Kampagnen und Zielgruppen aus.
atmedia

ODA 10: Geldmaschine Tablet?

atTablet-PCs sind eine Evolution und keine Revolution, sagt der Techniker. Die Massentauglichkeit des iPad ist aufgrund des Preises aus derzeitiger Sicht nicht gewährleistet und was bisher darauf zu sehen ist sind Derivate von bestehenden Inhalten, erklären die Zeitungsleute. Aus heutiger Sicht von einen Geldmaschine Tablet zu sprechen, ist zu verneinen.
atmedia

ODA 10: ORF-Gesetz-Auswirkungen

atDie Gewinner und Verlierer des am 1. Oktober in Kraft tretenden ORF-Gesetzes werden in diesem Online Day-Panel beleuchtet. Sind die Printverleger die Gewinner und der ORF der Verlierer? Manche hoffen dies. Die nun vorliegenden Rahmenbedingungen machen, man ist versucht zu denken, dass es in Österreich nicht anders ein kann, niemanden glücklich.
atmedia

ODA 10: Screens and Minds

atDie Fragmentierung der Medienwelt aus der Sicht des Marketings hat sich Alexander Sperl, Marketing-Vorstand von A1 Telekom Austria zum Thema seiner Keynote gemacht. Er macht die Multiscreen-Nutzung zum Ausgangspunkt zukünftiger Werbe- und Marketinganstrengungen. Jugendliche konsumieren heute nur mehr 30 Prozent ihres Medienkonsums über das klassische TV-Gerät.
atmedia

Online Day Austria 10

atDer zweite Online Day Austria (ODA) in der Wiener Stadthalle beginnt. Nach der exzellent besuchten Premiere des Vorjahres mit 1.700 Besuchern werden für die zweite Auflage der Veranstaltung, bedingt durch die Location, etwas weniger aber nichtsdestotrotz wieder volle Reihen erwartet. Jedenfalls steht ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen Referenten, die alle Aspekte der Online-Marketing- und -Werbe-Wertschöpfungskette diskutieren werden, auf dem Programm.
Einfarbig weißer Hintergrund.
atmedia

Online Day Austria 2010

atDer zweite Online Day Austria ist vorüber. Es war der Lackmus-Test für die wirklich gelungene Premiere im Vorjahr. Der neue Veranstaltungsort, die Halle F der Wiener Stadthalle, und ein Eintrittspreis, niederschwellig zwar, machten die Sache spannend. Schon zu Beginn des Online Day Austria zeigte sich, dass übertriebene Befürchtungen nicht notwendig waren. Es war ein Erfolg. Das ist das Feedback verschiedener Teilnehmer. Wir glauben das gerne und nehmen die Reaktionen als Fundament für den Online Day Austria 2011. Bis dahin reflektieren sie den Tag mit der atmedia.at-Bildergalerie.
Die Webseite von Bazar.at, einem österreichischen Portal für Kleinanzeigen, mit einer Karte von Österreich.
atmedia

Bazar ist neu

atMit einer Neupositionierung stellt die Kleinanzeigen-Plattform Bazar die Weichen für künftige, erwartbare Kundenbedürfnisse. "Einfach und unkompliziert" und "auf die Kernaufgaben konzentriert" nennt Geschäftsführer Markus Binderbauer Positionierungsmerkmale des Service-Mediums.
atmedia

Medien übermorgen

at"Google liefert Verlegern Milliarden Links. Sie profitieren von dieser Verlinkung und müssen sie kommerzialisieren. Content wird und muss überall sein. Rupert Murdoch versteht diesen Paradigmen-Wechsel in der Medien-Industrie nicht mehr", eröffnet Jeff Jarvis den zweiten Medien-Tage Nachmittag. Das mediale Öko-System wird grösser, fragmentierter, vielfältiger und komplexer. Und es ist alles gratis, glaubt er.
atmedia

Kollektivvertrag für Privat-TV-Angestellte

atIm Ringen um einen Kollektivvertrag für die Angestellten von Privat-TV-Anbietern ging eine erste Runde zu Ende. Ein Zwischenergebnis legen die Verhandlungspartner, der Fachverband Telekommunikations- und Rundfunk-Unternehmen in der Wirtschaftskammer Österreich und die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier nicht vor. Am 3. November folgt die nächste Gesprächsrunde um zu einem Kontrakt zu kommen, der Rechtssicherheit und einheitliche Wettbwerbsbedingungen bringen soll.
atmedia

Für Eigentümer oder für Konsumenten?

at"Eigentümer dürfen sich das Recht herausnehmen Renditen zu fordern und die Rahmenbedingungen dafür festzusetzen", lautet das Eingangsstatement von Oliver Voigt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe News in der Medientage-Runde zu Medien zwischen Konsumenten und Eigentümern. Klaus Schweighofer, einer der beiden Nachfolger von Horst Pirker an der Spitze der Styria Media Group, entkräftet die Diskrepanz zwischen Konsumenten und Eigentümer. Es geht nicht ohne Konsumenten und marktfähgier Produkte von der Eigentümer profitieren, konstatiert Schweighofer.
atmedia

Payback, oder nicht?

atFrank Schirrmacher, Herausgeber der deutschen Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Autor des Buches Payback, resümiert "acht Jahre Internet" und "eine Zeit in der es kein einziges seriöses Redaktionsangebot schaffte, ökonomisch erfolgreich zu werden und an Bedeutung über seine Grenzen hinaus zu gewinnen".
atmedia

Parlament bestätigt Medienbehörde-Besetzung

atDas Parlament bestätigt die fünf vorgeschlagenen Mitglieder der Medienbehörde. Damit können Michael Ogris, Florian Philapitsch, Martina Hohensinn, Michael Truppe und Susanne Lackner ab 1. Oktober ihren gesetzlich auferlegten Prüf- und Kontrollpflichten nachgehen.
Die Startseite der Website der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
atmedia

Oebb.at avanciert zum Reiseportal

atIn der Nacht auf Morgen tauscht das Logistik-Unternehmen ÖBB seine bestehende Version von Oebb.at gegen ein weiter entwickeltes Informationsangebot aus. Diese nächste Version ist als Reiseportal definiert und soll, nach eingehender Kunden- und Kundebedürfnis-Analyse, noch stärker auf die Wünsche Reisender ausgerichtet sein.
atmedia

Qualität versus Reichweite

atSchließen sich Reichweite und Qualität aus? Mit der Beantwortung dieser klassischen Frage der Medienwirtschaft geht der zweite Tag der Österreichischen Medientage in Szene. Media-Stratege und Omnimedia-Chef Paul Schauer verneint dies. Er argumentiert damit, dass jede Zielgruppe, die es zu erreichen gilt, eine bestimmte Qualität erfordert.
atmedia

Vierzig Euro Aufmerksamkeit

intEtwa 40 Euro pro Monat macht der Wert jener Dienste aus, die Internet-Haushalte in Europa und den USA derzeit kostenlos weil werbefinanziert nutzen. Die gesamte Wertschöpfung dieser Kostenlos-Kultur beziffern die Berechner von McKinsey auf 100 Milliarden US-Dollar.
Eine lächelnde Frau mit Mikrofon zeigt das Victory-Zeichen.
atmedia

Drehscheibe Chapter 4

atChapter 4 fungiert als Partner für Burson-Marsteller für den südosteuropäischen Raum.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times