Vierzig Euro Aufmerksamkeit

intEtwa 40 Euro pro Monat macht der Wert jener Dienste aus, die Internet-Haushalte in Europa und den USA derzeit kostenlos weil werbefinanziert nutzen. Die gesamte Wertschöpfung dieser Kostenlos-Kultur beziffern die Berechner von McKinsey auf 100 Milliarden US-Dollar.
Milliarden-Gewinn für Nutzer

Kern dieser Berechnung ist die sogenannte Konsumentenrente, die bei der Nutzung werbefinanzierter Internet-Services entsteht. In dem eingangs erwähnten Betrag sind Kosten für den technischen Internet-Zugang ebenso berücksichtigt wie die "nachteiligen Effekte von Internetwerbung".

Dieser User-Profit ergibt sich aus der Nutzung von kostenlosen, werbefinanzierten Video- und Musik-Plattformen, E-Mail-Diensten, der Informationsrecherche, Social Networks und Echtzeitkommunikationsdiensten wie Instant Messaging.

In der vom IAB Europe in Auftrag gegebenen Studie wird der für Nutzer entstehende Gewinn mit 31 Milliarden US-Dollar beziffert. Dieses Volumen übersteigt das Online-Werbe-Gesamtvolumen um das Dreifache. Weiters wurde darin die Nutzung werbefinanzierter und kostenpflichtiger Dienst verglichen. Nur 20 Prozent der Nutzer zahlen tatsächlich für einen Online-Dienst.

Medienhandbuch.deFinancial Times Deutschland OnlineSueddeutsche.de dpa/ad-hoc-news.de

Kommentare