Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Übles Spiel, grausamer Spot

atSeit Tagen geistert ein Werbespot durch die heimischen Werbeblöcke, den man am liebsten übersehen würde aber irgendwie nicht übergehen kann. In dem Spot bewirbt Sony die Konsole Playstation Vita. Das Gerät ist seit 22. Februar im Verkauf. Im Spot erfolgt eine Spielkonnotation auf dem Hintergrund von Kriegsspielen und Ego-Shootern. Das Filmchen mag innerhalb einer ganz speziellen Gamer-Zielgruppe funktionieren. Als Wohnzimmer-Werbebreitwand-Kino ist der Buben-Spot eine Fehlbesetzung ....
Ein Mann mit Brille und Anzug gestikuliert mit der Hand an der Stirn.
atmedia

Murdoch zurückgetreten

intRupert Murdoch nimmt, wie es scheint, seinen Sohn James aus dem Schussfeld in Großbritannien. James Murdoch ist als Executive Chairman von News International, dem britischen Printmedien-Unternehmen des Konzerns, zurück getreten.
Porträt eines älteren Mannes mit Schnurrbart, Anzug und einem gemusterten Schal.
atmedia

Drucker-Kollektivvertrag fixiert

atOb der Protestbesuch der Gewerkschaftsvertreter bei Rudolf Cuturi am 17. Februar in Linz die entscheidende Wendung in den bislang verfahrenen und stillstehenden Kollektivvertragsverhandlungen war, ist nicht bekannt. Jedenfalls einigte sich der Verband Druck & Medientechnik und die Gewerkschaft GPA-djp auf einen neuen Kollektivvertrag für das grafische Gewerbe, worunter die Rollen- und Bogendruck-Betriebe mittlerweile subsummiert sind.
Ein Screenshot der Facebook-Seite „Innsbruck - Tirol (Austria) - Mountain Cams“ mit Suchformularen.
atmedia

ICC-Apps für Feratel

atDie in Tirol ansässige Online-Marketing und Social Media-Marketing-Agentur ICC realisiert für Feratel zwei Facebook-Apps. Ein Service dreht sich um das Hotel-Buchungssystem Deskline. Die andere App ermöglicht die Einbindung von Wetterkameras in Facebook-Auftritte von Tourismus-Destinationen.
Eine lächelnde Frau mit dunklen Haaren trägt eine gestreifte Bluse.
atmedia

Arocker wird 88.6-Marketingleiterin

atCorinna Arocker wird Marketingleiterin von Radio 88.6. Sie folgt Mauricio Queiruga nach, der den Sender verlassen und als Senior Key Account-Manager bei der Gratistageszeitung Heute angeheuert hat.
Eine Hand hält ein Smartphone mit der Facebook-App.
atmedia

Social Media kannibalisiert Kommunikation

deDer Online-Tag von Internet-Nutzern beginnt nicht länger mit Google sondern mit Facebook. In der Startseiten-Priorisierung findet ein Paradigmen-Wechsel statt. Die mehrheitliche Online-Nutzung beginnt in Social Networks und vorrangig bei Facebook aber auch auf YouTube und Xing wie PricewaterhouseCoopers analysierte.
Die Webseite des Bank Austria Kunstforums mit Informationen zu Ausstellungen und Veranstaltungen.
atmedia

Bank Austria Kunstforum-Online-Restaurierung

atBankAustria-Kunstforum.at, die digitale Lounge zu dem Ausstellungsforum in Wien, geht, nach dessen Weiterentwicklung durch echonet, in seiner jüngsten Version online. Diese wurde von der Agentur plattform-unabhängig gemacht. Die dafür notwendigen Voraussetzungen sind Responsive Webdesign und HTML5. Und sieht dann so aus:
Delivery Hero (c: deliverhero.com)
atmedia

Delivery Hero kauft Lieferheld

euDurch die Mehrheitsbeteiligung an Lieferheld macht Delivery Hero einen weiteren Schritt auf dem Weg den Markt für Essenslieferservices zu verändern. Dabei beließ es die Team Europe-Gründung nicht.
Porträt einer Frau mit braunen Haaren und einem dunklen Blazer.
atmedia

Kraft wechselt zu Winpin

atSimone Kraft verlässt die twyn group. Sie war elf Jahre für das Unternehmen tätig und gehörte in den letzten Jahren dessen Geschäftsführung an. Sie wechselt zu Winpin. Ab 1. März 2012 fungiert sie als Geschäftsführerin des Crosspromotion-Vermarkters und wird Herrin über den roten Wuschel und Mitglied in Heimo Hammers Verkaufskraftwerk.
atmedia

Premium Media wird Sky Media Network

de, atDie Vermarktungstochter Premium Media Solutions wird von Sky zu Sky Media Network umfirmiert. Das derart integrierte Unternehmen wird auf die Vermarktung der eigenen Sender und der 15 Network-Channels ausgerichtet.
Hugh Laurie hält einen angebissenen roten Apfel in die Kamera.
atmedia

Wrabetz kritisiert RTR-Programm-Analyse

at"Unterhaltung ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Programmauftrags" des ORF kontert Generaldirektor Alexander Wrabetz die Ergebnisse der soeben veröffentlichten TV-Programmanalyse Österreich 2011. Er kritisiert, dass deren Methode und Ergebnisse die "öffentlich-rechtliche Medienproduktion in keiner Weise gerecht" werden würde. Beispielsweise berücksichtige die Analyse "die qualitativen Unterschiede zwischen öffentlich-rechtliche und kommerziellen Programmen nur unzureichend".
Eine Frau mit einem Strick um den Hals steht vor bewaffneten Männern.
atmedia

Studie: ORFeins zeigt 83 Prozent Unterhaltung

TV-Programmanalyse: Laut einer Studie zeigt der ORF mehr Unterhaltung als die Privatsender. ORF-Chef Wrabetz findet dies "fragwürdig".
Ein Balkendiagramm zeigt das Ranking der Gesamtperformance verschiedener Image-Anzeigenformate.
atmedia

360-Grad-Ansicht wirkt am Tablet-PC

at360-Grad-Ansichten, die ein beworbenes Produkt in all seinen Dimensionen zeigen, werden als derzeit ideale Werbemittel zum Einsatz auf Tablet-PC-Werbeträgern befunden. Sie erreichen die besten Imagewerte. Hinsichtlich Akzeptanz, Gefallen und Wiedererkennungsfähigkeit sind sie anderen Werbeformaten deutlich überlegen.
Ein Mann mit Brille gestikuliert während einer Präsentation.
atmedia

Social Media-Ausschluß ausgeschlossen

atVor dem ORF Publikumsrat verteidigt Generaldirektor Alexander Wrabetz das Recht des ORF auf Social Media-Aktivitäten. An derartigen Foren kommen moderne Medienunternehmen in der Kommunikation mit ihrem Publikum nicht herum, argumentiert er.
Das Cover der Zeitschrift „Woman“ mit Katie Holmes in einem lila Kleid.
atmedia

Woman regionalisiert für die Oberösterreichin

at16 Seiten Nähe zur Leserin in Oberösterreich liefert Woman ab dem 2. März 2012. Ein eigenes Redaktionsteam wird, wie Euke Frank, Chefredakteurin des Magazins und gebürtige Oberösterreicherin, lokale Themen erörtern und das Inhaltsspektrum des Verlagsgruppe News-Titels regionalisieren.
atmedia

Deutscher Online-Marktanteil 19,6 Prozent

deMit 5,7 Milliarden Euro beziffert der Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digital Wirtschaft die Online-Bruttowerbespendings im Jahr 2011. Das sind 19,6 Prozent am gesamten deutschen Bruttowerbevolumen des Vorjahrs.
Ein Mann mit verschränkten Armen vor einem grauen Hintergrund mit dem StepStone-Logo.
atmedia

Langbauer wechselt zu Stellenanzeigen.de

at, dePeter Langbauer, seit Frühjahr 2009, Geschäftsführer von StepStone Österreich wechselt nach München und wird in die Geschäftsführung von Stelleanzeigen.de bestellt und dort mit den Agenden Marketing und Vertrieb betraut.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times