Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 478 479 480 ... 589
Eine Person hält zwei iPhones in den Händen und tippt auf eines der Geräte.
Global Editors Summit

Auch junge Leser glauben an die vertrauten Marken

Journalisten diskutierten in Paris über die Zukunft der Medien: Relevant wird nicht die Form der Verbreitung, sondern Qualität sein.
Menschenmenge vor einer Bühne mit dem ORF-Logo im Blitzlicht.
Überblick

Die ORF-Sparpläne Sendung für Sendung

Eine Nachrichtenseite zeigt Schlagzeilen über Angriffe auf US-Botschaften, israelische Politik und einen Streik in Chicago.
atmedia

Google reagiert mit Bestätigungssystem auf Leistungsschutzrecht

deGoogle quittiert die Unklarheiten und Unschärfen im deutschen Leistungsschutzrecht für Presseverlage mit einem Bestätigungssystem. Damit können deutschen Printmedien-Verlage nochmals explizit erklären ob deren Online-Inhalte in Google News ausgewiesen werden sollen oder nicht. Es dreht sich dabei um eine Bestätigung für die Erfassung, Berücksichtigung und Indexierung der Inhalte. Sie dient als Ergänzung zu den technischen Möglichkeiten, die die Selbstbestimmung über die Google News-Publizierung bietet.
Eine Frau mit roten Haaren lächelt in einem grauen Blazer.
atmedia

DMVÖ frischt Vorstand auf

atAlexandra Vetrovsky-Brychta und Reinhard Scheitl wurden in den Vorstand des Dialog Marketing Verband Österreich gewählt. Der Marketingleiter des Österreichischen Post und die Area-Managerin von Herold Business Data, die die Frauenquote im Vorstand um 25 Prozent erhöht, wurden im Zuge der Generalversammlung mit diesem Mandat ausgestattet. Ben Ruschin rückt in das Präsidium des Verbands auf.
Eine Statistik zur Zahlungsbereitschaft für digitale Nachrichten in verschiedenen Ländern.
atmedia

Konsumenten kaufen keine digitalen Nachrichten

intKaum Bewegung herrscht im Markt für die Bezahlung digitaler Nachrichten-Inhalte. Das Reuters Institute legt den Digital News Report 2013 vor, für den Nachrichtenkonsumenten in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Dänemark, USA, Brasilien und Japan auf ihre Konsum- und Nutzungseinstellungen zu digitalen Nachrichten analysiert wurden. Als Mammut-Studie wird dieser Report an anderer Stelle bezeichnet. Ein Grundtenor der Analyse ist, dass es eine vorhandene, jedoch geringe Bereitschaft zur und gleichzeitig hohe Ablehnung von Bezahlung digitaler Nachrichten gibt. Und diese Diskrepanz ist in Deutschland und Großbritannien ganz besonders ausgeprägt:
Ein lächelnder Mann mit blonden Haaren und einem dunklen Anzug vor einem weißen Hintergrund.
atmedia

Zehn*

atBezaubert von der Magie mehrstelliger Zahlen und der Schönheit großer Reichweite sowie der daran veranschaulichbaren Entwicklung teilt die ProSiebenSat.1 Puls 4-Gruppe mit, dass das Video-Network des Medien betreibenden und vermarktenden Unternehmens die Zehn-Millionen-Video-Views-Marke überschritt. Exakt lag die Nutzung des Networks im Mai 2013 bei 10.683.926 Video-Views.
Eine schematische Darstellung der Gartner Digital Marketing Transit Map, die verschiedene Marketingbereiche als U-Bahn-Linien darstellt.
atmedia

Digitales Marketing anschaulich und kurz

intEs ist ein Widerspruch in sich Digitales Marketing kurz und anschaulich darstellen zu wollen. Durch Reduktion lassen sich allerdings die gegenwärtig elementarsten Knotenpunkte und deren Vernetzung dieser Kommunikations- und Wirtschaftsbiosphäre darstellen. Gartner wählte diesen Weg und zeigt die zeitgenössische, digitale Ökologie anhand einer Karte, die als Digital Marketing Transit Map definiert ist und auch über deren Grenzen in die kommunikationswirtschaftliche Welt hinaus weist:
Ein Magazin-Cover mit einer Schaufensterpuppe, die Schachteln auf dem Kopf trägt.
atmedia

Corporate Publishing im Schatten von Cannes

de, at, chWährend die Kreativkommunikationswelt gebannt bis zur Hypnose nach Cannes starrt, kürte der deutschsprachige Corporate Publishing-Markt im Rahmen des BCP Awards jene Unternehmensmedien, die als die derzeit Besten zu gelten haben. Und hier wurde auch aus österreichischer Sicht reüssiert. Meinl am Graben, Kröswang und die Brau Union verfügen über eigene Medien, die mit Gold ausgezeichnet wurden. Und der Dienstleister Egger & Lerch wird mit drei Awards prämiert und gehört in diesem Kontext zu den zehn besten deutschsprachigen Corporate Publishing-Anbietern.
atmedia

Ogilvy & Mathers Finale in Cannes

at, intEs ist die vierte Shortlist-Nominierung für Ogilvy & Mather Wien, Auftraggeber Reed Messe Wien und dem "Klötzchen-Felix" also "The Stratos Jump 1:350" und irgendwie auch für Lego und Red Bull. Für die Genannten geht es jetzt im Wettbewerb Branded Content & Entertainment um einen Löwen. Und irgendwie geht es auch um eine letzten Chance im Cannes Festival 2013 für die in den Wettbewerben angetretenen österreichischen Agenturen.
Eine Coca-Cola-Werbetafel mit einer überdimensionalen Flasche und der Aufschrift „Teil dein Coca-Cola mit Alex“.
atmedia

Coca-Cola forciert Interaktion durch Teilen

at, intUnübersehbar zieren seit mehreren Wochen Namen wie Anna, Alex, Florian, Julia, Lukas oder Nicknames wie Schleckermaul und Partyqueen oder ganz lapidare Begriffe wie Kollege die verschiedenen Gebinde von Coca-Cola Coca-Cola Zero. Die beiden Geschmacksvarianten der Softdrink-Marke sind die Transporteure der österreich- wie auch europaweiten Engagement-Kampagne, die mit Teile-Dein-Coca-Cola betitelt ist. Die Marke personalisiert damit die Softdrinks, individualisiert den Konsum, animiert zum Teilen, schafft Interkation und variiert damit das Grundmotiv der "Happiness"-Kampagne. Denn das Wenige das sich vermehrt, wenn man es teilt, sind bekanntlich Glück und Freude.
Eine Frau mit Jeans, einem grünen Schal und roten Socken sitzt auf einer Kommode und hält eine Tasche.
atmedia

Sarah Wiener legt den Kochlöffel weg um zu stricken

de, atJene, die wissen welches Ausmaß die sogenannte Maker-Szene in den USA angenommen hat, die werden das Thema Stricken aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Selbstgemachtes aus Wolle und Garn gewinnt wieder mehr Freundinnen und fallweise auch Freunde. Stricken und häckeln, die Traumdisziplinen aus längst vergangenen Handarbeitstagen in Schulen, gehören zum Kerngeschäft von Lana Grossa. Und auch die Grösse des Burda-Konzerns wurzelt ein wenig im Stricken und Häckeln. Zurück zu Lana Grossa. Köchin Sarah Wiener bekennt sich für die Marke zu ihrer Strick-Leidenschaft.
Eine Frau liest die Zeitung „Le Monde“ im Freien.
Medienkonferenz

"Le Monde" plant Ausgabe in Englisch

Die spanische Tageszeitung "El País" will eine portugiesische Fassung starten.
Ein Mann mit Brille und Anzug lächelt in die Kamera.
atmedia

ORF schichtet Budget-Millionen um

atDie ORF-Geschäftsführung um Generaldirektor Alexander Wrabetz und dem kaufmännischen Direktor Richard Grasl peilt für 2014 einen "ausgeglichenen Finanzplan" an. In Anbetracht der wegfallenden Gebührenrefundierung und notwendiger Programm-Investitionen müssen in dem Medienunternehmen daher "rund 80 Millionen Euro" im Budgets umgeschichtet werden. Und zwar wegen der entfallenden "30 Millionen Euro Gebührenrefundierung, weiteren rund 30 Millionen Euro aus laufenden, jährlichen Kostensteigerungen im Personal- und Sachkostenbereich und rund 20 Millionen Euro Kosten zusätzlich, die die Fussball-Weltmeisterschaft in Brasilien und die Olympischen Winterspiele in Sotchi programmlich erfordern".
Ein Mann mittleren Alters lächelt mit verschränkten Armen in die Kamera.
atmedia

Cannes: Film ab!

intDrei Shortlist-Platzierungen für deutsche Agenturen. Keine Nominierungen für Einreichungen aus Österreich und der Schweiz. Das ist das Ergebnis der Film-Jury in Cannes. Die unter der Führung von John Hegarty dem zeitgenössischen kommerziellen Werbefilm-Schaffen in den drei Märkten damit kein wirklich gutes Zeugnis ausstellt.
Eine Frau springt mit einem Border Collie vor einem dunklen Hintergrund mit bunten Lichtern.
ORF-Sparkurs

"Es wird keinen Kahlschlag im ORF geben"

Wrabetz verwehrt sich gegen Missmanagement-Vorwurf. Der Stiftungsrat habe den Kurs bestätigt
Die Webseite der Vienna Masters 2013 mit Informationen zum Pferdesportevent.
atmedia

Vienna-Masters-Etat für Straberger

atDFG Event beauftragte Straberger Conversations mit Kommunikationsmaßnahmen zu dem im September 2013 stattfindenden Reitturnier Vienna Masters, einem Wettbewerb der Longines Global Champion Tour. Daniel Frühmann und Gregor Schlenk, die Geschäftsführer von DFG Event, übergaben der Agentur die Konzeption der geplanten Dialogkommunikation, Mediaplanungsaufgaben, den Relaunch von ViennaMasters.at, die Sponsoren-Akquise und den Ticketvertrieb.
Zwei Männer halten je eine graue Gasflasche der Marke „dopgas“ und zeigen den Daumen nach oben.
atmedia

Doppler Gruppe bereitet Marken-Launch vor

atInitialzündung für den bevorstehenden Marken-Launch ist eine Übernahme. Die Doppler Gruppe, die unter anderem Tankstellen in Österreich der Marke Turmöl und BP betreibt, erwarb das unter BP Gas Austria firmierende Geschäft und Unternehmen. Im Zuge der damit verbundenen Vergrösserung des eigenen Gasgeschäfts schuf die Doppler Gruppe die Marke dopgas, die ab 1. Juli 2013 im österreichischen Markt eingeführt und aufgebaut wird.
1 ... 478 479 480 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times