Wirtschaft Friseurkette Klipp will 100 Filialen mehr Die Preise in guten Lagen sind gesunken. Für den Klipp-Firmenchef ist jetzt somit die ideale Zeit für Expansion.
Wirtschaft ATX-Firmen mit Umsätzen wie vor der Krise Die Umsätze und Gewinne der 38 ATX-Unternehmen sind 2010 gestiegen, es wurde mehr investiert und es wurden höhere Dividenden ausgeschüttet.
Wirtschaft Europäer sparen wieder mehr Die Menschen in der Europäischen Union legen wieder mehr Geld auf die hohe Kante.
Wirtschaft Griechen-Referendum frühestens im Dezember Im Dezember könnten die Griechen für oder gegen das Hilfspaket stimmen. Unklar ist, was mit der nächsten Hilfszahlung vom November geschehen soll.
Wirtschaft Bankaktien stürzen weltweit ab Die drohende Ablehnung des Euro-Rettungspakets durch die Griechen löst eine Flucht der Investoren aus.
Wirtschaft Auch Iren verrechnen sich um Milliarden Nicht nur der deutschen Finanz passierte ein peinlicher Rechenfehler: Die Staatsschuld der Iren ist eigentlich um 3,6 Mrd. geringer.
Wirtschaft Neugebauer bleibt - und pokert für Beamte Öffentlicher Dienst: Der ÖVP-Mann soll bis 2016 die Beamten-Gewerkschaft führen. Bei der Lohnrunde ist keine allzu große Erhöhung in Sicht.
Wirtschaft Ikea ruft "Pax"-Spiegeltüren zurück Das Glas kann sich ablösen und zerbrechen. In Österreich wurden knapp 2400 dieser Türen verkauft. Kunden werden ersucht, sich zu melden.
Wirtschaft 3,9 Prozent mehr Arbeitslose im Oktober Im Vormonat waren hierzulande insgesamt wieder mehr als 300.000 Menschen ohne Stelle. Minister Hundstorfer sieht eine "Delle", aber keine Krise.
Wirtschaft Kelag erhöht Gaspreis um rund 16 Prozent Auch der Kärntner Energieanbieter passt sich jetzt dem hohen Preisniveau an. Davor wurden aber noch fleißig Neukunden gelockt.
Wirtschaft Referendum: Neuer Griechen-Schock für den Euro Der griechische Premier will eine Volksabstimmung über das Rettungspaket. Geht das Referendum schief, droht es die Eurozone zu zerreißen.
Wirtschaft ÖBB: Paradefall für Schuldenbremse? SPÖ-Ministerin Bures will sich die Erlaubnis holen, Belastungen von 65 Milliarden Euro bis ins Jahr 2073 festzulegen. Die ÖVP schreit auf.
Wirtschaft China: Umgarnen des großen Riesen Die 150-köpfige chinesische Wirtschaftsdelegation wurde in Wien umgarnt. In zehn Jahren hat Österreich die Ausfuhren nach China um 472 Prozent gesteigert.
Wirtschaft Siemens: Streit um Pensionen 150 Ex-Führungskräfte von Siemens zogen für eine höhere Betriebspension vor Gericht. Ihre Aussicht auf Erfolg ist gering.
Wirtschaft Merkels nächster Coup: Ja zu Mindestlohn Die Kanzlerin revidiert eine weitere Unions-Position und stimmt Mindestlöhnen zu - auch wenn das ihrer Taktik mehr nutzen dürfte als Geringverdienern.