Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Eine Arbeiterin fertigt in einer Fabrik Solarzellen.
Wirtschaft

Solarkrieg gegen China

Die USA wollen chinesische Billigimporte im Solarsektor stoppen und setzen auf Strafzölle. Auch die EU prüft Dumping-Vorwürfe.
Christine Lagarde spricht auf einer Konferenz vor blauem Hintergrund.
Wirtschaft

IWF: Griechen zwei Jahre mehr Zeit geben

IWF-Chefin Lagarde kann sich einen Aufschub für Griechenland vorstellen: "Es ist manchmal besser, etwas mehr Zeit zu haben."
Das Gebäude von Standard & Poor's mit Passanten im Vordergrund.
Wirtschaft

S&P stuft Spanien um zwei Stufen herab

Neue Hiobsbotschaft für Madrid: Die Ratingagentur bewertet die Bonität des Landes nur mehr mit "BBB-". Der Ausblick ist negativ.
Eine Schachtel Pralinen, einige mit Schokolade überzogen, andere mit Kokosraspeln bestreut.
Wirtschaft

Schwedenbomben-Hersteller scheint gerettet

Ein anonymer Käufer soll ein verbindliches Angebot für das Grundstück der Niemetz-Fabrik gelegt haben. Die Geschäftsleitung will es dann zurückmieten.
Ein Mann mit Schnurrbart stützt seinen Kopf mit der Hand ab.
Wirtschaft

Textilbetrieb Backhausen ist insolvent

Das Geld von Investor Al Jaber kam nicht. Nun wurde ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet.
Eine Auslage mit verschiedenen Fischprodukten, darunter Lachs, Kaviar und Räucherfisch.
Wirtschaft

Lebensmittel: Neuer Nobelladen und ein alter Streit

Die Arbeiterkammer prangert die hohen Lebensmittelpreise an. Der Chef von Branchenprimus Rewe wehrt sich.
Ein Mann hält eine griechische Flagge bei einer Demonstration in die Höhe.
Wirtschaft

Erste Hoffnungsschimmer in Griechenland

Die Industrieproduktion des Landes ist erstmals seit viereinhalb Jahren nennenswert gestiegen. Indes legt die US-Bank Citigroup neue Horrorzahlen vor.
Ein Mann mit Brille, Anzug und Krawatte blickt in die Kamera.
Wirtschaft

Neuer Anlauf für Katastrophen-Pool

Die EU will eine umfassende Lösung, um Schäden durch Natur-Katastrophen finanziell künftig besser abzudecken.
Christine Lagarde und Jim Yong Kim gehen über eine Wiese.
Wirtschaft

IWF: "Es droht eine böse Abwärtsspirale"

Die Finanzwelt blickt nach Tokio zur Herbsttagung von Internationalem Währungsfonds und Weltbank. Von dort kommt eine scharfe Warnung.
Ein Mann mit Brille lächelt in die Kamera.
Wirtschaft

Krise in Permanenz

Die Warnung vom Kollaps des Finanzsystems ist völlig überzogen – hoffentlich.
Ein Paar betrachtet ein Haus, die Frau zeigt auf den Balkon.
Wirtschaft

Immobilien: Harte Kritik an neuen Gebühren

Eintragungen ins Grundbuch werden teurer, viele müssen außerdem Gutachter bezahlen. Neue Steuererhöhung in Sicht.
Arbeiter bedienen eine Ölraffinerieanlage mit einer Gasfackel im Hintergrund.
Wirtschaft

Öl-Großmacht Irak ist zurück

Schwarz ist Trumpf: Der Irak erholt sich von seiner Kriegsvergangenheit und steigt als Öl-Förderland weltweit überraschend auf Platz drei.
Ein grauer Hubschrauber mit gegenläufigen Rotoren ist in der Luft.
Wirtschaft

Rüstung: Geplante Mega-Fusion gescheitert

Aus EADS und BAE einen Konzern zu schmieden, dieser Plan ist vom Tisch. Die Verhandlungen scheiterten vor allem am Widerstand eines Landes.
Mehrere Flugzeuge der Austrian Airlines auf einem Rollfeld.
AUA

Mehr Passagiere nach neun Monaten

Im September beförderte die AUA weniger Passagiere. Bis zum Jahresanfang zurück gerechnet, stiegen mehr Passagiere zu.
Eine Auslage mit frischen Früchten und Säften in verschiedenen Farben.
Wirtschaft

Merkur eröffnet Flagship-Store

Mitten in Wien will die Rewe-Tochter zahlungskräftige Kunden mit extravaganten Angeboten locken. Ein Rundgang in Bildern.
Nahaufnahme eines Mannes im Profil, beleuchtet von der Seite.
Österreich

SP drängt auf "Superreichen-Steuer"

Staatssekretär Schieder wirbt für Vermögenssteuern ab einem Betrag von einer Million Euro - auch die Erbschaftssteuer solle wieder eingeführt werden.
Ich bin Mieterin einer Altbauwohnung und möchte eine Sicherheitstür einbauen lassen. Der Verwalter verweigert mir die Zustimmung. Was kann ich tun? Da Ihnen der Verwalter als Vertreter der Hauseigentümer die Zustimmung zum Einbau einer Sicherheitstür verweigert, können Sie die Zustimmung durch die Schlichtungsstelle bzw. durch das zuständige Bezirksgericht ersetzen lassen. Dabei müssen aber folgende Voraussetzungen auf jeden Fall erfüllt werden: Die Veränderung muss dem jeweiligen Stand der Technik entsprechen, die Veränderung muss der Übung des Verkehrs entsprechen und einem wichtigen Interesse des Hauptmieters dienen, der Hauptmieter muss die Kosten tragen und die einwandfreie Ausführung der Veränderung gewährleisten. Durch diese Veränderung dürfen keine schutzwürdigen Interessen des Vermieters oder eines anderen Mieters beeinträchtigt werden und durch die Veränderung darf keine Schädigung des Hauses erfolgen. Aufgrund steigender Einbrüche werden auch Einbruchs­sicherungsmaßnahmen  zu Maßnahmen, die der Übung des Verkehrs dienen, gezählt.
Wirtschaft

11,7 Billiarden Euro Telefonrechnung

Nach der Kündigung ihres Vertrages erhielt eine Französin eine Endabrechnung in Höhe von 11,7 Billiarden Euro. Ein Komma war verrutscht.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times