FCC Alpine kostete Mutter über 1 Milliarde Euro Ohnehin sitzt die FCC auf einem Schuldenberg von rund 6,7 Milliarden Euro.
Ermittlungen Deutsche Banken im Verdacht der Manipulation Nach der Affäre um manipulierte Libor-Zinssätze gibt es einen neuen Verdacht gegen Großbanken.
Banken Staatsfonds aus dem Nahen Osten als potenzielle RBI-Investoren Die Raiffeisen Bank International schließt bei einer Kapitalaufstockung neue Investoren nicht aus.
Immofinanz Zwei Optionen für Börsegang der BUWOG 2014 soll die BUWOG an die Börse gebracht werden – in welcher Form ist noch offen.
Krankheitserreger Lebensmittel-Skandal drückt „Kiwi“-Dollar Nach dem Skandal um verseuchtes Molkepulver ist der Molkerei-Gigant Fonterra in Erklärungsnot.
Konjunktur Nach langer Flaute wieder etwas Rückenwind Die Wirtschaft der Eurozone verzeichnet kleines Wachstum.
Rettung 200.000 € für Biomasse Güssing bezahlt Der drohende Konkurs des insolventen Biomasse-Kraftwerks konnte abgewendet werden.
Konto 85 Prozent sind nie im Minus Die Bawag verrät, wie Risiko-Kunden durch spezielle Software aufgespürt werden.
Interview Bfi-Chef Lackinger: "Viele Jugendliche sind schulmüde“ Er kritisiert die Akademisierung aller Berufe und will das Poly abschaffen.
Produkt-Piraterie Menge der gefälschten Medikamente steigt stark In Österreich wurden 2012 Falsifikate aller Art im Wert von 4,2 Millionen Euro beschlagnahmt.
Großbritannien Easyjet-Gründer will im Lebensmittel-Diskont landen Sir Stelios Haji-Ioannou plant EasyFoodstores und hat nach eigenen Angaben Lidl und Aldi im Visier.
Rohstoff-Spekulation Alu: Sammelklage gegen Goldman Der Aluminium-Verarbeiter Superior Extrusion wirft Goldman vor, den Preis für Alu in die Höhe zu treiben.
Studie Eine Million Briten in "prekären" Jobs Viel mehr Null-Stunden-Verträge als erwartet. Diese legen nur den Stundenlohn fest, aber keine Arbeitszeiten.
Umfrage Große Anschaffungen nicht auf Pump Für große Anschaffungen greifen die Österreicher lieber auf Erspartes zurück, anstatt einen Kredit zu nehmen.
Siemens Kaeser: "Gut mit Löscher zusammengearbeitet" Der neue Siemens-Chef möchte das Unternehmen zurück an die Spitze bringen.
Investments Athen: Aufenthaltserlaubnis bei Häuser-Kauf Wer in Griechenland Immobilien im Wert von mindestens 250.000 Euro kauft, bekommt eine Aufenthaltserlaubnis für fünf Jahre.
Gutachter Alpine schon 2010 vor der Insolvenz In den Jahresabschlüssen des insolventen Baukonzerns tauchen immer mehr Ungereimtheiten auf.