Bier wird wieder teurer

Ein Glas helles Bier mit viel Schaum vor schwarzem Hintergrund.
Die Brau Union hebt mit Anfang Dezember die Preise um rund zwei Prozent an.

Heimisches Bier wird teurer: Die Brau Union mit Marken wie "Gösser", "Zipfer" und "Schwechater" erhöht die Preise ab Anfang Dezember um rund zwei Prozent. Erhöhte Personalkosten, mehr heimische Rohstoffe sowie Investitionen in erneuerbare Energien würden diesen Schritt notwendig machen, hieß es. Ebenso hätten sich die Kosten für Fracht, Instandhaltung und Vertrieb erhöht.

Die Preisanpassung orientiert sich an der Inflationsrate der vergangenen zwölf Monaten, also rund 2,3 Prozent. Ob der Lebensmittelhandel die Bierpreise ebenfalls erhöhe, wisse man nicht, hieß es aus der Brau Union.

Die zum niederländischen Bierriesen Heineken gehörende Brau Union und größte Brauerei Österreichs hat im Jahr 2012 mehr umgesetzt, machte aber insgesamt weniger Gewinn. Der Umsatz belief sich auf 644 Millionen nach 623,6 Millionen Euro, das Betriebsergebnis ging auf 56,3 Millionen nach 79,3 Millionen Euro zurück.

Bilder: China braut am meisten Bier

Eine Arbeiterin inspiziert Bierflaschen auf einem Förderband in einer Fabrik.

Bei der Bierproduktion hat Europa allerdings das Nachsehen: Am meisten Bier wird in Asien gebraut. 688,2 Mio. Hektoliter (HL) und damit mehr als ein Drittel der gesamten Weltproduktion stammen aus der Region. Das zeigt der jüngst in München vorgestellte Barth-Bericht Hopfen.
Eine Frau mit traditioneller Kopfbedeckung trinkt aus einer Kalebasse vor Kochtöpfen über einem offenen Feuer.

Afrika kommt "nur" auf 125,1 Mio. Hektoliter. (Bild: Bierbrauen in Burkina Faso)
Mehrere Flaschen Yanjing Fresh Bier stehen in einer Reihe.

Dass Asien der Kontinent der Bierbrauer ist, ist vor allem China zu verdanken. Im Reich der Mitte wurden 2012 insgesamt 490,2 Millionen Hektoliter Bier hergestellt.
Barack Obama lacht und hält ein Glas Bier in der Hand.

Weit abgelegen auf Platz zwei folgen die USA mit 229,3 Mio. produzierten Hektolitern des Hopfengebräus.
Eine Frau trägt einen Gürtel mit Bierdosen, befestigt mit goldenem Klebeband.

Auf den weiteren Rängen folgen Brasilien mit 132,8 Mio. Hektolitern,
Wladimir Putin und Dmitri Medwedew an einem Biertresen.

Russland mit 97,4 Mio. HL Gebrautem,
Eine Frau mit einem Hut im bayerischen Stil trinkt ein großes Bier.

und Deutschland mit 94,6 Mio. HL auf Platz fünf.
Eine Frau mit Sombrero präsentiert zwei Flaschen „Cerveza Zapata“.

Die weiteren Plätze in den Top Ten belegen Mexiko (82,5 Mio. HL),
Eine Frau verkostet Bier bei einer Veranstaltung des European Beer Star Wettbewerbs.

Japan (55,5 Mi0. HL),
Eine Person trinkt ein bernsteinfarbenes Getränk aus einem Glas.

Polen (37,8 Mio. Hektoliter) ...
Ein spanischer Fußballfan mit rot-gelber Perücke und Gesichtsbemalung trinkt aus einem Becher.

und Spanien, das mit 33 Mi. Hektolitern noch in der Top Ten vertreten ist.
Ein gelber LKW der Ottakringer Brauerei steht vor den Silos der Brauerei.

Die heimische Bierproduktion war 2012 im internationalen Konzert mit 8,927 Mio. HL verschwindend gering.
Ein großes, schaumiges Bierglas im Biergarten des Augustiner-Keller in München.

Mit 170 Braustätten liegt Österreich hinter Dänemark und Litauen bei der Brauereidichte auf Platz Drei.
Mehrere Krüge Bier mit viel Schaum auf einem Tablett.

In heimischen Brauereien sind knapp 4.000 Leute tätig.

Kommentare