Die eiserne Lohnrunde im Herbst
Die Metaller läuten traditionell die Lohnrunde ein. Ein Kräftemessen in Bildern.
Von Josef Siffert

© APA/GEORG HOCHMUTH
APA/GEORG HOCHMUTHAPA5456952-2 - 05102011 - WIEN - ÖSTERREICH: Der stellvertretende Geschäftsf#25r drer der jp, Krrl Proyer, am Mittwoch, 05. Oktober 2011, 011, während einer Pressekonferenz in Wien anlässlichKolleKollektivvertragsverhandlunetallindu

© APA/GEORG HOCHMUTH
Rainer Wimmer, Verhandlungsführer der Pro-Ge, erwartete "schwierige und sehr komplexe" Gespräche. Wimmer und Proyer vertreten die Arbeitnehmer.

© APA
Schon im Vorjahr waren vier Verhandlungsrunden nötig ehe sich Arbeitgeber und Gewerkschaft einig wurden. Die letzte Runde etwa dauerte 17 Stunden. Ergebnis: bis zu 3,4 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Als Verhandlungsbasis wurde wie jedes Jahr die Inflationsrate der vergangenen zwölf Monate herangezogen, sie lag damals bei 2,8 Prozent.

© APA/HERBERT NEUBAUER
Entgegen dem Wunsch der Arbeiter wurde heuer zum zweiten Mal nicht für alle Verbände gemeinsam verhandelt, sondern die sechs Fachverbände traten einzeln an. "Die ehemalige Metallerrunde gibt es nicht mehr", stellte Christian Knill, Fachverbandsobmann der Maschinen- und Metallwarenindustrie (MMI) heuer im Vorfeld schon klar.

© FMMI
Aus Sicht des FMMI gebe es keinen "Metaller-KV" und habe es diesen auch nie gegeben. Der Kollektivvertrag sei immer selbstständig geschlossen worden, es habe nur eine "freiwillige Verhandlungsgemeinschaft" gegeben - die jetzt nun mal nicht mehr gelte.

© APA/GEORG HOCHMUTH
Im vorigen Jahr hatten die Gewerkschaften jedoch durchgesetzt, dass alle Verbände trotz eigenständiger Verhandlungen nahezu idente Lohnabschlüsse bekommen.

© Jürg Christandl
Am 20. September fand traditionell in der Wirtschaftskammer die Übergabe des Forderungskataloges der Gewerkschaft an die Fachverbände statt und schon kam es zum ersten Eklat.

© dapd
Gern hätten die Gewerkschaften allen sechs Arbeitgeberverbänden ihren Forderungskatalog übergeben. Dazu sahen wiederum drei der sechs Fachverbände keinen Anlass, schließlich verhandle man ja auch nicht gemeinsam. Anwesend waren die Verbände Fahrzeugindustrie, Gießereien und Gas- und Wärmeerzeugung.

© Reuters TONY GENTILE
Die Positionen: Bei der Inflationsrate, die Verhandlungsbasis ist, waren sich beide Seiten gar nicht einig. Der FMMI wollte von der aktuellen monatlichen Inflationsrate ausgehen - im August lag diese bei 1,8 Prozent. Die Gewerkschaften Pro-Ge und GPA hingegen gingen von selbst berechneten 2,4 Prozent aus.

© Deutsch Gerhard
Weiterer großer Streitpunkt war einmal mehr die Arbeitszeit - im Vorjahr bleib dieses Thema großteils ausgespart. Hier hätte die Industrie gerne längere Durchrechnungszeiträume, die Gewerkschaften interpretierten es als Anschlag auf die Überstundenzuschläge.

© APA
Am 24. September dann fand die erste KV-Runde statt – mit dem größten der sechs Verbände, dem der Maschinen- und Metallwarenindustrie (FMMI) mit 1.200 Betrieben und 120.000 Beschäftigten und wurde nach gut siebenstündigen Verhandlungen wenig überraschend unterbrochen.

© APA/GEORG HOCHMUTH
Die Arbeitgeber suchten dabei einen Abschluss mit "Augenmaß und Vernunft" und argumentierten mit "sinkenden Erträge und rückläufigen Aufträgen". "Wir haben den Gewerkschaften die aktuellen Zahlen präsentiert - und die sind nun mal besorgniserregend", so Veit Schmid-Schmidsfelden (Bild, l.), einer der beiden Chefverhandler neben Johannes Collini auf Arbeitgeberseite.

© APA/Gero Breloer
Demnach haben die ersten fünf Monate 2013 ein Minus bei den Auftragseingängen von gut fünf Prozent gebracht, während die abgesetzte Produktion auf niedrigem Niveau stagnierte bzw. leicht rückläufig war.

© dpa/Oliver Berg
Die Gewerkschaften hatten schon zu Verhandlungsbeginn betont, dass das "düstere Bild" der Arbeitgeber nicht stimme und sprachen von "stabilen Verhältnissen auf hohem Niveau".

© APA/HELMUT FOHRINGER
Am 1. Oktober setzte man sich zur zweiten Verhandlungsrunde zusammen – auch hier ohne Ergebnis. "Leider aber war es auch heute nicht möglich, mit den Gewerkschaften darüber zu reden, wie wir Arbeitsplätze sichern können, den Standort wettbewerbsfähig halten und gute Lösungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fixieren", so FMMI-Obmann Christian Knill im Anschluss. Themen waren vor allem Arbeitszeitregelungen bzw. Überstundenzuschläge.

© Reuters/JACKY NAEGELEN
Eine Woche später nannte die Gewerkschaft erstmals eine konkrete Zahl: eine Anhebung der Gehälter um 100 Euro bzw. mindestens 3,4 Prozent. Das sei "gerechtfertigt" und "nicht überzogen", so Proyer.

© KURIER/Gruber
Neben der Lohnerhöhung wurde auch eine Verbesserung der Anrechnung der Karenzzeiten gefordert. Bei besonders belastenden Arbeitszeitformen (Schicht- bzw. Nachtarbeit) sollte die Arbeitszeit verkürzt werden.

© APA/Herwig Vergult
Dritter Termin war der 15. Oktober. Am Tag davor brachte die Industrie das Thema Rauchpausen aufs Tapet. Demnach sollten Rauchpausen während der Arbeitszeit künftig als Freizeit gelten. Dem erteilten die Gewerkschaften schnell eine Absage. Auch Sozialminister Rudolf Hundstorfer meldete sich zu Wort: "Ich nehme das nicht ernst".

© KURIER/Deutsch Gerhard
Die dritte Verhandlungsrunde wurde nach neun Stunden abgebrochen. Auslöser war das Angebot der Industrie, die Löhne um lediglich zwei Prozent, maximal aber 70 Euro anzuheben, ebenso sollten die Einstiegslöhne für Neueinsteiger nicht angehoben werden.

© dpa-Zentralbild/Peter Endig
Zusätzlich war das Angebot an eine Bedingung geknüpft – nämlich dass die Arbeitgeber-Forderung nach einem Zeitkonto erfüllt wird. Das Zeitkonto soll Zeitschulden und Zeitguthaben von minus 167,4 Stunden bis zu plus 167,4 Stunden ermöglichen. Mehrarbeitsstunden sollen ohne jeglichen Zuschlag auf das Konto verbucht werden. Im Kollektivvertrag soll es keine Begrenzung des Durchrechnungszeitraumes geben, diese soll auf Betriebsebene ausgehandelt werden. "Das sind Lohn- und Gehaltskürzungen durch die Hintertür", reagierten Wimmer und Proyer.

© dpa/Oliver Berg
Für den nächsten Tag wurden Betriebsversammlungen angekündigt, um über die weitere Vorgangsweise zu beraten. Das Angebot der Verbände bezeichnete die Gewerkschaft als eine "einmalige Provokation in der Geschichte der österreichischen Sozialpartnerschaft".

© APA/HERBERT NEUBAUER
Einen Tag vor der vierten Verhandlungsrunde am 22. Oktober erhöhte die Gewerkschaft mit Kundgebungen den Druck: Über 600 Teilnehmer kamen zur Rupert Fertinger GmbH von Geschäftsführer Schmid-Schmidsfelden in Wolkersdorf, rund 500 zur Firma Collini in Hohenems und 900 zur Mosdorfer GmbH der Knill-Gruppe in Weiz, um sozialpartnerschaftliche Verhandlungen und gerechte Lohn- und Gehaltserhöhungen zu fordern.

© APA/HELMUT FOHRINGER
Die Mosdorfer GmbH wurde deshalb als Ziel ausgewählt, weil Chefverhandler und Fachverbandsobmann Christian Knill dort geschäftsführender Gesellschafter ist. "Wir sind die Machtdemonstrationen der Gewerkschaften gewohnt, akzeptabel finde ich sie in dieser persönlichen Form nicht", so Knill. Für 22. Oktober ist der vierte Termin anberaumt.

© christandl jürg
Wie schaut es mit den anderen Verbänden aus? Am 16. Oktober haben die Gespräche mit dem Fachverband der Nichteisen-Metallindustrie begonnen. Während der ersten sieben Stunden kam man hinsichtlich der Inflationsrate der letzten zwölf Monate überein. Man einigte sich auf 2,3 Prozent. Am 31. Oktober wird weiterverhandelt.

© APA/BARBARA GINDL
Der Fachverband Bergbau-Stahl nahm am 17. Oktober Gespräche auf. Sieben Stunden dauerten sie - eine Inflationsrate von 2,3 Prozent als Berechnungsgrundlage wurde ausgemacht. Das nächste Treffen ist für 25. Oktober festgesetzt.
()
Kommentare