Swap-Krimis RLB klagt St. Pölten, Linzer Stadtchef vor Gericht Zwei verunglückte Zinswetten könnten Städten und Banken teuer zu stehen kommen.
Karriere Jochen Danninger wechselt in die HYPO NÖ Der Ex-Staatssekretär wird in der Bank den Bereich Nachhaltigkeit verantworten.
Preisabsprachen Kartellverfahren: Drei Mio. Euro Strafe für Spar Der Händler soll Bußgeld zahlen. Wettbewerbshüter werden dennoch kritisiert.
Börsenwert Kursgewinne: Apple 700 Mrd. Dollar wert Kursplus trieb Börsenwert am Dienstag. Apple erstes Unternehmen, das diese Marke knackte.
Wellness-Hotels Bewertungen: Wenn Gäste drohen und Hotels tricksen Experte warnt vor falschen Hotel-Kundenbewertungen im Internet. Wie beide Seiten tricken.
Kindernahrung Produktrückruf von Alnatura-Brei 4-Korn-Getreidebrei: Das Bio-Unternehmen hat den Großteil des Produkts bereits aus den Regalen genommen.
Interview "Regionalität ist ein Etikettenschwindel" Die Botschaft hält nicht, was sie verspricht, kritisiert Bio-Pionier Werner Lampert.
Immobilien Wiener Luxus-Wohnungen sind gefragt 43 Wohnungen mit einem Quadratmeterpreis von mehr als 10.000 Euro sind frei
Wintersaison Buchungen laufen, Russen bleiben vielerorts aus Tourismus erwartet Auslastung von zumindest 60 Prozent in der Hauptsaison.
Finanzbranche Niederländische Bank ING streicht 1700 Jobs Drastischer Stellenabbau soll 270 Millionen Euro einsparen.
Justiz Simandl-Pension: Energie Burgenland bekam Recht Gericht spricht Unternehmen rund 1,6 Mio. Euro zu. Verwirkung des Pensionsanspruchs ist unbestreitbar.
Brauerei Ottakringer verjüngt sich Christiane Wenckheim löst ihren Vater im Aufsichtsrat der Börseholding ab.
OECD-Prognose Euro-Raum als großes Risiko für die Weltwirtschaft Österreich soll für mehr Wachstum Steuern senken und Pensionsantrittsalter anheben.
EU-Gericht "Rubik's Cube" bleibt geschützte Marke Ein bayerischer Spielzeughersteller wollte den Eintrag annullieren lassen - und scheiterte.
Europa Wo die Dreckschleudern sitzen Braunkohlekraftwerke führen die Liste der europäischen Umweltsünder an.
Gewinne versteckt Acht Prozent des Vermögens in Steueroasen gebunkert Reiche Europäer haben rund 2,1 Billionen Euro Vermögen in Steueroasen versteckt.