Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Das Logo von AMS mit blauem Schild und rotem „S“.
AMS-Zahlen

Dezember: Ein Drittel mehr anerkannte Flüchtlinge ohne Job

In Summe sind 28.125 Flüchtlinge arbeitslos, davon sind die meisten in Wien. Syrer stellen die größte Gruppe.
Ein Kellner serviert Bierkrüge in einem Biergarten.
Kellnermangel? AMS-Zahlen belegen das nicht

Kellnermangel? AMS-Zahlen belegen das nicht

Zwei Drittel der Kellner-Jobs werden binnen 30 Tagen besetzt. Aber Köchemangel in Salzburg und Tirol.
Eine Biene sammelt Nektar auf einer orangefarbenen Blüte.
Honigbienen

Bienen leben in der Stadt oft besser als auf dem Land

Die intensive Landwirtschaft außerhalb der Städte wirkt sich negativ auf das Nahrungsangebot aus.
Eine lange Schlange von Menschen wartet vor einem Arbeitsamt in Madrid.
Brain-Drain

Eurozone: Spanien verlor zwei, Deutschland bekam drei Millionen Jobs

EY-Studie veranschaulicht die riesigen Unterschiede in der Eurozone. Österreich gehört zu den Gewinnern der letzten Jahre. Seit 2007 entstanden 331.000 neue Arbeitsplätze.
Eine Frau fährt auf einer Rolltreppe unter einem „Zielpunkt“-Schild hindurch.
Nach Konkurs

568 Ex-Zielpunkt-Mitarbeiter noch immer ohne Job

Auch die Spuren der bauMax-Zerschlagung sind noch nicht weg.
Das Logo des Arbeitsmarktservice (AMS) an einer Fensterscheibe.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit 2016 auf Rekordhoch - Verschnaufpause am Jahresende

Die Arbeitsmarktlage ist "weiterhin sehr schlecht", sagt AMS-Chef Kopf. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist um 60 Prozent gestiegen.
Ein Mann mit Brille und kariertem Sakko gestikuliert mit den Händen.
Wirtschaftspolitik

Christoph Klein: "Den Standort nicht krankreden"

Der AK-Direktor über die Politik des Postfaktischen und über negative Stimmungen.
Menschen kaufen auf einem belebten Markt in Zagreb, Kroatien, ein.
Trendwende

In Kroatien geht wieder die Sonne auf

Die Österreicher sind im "erweiterten Heimmarkt" zurück in der Erfolgsspur.
Ein Mann im Anzug hält ein Fächer aus vier Assen in der Hand, daneben Würfel.
Staatsnahe Unternehmen

Staatsnahe Unternehmen: Poker um die Top-Jobs

2017 werden etliche Positionen vakant, Rot und Schwarz sondieren.
Eine Person steckt einen 50-Euro-Schein in eine schwarze Geldbörse mit einer Maestro-Karte.
Geldbehebung

Bankomatkassen funktionieren wieder

SIX Payment Services: Bezahlen bis zum Freibetrag ohne PIN-Code-Eingabe funktionierte. Bankomaten auch normal in Betrieb. Mittlerweile funktioniert wieder alles.
EU-USA-Disput

TTIP-Aus lässt Hormonrind-Streit neu aufkochen

USA wärmen 20 Jahre alten Handelskrach auf und drohen mit neuen Strafzöllen für EU-Produkte.
Eine U-Bahn der Linie U4 steht in der Station Heiligenstadt.
Wirtschaft von innen

Rathaus nimmt Wiener Linien an die kurze Leine

Verkehrsbetriebe müssen das Defizit aus eigener Tasche abdecken, wenn sie das Budget überziehen.
Ein älterer Mann mit Brille und Anzug gestikuliert mit der Hand.
Banken

Scheidender RBI-Chef Karl Sevelda: "Es gab große Bedenken"

Sevelda über den langen Weg zur Fusion und den Sinn von Fremdwährungskrediten.
Eine Nahaufnahme einer Honigbiene im Flug.
Studie der Vetmed Wien

Virus ist schuld am Bienentod

Spritzmittel sind nicht hauptverantwortlich für das große Sterben.
Geldanlage

Börsenjahr 2016: Schlecht begonnen, dann gewonnen

Brasilien war heuer sehr sportlich unterwegs, der Wiener Aktienmarkt hat Frankfurt geschlagen.
Eine aufgeschnittene Wurst liegt zusammen mit Salat auf einem Teller.
Irreführung

Front gegen "vegane Wurst" auch in Österreich

Agrarminister Rupprechter will bessere Kennzeichnung: "Wenn kein Fleisch drinnen ist, ist das keine Wurst."
Eine weiße Markierung auf Asphalt zeigt eine Ladestation für Elektroautos.
Keine Zuschüsse mehr

China kappt Förderung von Elektro-Fahrzeugen

Die Verkäufe von E-Autos und Hybrid-Fahrzeugen vervierfachten sich 2015.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times