Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 112 113 114 ... 589
Mattle: "Bevölkerung muss Einkommen durch Arbeit, nicht durch Zuschüsse verdienen"
Tirol 30 Kommentare

Mattle: "Bevölkerung muss Einkommen durch Arbeit, nicht durch Zuschüsse verdienen"

Nach nur zwei Jahren ist ÖVP-LH Anton Mattle sein roter Stellvertreter abhandengekommen. Im Bund rechnet der letzter der ÖVP-Länderchefs ohne blauen Partner mit einer Dreier-Koalition
Woman using a computer
Inland

Die "Killerfrage“ aus dem Homeoffice und Frage der Vergaberichtlinie

Bene-Geschäftsführer appelliert für Änderung bei Ausschreibungen.
Was zwischen ÖVP, SPÖ und Neos jetzt verhandelt wird und wie es weitergeht
Inland 48 Kommentare

Was zwischen ÖVP, SPÖ und Neos jetzt verhandelt wird und wie es weitergeht

Heute, Montag, treffen sich die politischen Verhandlungsgruppen wieder. Dann folgt eine dreitägige Pause - am Freitag kommt dann die große Runde zusammen.
Martin Kocher
Interview 44 Kommentare

Kocher: "Wir sehen Zeichen eines konjunkturellen Wendepunkts"

Der parteifreie Arbeitsminister erklärt, warum er nicht mitverhandelt, fehlende Spielräume, revidierte Prognosen und in welchem Bereich es kein Limit gibt.
Warum die große Wohnreform wohl auch mit ÖVP, SPÖ und Neos nicht kommt
Inland 27 Kommentare

Warum die große Wohnreform wohl auch mit ÖVP, SPÖ und Neos nicht kommt

Wo die Verhandler der drei Parteien Kompromisse erzielten – und wo es eher schlecht aussieht.
Drei Politiker am Rednerpult
Hintergrund 167 Kommentare

Koalitionsverhandlungen: "Point of no Return" erreicht

Der neunstündige Verhandlungsmarathon vom Freitag hat Spuren hinterlassen – im Positiven. In allen Parteien geht man davon aus, dass die Koalitionsgespräche zu einer Einigung führen.
Österreich: Weitere 2,8 Mio. Euro humanitäre Hilfe für Syrien
Inland 51 Kommentare

Österreich: Weitere 2,8 Mio. Euro humanitäre Hilfe für Syrien

Österreich unterstützt das UNO-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR. Das Geld soll für Hilfe vor Ort eingesetzt werden.
Christian Sagartz
Interview 16 Kommentare

Christian Sagartz: "Die Umfrage wird sich als falsch erweisen"

Der burgenländische Spitzenkandidat der ÖVP, Christian Sagartz, über die Ausgangslage für die Landtagswahl, den Wirtschaftskurs von Doskozil und die Koalitionsverhandlungen in Wien.
Koalitionsgespräche: Einigung auf 7-Jahres-Konsolidierungspfad
Inland 115 Kommentare

Koalitionsgespräche: Einigung auf 7-Jahres-Konsolidierungspfad

Die Koalitionsverhandelnden von ÖVP, SPÖ und NEOS haben sich nach langen Gesprächen auf einen Konsolidierungspfad über sieben Jahre geeinigt.
Wolfgang Hattmannsdorfer
Inland

ÖVP-Verhandler Hattmannsdorfer: "Flaute kann ein Niedergang werden“

Wolfgang Hattmannsdorfer sitzt mit am Verhandlungstisch und löst mit 1. Jänner Karlheinz Kopf als Generalsekretär in der WKO ab.
Andreas Babler, Karl Nehammer, Beate Meinl-Reisinger
Politik von innen 206 Kommentare

Kapitulation? Was für ein Ende der Verhandlungen spricht

Nach heftigen Dissonanzen einigen sich ÖVP, SPÖ und Neos zumindest darauf, das Budget über sieben Jahre zu konsolidieren.
Heuer nicht einmal halb so viele Asylanträge wie im Vorjahr
Inland 16 Kommentare

Heuer nicht einmal halb so viele Asylanträge wie im Vorjahr

Nur 23.000 Asylanträge bis Ende November. Behörden und Gerichte dürften aber wieder mehr zu tun bekommen, weil Karner Verfahren und Schutztitel von Syrern prüfen lässt.
ABD0039_20241114 - WEIDEN AM SEE - ÖSTERREICH: ++ THEMENBILD ++ Projekt Zukunftsbild: Illustration zu den Themen Illustration zum Thema Windpark / Energie / Strom / Windräder / Windkraft / Windenergie. Demontage eines alten Windrads aufgenommen am Mittwoch, 6. November 2024, im Windpark Neusiedl/Weiden. Im Burgenland entsteht der größte Windpark Österreichs. Das Windprojekt wird eine Leistung von rund 122 Megawatt aus 23 Windrädern der neusten Generation haben. Die größten Windanlagen in diesem Windpark erreichen eine Höhe bis zur Blattspitze von 244 Metern. Die Spannweite eines Rotorblatts misst von 70-75 Metern und hat ein Gewicht von rund 25 Tonnen ­ das heißt auf einer Höhe von 244 Metern bewegen sich rund 75 Tonnen. - FOTO: APA/HELMUT FOHRINGERAPA/HELMUT FOHRINGER
Inland 67 Kommentare

Schwarz-Blau in OÖ macht geplanten Windparks Garaus

Die nun erlaubten Zonen enttäuschen die Windbranche.
Spionage: Marsalek ließ profil-Chefredakteurin Thalhammer bespitzeln
Inland

Spionage: Marsalek ließ profil-Chefredakteurin Thalhammer bespitzeln

Eine Bulgarin hatte für den mittlerweile abgetauchten Ex-Wirecard-Manager Zielpersonen bespitzelt, darunter auch den Geheimdienst-Chef.
Eine zahnärztliche Behandlung.
Inland

Nach Amalgam-Verbot: Erste Einigung über neue Füllungsmaterialien

Ab 2025 werden die Füllungsmaterialien Glasionomerzement und Alkasit zu Kassenleistungen. Die ÖGK fordert eine Wiederaufnahme der Verhandlungen und glaubt an eine Einigung.
Andreas Babler, Karl Nehammer, Beate Meinl-Reisinger
Inland 14 Kommentare

Nehammer zu Koalitionsverhandlungen: "Natürlich wird gestritten"

Die Koalitionsgespräche stocken aktuell bei den Budgetfragen. Bundeskanzler Nehammer bleibt dennoch zuversichtlich.
Koalitionsverhandlungen: Warum der Freitag ein Schicksalstag ist
Politik von innen 158 Kommentare

Koalitionsverhandlungen: Warum der Freitag ein Schicksalstag ist

Vor allem bei Neos und SPÖ regen sich ernste Zweifel, ob sich die Regierungsbeteiligung wirklich lohnt.
1 ... 112 113 114 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times