Ägypten Kairos noch größeres Pulverfass ist die Wirtschaftskrise Teure Subventionen, hohe Preise, riesiges Budgetloch: Die Regierung hat nicht nur politische Sorgen.
Nahost Nahost: Kerry verkündet neue Friedensgespräche Israel/Palästina: Der US-Außenminister bringt die Parteien erstmals seit fünf Jahren an den Verhandlungstisch.
Italien Zuhälterei: Urteil für drei Berlusconi-Freunde Unter den erstinstanzlich Verurteilten auch Ex-Politikerin Minetti: Fünf Jahre und Verbot der Ausübung öffentlicher Ämter.
Kompetenzstreit Lopatka: „Keine Demontage des Außenministeriums“ Die ÖVP lehnt es strikt ab, die Europa-Agenden ins Kanzleramt zu verlagern.
Bundestagswahl Merkel: Sind "kein Überwachungsstaat" Angela verabschiedet sich mit der Bundespressekonferenz in eine kurze Sommerpause.
Russland Putin-Gegner Nawalny: Eine Freilassung mit Kalkül Die Haftstrafe gegen Nawalny ist ausgesetzt – vermutlich nur vorübergehend. Bei Protesten wurden mehr als 200 Menschen verhaftet.
Auf der Flucht Syrien-Konflikt: Riesenzeltstadt in Jordanien Von den rund 1,8 Millionen Flüchtlingen aus Syrien haben 115.000 in Saatari Zuflucht gesucht.
Erwägung USA: "Kinetic Strikes" in Syrien Laut dem Generalstabschef erwägen die USA den Einsatz von Waffengewalt.
Journalist Die Quelle "Snowden" ist noch nicht versiegt Guardian-Journalist Greenwald kündigte neue Enthüllungen an. Bis zu 10.000 Dokumente seien zu sichten.
Flüchtlingsdramen Lampedusa: „Opfern nicht mehr den Rücken kehren“ Jede Woche kommen Hunderte Flüchtlinge nach Europa. Die Bürgermeisterin von Lampedusa zieht nach dem Papst-Besuch Bilanz.
Europa von Innen Europa-Politik soll in das Kanzleramt wandern Koalition: Debatte um Kompetenzen eröffnet
Italien Kasachstan-Affäre: Innenminister im Kreuzfeuer Wegen der Kasachen-Abschiebung wurde jetzt ein Misstrauensantrag gegen Alfano eingebracht.
Afghanistan Beschäftigte der ISAF in Todesangst Der Mord an acht Arbeitern schürt Angst vor Racheakten.
Urteil EuGH stärkt Rechte mutmaßlicher Terrorhelfer Die EU-Verordnung zum Einfrieren von Geldern die zur Terrorfinanzierung verwendet werden, ist damit nichtig.
Italien "Orang-Utan"-Affäre: Ermittlungen gegen Calderoli Senator Roberto Calderoli hatte die Integrationsministerin Cecile Kyenge als Orang-Utan bezeichnet.