Kultur Malerei und Skulptur, zwischen Privatvergnügen und nötiger Struktur Mit neuen Bild-Objekten von Katrin Plavčak schließt die Initiative „wirzeigen“ ihre zehnjährige Präsenz im Wiener Semper-Depot ab
Interview Stefan Ruzowitzky: "Kriegsjahre sind ‚gut‘ für Frauen" Der österreichische Oscarpreisträger erzählt in "Hinterland" eine Wiener Kriegsheimkehrergeschichte als blutigen Thriller mit Serienmörder.
Kultur Burgtheater: Familienpackung Grusel bei atmosphärischer Poe-Oper Kritik: "Der Untergang des Hauses Usher".
Kultur Asterix und Obelix erkunden den Osten „Der Greif“, der erste Band ohne Uderzo, erscheint am 21. Oktober. Der KURIER war bei der Vorab-Vorstellung in Paris.
Kultur Neubeginn nach fünf Jahren: Neue Schau im Liechtenstein Palais Das Wiener Gartenpalais will ab März 2022 wieder alljährlich reguläre Ausstellungen präsentieren. Einen sehenswerten Vorgeschmack gibt es schon jetzt.
Kultur Zum 75er: Elfriede Jelinek erhält Nestroy-Preis fürs Lebenswerk Am 21.11. werden die Nestroy-Preise vergeben. Nominiert sind u.a. Beckmann, Beglau, Minichmayr. Bestes Stück: Svolikovas „Rand"
Kultur Die Kritiken vom Wochenende: So schön, dass wieder gespielt wird Luk Perceval im Landestheater Niederösterreich, Pina Bausch im Festspielhaus St. Pölten und Benjamin Britten im Wiener Musikverein und auch im Museumsquartier.
Kultur Paul McCartney will nicht Schuld an Beatles-Trennung sein "Ich habe die Trennung nicht ausgelöst“, sagt er - und schiebt den schwarzen Peter einem anderen Bandmitglied zu.
Kultur "Tragödie" am Bolschoi in Moskau: Statist von Bühnen-Deko erdrückt Für Sonntag geplante Vorstellung wurde abgesagt.
Kultur Genesis unterbrechen Tournee wegen positiver Corona-Tests in der Band Vier Konzerte in Großbritannien verschoben.
Kultur Energiegeladene Revue: Eine Überdosis Austropop kann gut tun Katharina Straßer zeigt „Keine Angst!“ im Wiener Rabenhof. Das Warten hat sich bezahlt gemacht.
Kinoliebe Wiedereröffnung des Wiener Gartenbaukinos: Keine Zeit zu sterben Das frisch renovierte Wiener Gartenbaukino eröffnet am Montag wieder und signalisiert Aufbruchstimmung in der heimischen Kinobranche
Kultur Peter Handke im Interview: „Meine Freunde sind die Unbekannten“ Ein Mittagessen mit dem Autor – über den Literaturnobelpreis, das Älterwerden und die Absurditäten während der Ausgangssperre
Kultur Ausstellung "The 80s": Kunstgeschichte mit Schulterpolstern Sie ist ist schrill, kitschig, ausufernd. Man muss die Kunst nicht mögen, um die Schau der Albertina modern trotzdem zu lieben
Kino Interview mit "Curveball“-Regisseur Johannes Naber: Absurde Agenten In „Curveball“ erzählt Johannes Naber pointiert, wie ein Informant den deutschen Geheimdienst zum Narren hält
Kritik Peymann mit Bernhard in der Josefstadt: Österreich ist eine Komödie von Shakespeare Thomas Bernhards Dramolette „Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen“ minutenlang gefeiert.