Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Digitales Leben

Hollywood-Stars regeln im Testament ihre digitale Wiederauferstehung

Filmstars müssen festhalten, welche Rollen sie nach ihrem Ableben spielen wollen.
Brigitte Kowanz in ihrem Atelier. Wien, 03.01.2017
Biennale Venedig

Künstlerin Brigitte Kowanz: Ein "Light Space" für die Giardini

Lichtkünstlerin Brigitte Kowanz über den Zubau für den Österreich-Pavillon und ihre Arbeit
Stadttheater Klagenfurt, "WUT" von Elfriede Jelinek
Kritik

Jelineks "WUT" in Klagenfurt: Totentanz mit Kalaschnikows

Die Erstaufführung von Jelineks "WUT" über den IS-Terror lässt einen in Klagenfurt recht kalt
Martin Walser
Literatur

Wem geht es ein bisschen zu gut?

Martin Walser, kurz vor seinem 90. Geburtstag ...
T. C. Boyle
Literatur

Bau nicht auf Schlösser

Für alle, die noch nicht genug Egoisten kennen und noch ein paar kennenlernen wollen T.C. Boyle beobachtet "Terranauten"
Schriftsteller Bernhard Aichner
Literatur

Blum wird Müller. Schiele kommt. Serie aus

Bernhard Aichner und "Totenrausch": Im letzten Stakkato-Thriller mit der Tiroler Bestattungsunternehmerin wird das Morden in Hamburg fortgesetzt.
Klaus Wildbolz
Todesfall

Fernsehliebling Klaus Wildbolz verstorben

Vor allem mit Fernsehserien wie „Schlosshotel Orth“ oder „Der Bergdoktor“ einem breiten Publikum bekannt
Nicht von Steve Jobs: "Geometric Apple Core", ein Werk von Claes Oldenburg, im San Francisco Museum of Modern Art (SFMOMA).
Kunst

Die Renaissancefürsten Kaliforniens

Wer sind die neuen Sammler und Förderer der Kunst? Ein Blick ins Digital-Mekka Silicon Valley
Opernstar Anna Netrebko
Klassik

Klassikjahr 2017: Wettstreit der Allerbesten

Viel Neues in Salzburg und bei den Wiener Festwochen, Topstars aber allerorten.
Frisurentrends Anfang der Achzigerjahre – gesichtet im U4.
Idealzone Wien

Die schnellen Jahre sind vorbei

Franziska Maderthaner über "Idealzone Wien", Nachkriegsmief, ehemalige Punks und neue Spießer.
Nathan Trent vertritt Österreich beim Song Contest in Kiew
Kultur

Zwischen Geldnöten und diplomatischen Wirren

Wegbröckeln der Wrabetz-Unterstützer?
Ausblick

Was das Medienjahr 2017 bringen wird

Der ORF wird teurer, soll aber endlich reformiert werden, ebenso wie die längst überfällige Presseförderung. ATV steht unterdessen weiter zum Verkauf.
Serie

O.J. Simpsons Justizgroteske, Folge für Folge

Der Fall O.J. Simpson machte in den 90er- Jahren Furore. Die daraus entstandene Serie ist ab heute auf Sky zu sehen. Sie lässt uns mit kalten Schauern zurück.
Favoriten: Golden Globes zwischen Jazz & Krieg

Favoriten: Golden Globes zwischen Jazz & Krieg

Am Sonntagabend werden die Preise in Hollywood vergeben, "Toni Erdmann" ist dabei.
Georges Pretre 2010 beim Neujahrskonzert in Wien.
1924 - 2017

Wiener Symphoniker und Staatsoper trauern um Georges Pretre

Der Stardirigent verstarb am Mittwoch im Alter von 92 Jahren. Staatsoperndirektor Dominique Meyer: "Sein Tod wird eine große Leere hinterlassen."
Georges Pretre als Dirigent des Neujahrskonzerts 2010
Todesfall

Dirigent Georges Pretre mit 92 verstorben

Der französische Stardirigent dirigierte zweimal das Neujahrskonzert.
"Die Überglücklichen"
Die Überglücklichen

Die "verrückten" Abenteuer zweier Frauen in Italien

Kinostart der Tragikomödie

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times