Jugend Innovativ: Neugier bringt frische Ideen

Kinder spielen blind ein Tastspiel mit verschiedenen Oberflächen.
Im Herbst starteten 431 Projekten, 35 schafften es ins Bundesfinale. Hier sind die Finalist_innen aller Kategorien und Sonderpreise.

Wertvolle Metalle und seltene Erze aus Abfällen zu gewinnen – das setzten sich beispielsweise einige der Projekte im 31. Durchgang von Jugend Innovativ zum Ziel. Und die Jugendlichen schafften ihre Ziele – zumindest in Projekten, die es ins Bundesfinale geschafft hatten wie etwa aus der HTL Leoben für die Schlämme am Erzberg. Andere ließen sich technisch ausgereifte Dinge einfallen – und produzierten Prototypen –, die Menschen ganz konkret helfen, beispielsweise SmartCUP aus der HTL Rennweg.

Berichte über alle 35 Finalprojekte - weiter unten, gegliedert nach den Kategorien und Sonderpreisen!

Das Logo von „Jugend Innovativ“ mit der Aufschrift: Neugier bringt frische Ideen!.

Von technischen Erfindungen bis zu digitalen Lernspielen

Das Bundes-Finale von Jugend Innovativ ist stets ein Festival schlauer Ideen. Eingereicht und gewertet wird in den Kategorien Design, Science, Young Entrepreneurs sowie Engineering – hier aufgrund der vielen Einreichungen seit einigen Jahren in zwei Teile: Maschinenbau/Mechatronik usw.  einerseits sowie Elektrotechnik/Elektronik, Informations- & Kommunikations-, Bau- & Holz- sowie Werkstofftechnik, Lebensmitteltechnologien, Land- und Forstwirtschaft auf der anderen Seite. Dazu gibt es Sonderpreis-Kategorien: Sustainability der Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative (seit zehn Jahren) sowie heuer neu: Digital Education der Innovationsstiftung für Bildung. Obwohl die aktuelle Regierung diese Stiftung finanziell sehr zusammengestrichen hat, wird es diesen Sonderpreis weiterhin geben, versicherte Christian Dorninger, Ministerialrat im Bildungsministerium am Rande der Preisverleihung dem Kinder-KURIER.

Im Herbst sind 431 Projekte mit 1435 beteiligten Jugendlichen in die 31. Runde dieses Bewerbs gestartet. Alle, die allein schon das Finale erreicht haben – sind Gewinner_innen.

Mehr noch als die Topplatzierungen bringen die Reisepreise zu internationalen Bewerben, u. a. der internationalen Erfindermesse – davon berichteten immer wieder Alumnis, vormalige erfolgreichen Teilnehmer_innen. Die Vernetzung, der Austausch mit jungen Innovativen aus aller Welt sind stets die bleibenden Erfahrungen.

Die Finalistinnen und Finalisten von Jugend Innovativ erhielten Geldpreise in Gesamthöhe von 40.500 Euro. Erstmals wurden in diesem Jahr im Rahmen des dreitägigen Bundesfinales, wo die Projekte auch für die Öffentlichkeit zu besichtigen waren, auch zwei Publikumspreise vergeben.

Eine Grafik zeigt die Anmeldungen nach Bundesländern in Österreich für 2017/2018.

9100 Projekte

Jugend Innovativ ist der größte österreichische Schulwettbewerb für innovative Ideen. Er wird im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort sowie des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung von der Austria Wirtschaftsservice GmbH abgewickelt. Unterstützt wird der Bewerb seit 10 Jahren von der Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative (RNI), vormals Klimaschutz-Initiative. Mit der Innovationsstiftung für Bildung konnte ein weiterer Partner gewonnen werden – für den erstmals vergebenen Sonderpreis Digital Education sowie die beiden Publikumspreise. Jugendliche selbst entwickeln innovative, oft spielerische Lernprogramme oder -plattformen in verschiedensten Fachbereichen. Als Umsetzungspartner dieser Sonderpreis-Kategorie sowie der erstmals vergebenen Publikumspreise fungierte der OeAD.

Der Bewerb beweist das Potenzial, das in Jugendlichen und heimischen Schulprojekten sowie den sie unterstützenden Lehrpersonen steckt. 1987 – zu einem Zeitpunkt als Projektunterricht noch kaum vorkam – startete die Innovationsagentur als Vorgänger der heutigen austria wirtschaftsservice gemeinsam mit dem Pädagogischen Institut Wien einen Schulversuch zum praxisgerechten Unterricht.

Der Wettbewerb wird laufend von Weiterbildungs-Maßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer zu den Themen „Teaching Innovation“ und „Rechte an geistigem Eigentum für Schulprojekte“ sowie von Praxis-Workshops für Schülerinnen und Schüler erfolgreich begleitet.
Insgesamt haben in den 31 Jugend Innovativ-Jahren rund 9.100 Projekt-Teams am Bewerb teilgenommen.

Eine Grafik zeigt Projektanmeldungen und Teilnehmer nach Geschlecht/Kategorien für „Jung und Innovativ 2017/2018“.
Eine Gruppe von Frauen posiert vor einem „Jugend Innovativ“-Banner.

Das JI-Team: M. Makrisević, K. Schelbaum, E. Tröscher, C. Plandor, L. Stöger, K. Strasser, E. Beck, J. Breyer

Finale ist nur die sichtbare Spitze des Eisbergs an (Vor-)Arbeit

Allein, damit das dreitägige Bundes-Finale reibungslos funktioniert – von den Ständen bis zu den Stromanschlüssen und der WLAN-Verbindung – ist jede Menge Aufwand erforderlich. Das ist nur der nach außen sichtbare Gipfel der Arbeit des Teams von Jugend Innovativ.
Zur Abwicklung des Bewerbes selbst gesellen sich das Organisieren von Workshops und Coachings –  auch in Sachen Gebrauchsschutz- und Patentrechte.

Das JI-Team kümmert sich aber auch um die Abwicklung der „Reisepreise“. Aus den Finalprojekten werden immer welche zu diversen internationalen Bewerben oder Messen eingeladen.
Seit vier Jahren können sich darüber hinaus TeilnehmerInnen beim Projekt „aws First“ bewerben. Durch dieses Coaching werden Jugendliche aus erfolgreichen Projekten dabei unterstützt, aus ihrer Erfindung vielleicht ein eigenes Unternehmen aufbauen zu können.

 

www.jugendinnovativ.at

Follow @kikuheinz

Alle Preisträger_innen im folgenden ausführlich nach Kategorien
Als gesamte Liste am Ende

Schnappschüsse vom Finale, insbesondere dem Besuch von Volksschulkindern

Kinder mit verbundenen Augen erkunden verschiedene Oberflächen auf einem Holzbrett.

"Twister" zum Tasten ...

Ein Schlüsselloch gibt den Blick frei auf eine Fantasiewelt aus Früchten und Zeichnungen.

Eine Gruppe von Menschen steht mit verschiedenen Nationalflaggen auf einer Bühne.

Die Reisepreis-Träger_innen

Eine Gruppe junger Männer in Anzügen posiert mit einer Tafel in einem Gebäude.

Alle Sustainability-Finalisten 2018

Eine Gruppe Kinder steht an einem Stand auf einer Wissenschaftsmesse.

Kinder der 3b der Volksschule Elisabethplatz (Wien-Wieden) besuchten die Ausstellung...

Eine Gruppe Kinder betrachtet einen Schuh an einem Messestand.

... hier beim Stand des multifunktionalen Wintersportschuhs von Jugendlichen der HTL Ferlach (Kärnten)...

Eine Gruppe junger Leute betrachtet ein Tablet mit dem Spiel „Wurmlochreise“.

... bei der "wahrscheinlich wundersamsten Wurmlochreise" ...

Kinder und Erwachsene stehen an einem Stand mit dem Thema „Wurmlochreise“.

... von Jugendlichen der Graphischen" in Wien

Ein Mädchen mit verbundenen Augen balanciert auf einem sensorischen Spielbrett.

Am meisten selber tun konnten sie beim Spiel "NuClue - erfühle es im Nu, dann hast du den Clue" ......

Eine Gruppe Kinder spielt ein Spiel mit verbundenen Augen auf einer großen Matte.

... von Jugendlichen aus der Linzer BundesAnstalt für Elementarpädagogik, ...

Kinder sitzen auf dem Boden und legen Buchstabenkarten zu Wörtern zusammen.

... also angehenden Kindergärtnerinnen, die dieses Spiel für sehende und blinde Kinder gemeinsam entwickelt haben...

Kinder und ein Erwachsener arbeiten gemeinsam an einem Projekt mit einem Draht.

... hier fühlen sie den 3D-Druck-"Draht", der zur Hälfte aus Abfallholz besteht...

Schüler präsentieren ein Projekt der „Volksschule Goes Hak“ auf einer Messe.

... hier beim Stand der VBS-Mödling, wo Wirtschaft gelernt werden konnte ...

Eine Gruppe Mädchen posiert mit Masken vor einer Fotobox der Initiative „Jugend Innovativ“.

Spaß machte auch...

Eine Gruppe Kinder steht um einen Fotoautomaten herum.

... die Fotowand...

Vier Mädchen posieren mit Masken und Schnurrbärten vor einer Fotowand.

...

Kinder sitzen um einen Tisch und lernen mit Buchstabenkarten.

... beim Lösen des Quizes..

Eine Gruppe Mädchen sitzt mit bunten Sonnenbrillen und Grimassen vor einer Holzwand.

... und noch ein paar Schnappschüsse ...

Eine Gruppe Kinder sitzt im Kreis auf einem Holzboden und hört zu.

Ein moderner Preis aus Holz, Metall und transparentem Kunststoff.

Die Siegerstatuen...

Eine Frau steht an einem Tisch mit Preisen für „Jugend Innovativ“ in verschiedenen Kategorien.

.... die Preise ...

Das Logo des Sonderpreises „Digital Education“ mit einem stilisierten Ei.

Das Logo von Science mit einer zerbrochenen Eierschale.

Logo des Sonderpreises für Nachhaltigkeit mit einem stilisierten Ei.

Das Logo von „Young Entrepreneurs“ mit einem zerbrochenen Ei in einem orangefarbenen Quadrat.

Das Logo von Engineering mit einer stilisierten Weltkugel.

Das Logo zeigt eine zerbrochene Eierschale in einem violetten Quadrat und den Schriftzug „design“.

Kommentare