Österreich Naboj-Wettbewerb: Wo Matheaufgaben nur im Team gelöst werden Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich lösten knifflige Aufgaben in Kleingruppen. Dabei mussten sie manchmal ganz schön um die Ecke denken.
Wien Kinderkrankenpflege: "Ein Leben, so schön wie möglich" Christine Tuba hat die schwerbehinderte Iris 18 Jahre lang betreut. Jetzt wird das Mädchen volljährig, und die Kinderkrankenpflegerin ist nicht mehr für sie zuständig
Interview Vom PISA-Nachzügler zum Musterschüler: Was Österreich von Hamburg lernen kann Die Schülerschaft der Hansestadt ist mit jener Wiens vergleichbar. Bildungswissenschafter Marcus Pietsch erklärt wie die Trendwende gelungen ist.
Österreich Wie der Familiennachzug Pflichtschulen und Lehrer in Wien überfordert Der Wiener Pflichtschulgewerkschafter Thomas Krebs schlägt Alarm: Das Schulsystem ist mit den vielen Neuankömmlingen überfordert, weil die nötigen Ressourcen fehlen.
Wien Besuch im neuen Lehr-Lern-Labor: Wo kleine Tüftler experimentieren Im neu errichteten Wiener Lehr-Lern-Labor dürfen Schülerinnen und Schüler ausprobieren – angehende Lehrpersonen unterstützen sie dabei.
Österreich Braucht es in der Schule mehr Disziplin? Die Zahl der Suspendierungen steigt - auch weil Lehrkräfte schneller reagieren. Warum gerade bildungsferne Kinder von klaren Regeln profitieren.
Interview Bildungsforscher: Warum klare Regeln in der Schule so wichtig sind Roland Bernhard hat untersucht, was Schulen zu erfolgreichen Schulen macht. Ohne Regeln geht es nicht.
Wien Unterricht an Wiener Schulen im Schatten des politischen Islam Ein Millî Görüş-Verein ist Erhalter von zwei Schulen in Rudolfsheim-Fünfhaus und Simmering. Dabei spricht sich die Gemeinschaft für die Abspaltung von der Mehrheitsgesellschaft aus.
Wien Das große Bangen: Wenn Eltern und Kinder auf den Schulplatz warten 90 Prozent der Familien bekommen einen Platz in der gewünschten Volksschule - nicht immer sofort.
Interview Warum Eltern ihre Kinder auf katholische Privatschulen schicken Für manche Eltern ist dies besonders dann eine Option, wenn ihr Kind nicht in die öffentliche Wunschschule darf.
Kultur Mit Selbstvertrauen die Krisen überwinden Wie Andreas Salcher jungen Menschen Mut machen will.
KURIER-History 250 Jahre Schulpflicht: Anfangs ging nur jedes dritte Kind in die Schule Als Maria Theresia 1774 die Schulpflicht einführte, saßen bis zu 100 Kinder in einer Klasse, die Lehrer waren schlecht bezahlt. Seither hat sich viel geändert.
Analyse Warum die Leistungsgruppen wieder zurückkehren könnten Der Kanzler wünscht sich das alte Hauptschulmodell als Antwort auf immer heterogenere Klassen in den Mittelschulen. Was davon zu halten ist.
Interview Kampf gegen Personalmangel: "Alle verdienen guten Kindergarten" In den Gruppen fehlt es an Personal. Was man dagegen tun kann und welche Rahmenbedingungen sich noch ändern müssen, erläutert Susanna Haas von der St. Nikolausstiftung.
Österreich Hochbegabte Kinder als Außenseiter: „Viele fühlen sich wie Aliens“ Jedes dritte Kind mit einem IQ von mindestens 130 scheitert in der Schule. Die Psychotherapeutin Eva Gallacher fordert, dass sich die Gesellschaft um sie kümmert
Bibliobox Bibliobox: Bücher, die der Insta-Generation Lust aufs Lesen machen Damit junge Menschen lesen, brauchen sie Literatur, die sie anspricht. Diese bietet ihnen Arwa Elabd in ihrer Buchhandlung.
Kultur und Freizeit Tipps für ein winterliches Picknick Mit kreativen Ideen und der richtigen Vorbereitung ist es auch im Winter möglich im Freien zu jausnen.