Wissen Matura: Warum eine zentrale Prüfung auch nicht gerechter ist Eine einzige Prüfung entscheidet am Ende der Schullaufbahn über eine Berufslaufbahn.
Gesellschaft Wie man den Fünfer im Zeugnis jetzt noch verhindert Rund 100.000 Schüler sind in mindestens einem Fach gefährdet. Wer es richtig angeht, kann ohne „Nicht genügend“ in den Sommer starten.
Kulturgut Warum schon die alten Ägypter auf Salat standen Gericht mit Geschichte: Salat gilt modern und gesund - unsere liebste Beilage ist aber schon viel älter.
Optimismus Grund für Optimismus: Die Welt ist besser, als Sie denken Weniger Hunger, weniger Kriegstote weltweit: Der Psychologe Jacques Lecomte plädiert für ein Ende der Schwarzmalerei.
Alleinerziehende Alleinerziehende: Keine Mütter zweiter Klasse Obwohl sie oft besonders viel leisten, kämpfen sie mit Vorurteilen und Geldsorgen.
Gesellschaft Stiefmütter: Vom Feindbild zur Bonusmama Partnerin, Ex-Frau, Mutter, Stiefmutter: Wie Frauen mit ihrer neuen Rolle in der Patchworkfamilie umgehen.
Schulprojekt Schulprojekt in der Kenyongasse: Was tun mit alten Handys? Dass Mist nicht in den Mist gehört und Elektroschrott wertvoll ist, lernten die Schüler in einem Projekt.
"Biohacking" Wenn Hobbyforscher an sich selbst experimentieren Laien wollen die Forschung demokratisieren – dabei gefährden sie sich und die Gesellschaft.
Gesellschaft "Wiener Woche der Würde": Nicht Opfer, sondern Mensch Vom 2. bis 5. Mai diskutieren Philosophen, Politiker, Künstler und Manager über die vielen Facetten der Menschenwürde.
Wissen Geschichte: Ärzte unter dem Hakenkreuz Hans Asperger war bei weitem nicht der einzige Mediziner, der mit dem Spiegelgrund und den Nazis kooperierte.
Gesellschaft Psychologe: So verändern Unternehmen ihre Mitarbeiter kaputt In Zeiten der Digitalisierung sollen Mitarbeiter immer flexibler sein. Was das mit unserer Psyche macht.
Archäologie Schatz aus der Zeit des legendären Wikingers Blauzahn entdeckt Nach dem Dänenkönig wurde Bluetooth benannt. Auf Rügen wurden jetzt Silbermünzen aus seiner Regentschaft gefunden.
Wissen Golfstrom: Europas Klimamotor beginnt zu stottern Die Meeresströmung ändert sich. Warum es in New York wärmer und in Skandinavien kälter wird.
Gesundheit Aufholbedarf für Pflege in der Schule KURIER-Serie "Wege der Pflege": Es gibt zwar mobile Pfleger für Schüler. Die Kosten werden aber nur zum Teil übernommen.
AHS Kampf um die besten Schulplätze Für Kinder, Eltern und Lehrer ist das derzeitige AHS-Aufnahmeprozedere mehr als unbefriedigend
Wassermangel Weltwassertag: Wo man bald auf dem Trockenen sitzt Weil die großen Städte immer mehr wachsen, benötigen sie auch mehr Wasser. Einige Länder zeigen vor, wie es geht.
EU-Initiative 20 Millionen Europäer ohne sauberes Trinkwasser Ziel ist, dass jeder mit Leitungswasser den Durst löschen kann. Experten sind skeptisch.