Erstes Halbjahr Autobranche: Talsohle in Europa könnte erreicht sein Absätze stabilisieren sich auf tiefem Niveau. Hersteller setzen auf Asien.
Steuerabkommen Österreich: 416,7 Mio. Euro aus der Schweiz Die Schweiz hat die erste Tranche aus dem Steuerabkommen überwiesen.
über Wettbewerbsfähigkeit Die Bürokratie lauert im Windschatten Die Wiederbelebung der Formel 1 in Spielberg darf nicht an langen Behördenwegen scheitern.
Bausparen Boom bei Bausparen hält an, Zinsen bleiben tief Im ersten Halbjahr wurde knapp eine halbe Million neuer Verträge unterzeichnet.
Reformeifer Schweden hat die Nase vorn Das Land in Nordeuropa zieht Österreich wirtschaftlich davon. Frankreich ist völlig abgeschlagen.
Insolvenz Alpine-Pleite: Porr will 4600 Jobs retten Konkurrent Porr will 4600 Arbeitsplätze übernehmen – nach einer Zwischenlösung mit Universale. Auch die deutsche Alpine-Tochter ist insolvent.
Nach Anklage Notenbank-Vize droht jetzt auch der Rauswurf Wolfgang Duchatczek wurde per sofort suspendiert - weitere Schritte könnten folgen.
EU/USA Freihandelszone: Gespräche können starten Beim G-8-Auftakt gab Kommissions-Chef Barroso den Startschuss für Verhandlungen mit den USA.
USA und Japan Notenbanken verunsichern Börsianer in Europa Anleihen verlieren an Attraktivität und bei Aktien steigt das Risiko. Experten raten abzuwarten.
Kapitalerhöhung Porr will an Börse kein Mauerblümchen mehr sein Der Baukonzern will den Streubesitz erhöhen und zog Rekordauftrag an Land: U-Bahn-Bau in Katar.
Geldanlage Wohin mit 10.000, 50.000, 100.000 Euro? Mehr Risiko zahlt sich aus: Wer mehr Ertrag will, braucht mehr als ein Sparbuch.
Porträt Gelähmte steuern PC nur mit ihrem Gehirn Die steirische Technologiefirma Guger Technologies wurde zum Unternehmen des Jahres gewählt.
Western Union Migranten schicken mehr Geld ins Ausland Österreich ist Top-10-Sendeland in Europa, Türkei führendes Empfängerland.
Rekordsumme Österreichs Millionäre werden immer reicher 77.600 Österreicher besitzen zusammen ein Vermögen von 245 Milliarden Euro.
Geschäftsjahr 2012 Nationalbank überweist Bund 350 Millionen Das ist die höchste Summe seit 2005. Die Risikovorsorgen um weitere 600 Mio. Euro auf 6,1 Mrd. Euro aufgestockt.
Dynamik Mandat Psychologie als Investmenthilfe Die Privat Bank lässt bei Veranlagungen nicht nur rein wirtschaftliche Faktoren gelten.