In der EU Finanzindustrie gibt für Lobbyisten jährlich 123 Mio. Euro aus Studie. 70 Prozent der Vertreter in Expertengruppen würden von der Finanzlobby gestellt.
Währungsfonds IWF stellt Nulldefizit 2016 infrage Das strukturelle Budgetloch wird in den nächsten Jahren kaum kleiner.
Volksbanken AG ÖVAG will neue Hilfe vom Staat vermeiden Das Spitzeninstitut der Volksbanken baut Risiken weiter ab und möchte den Sektor neu aufstellen.
Bilanz 2013 Denzel will in Osteuropa durchstarten Der Autoimporteur sieht in einigen Jahren Chancen für chinesische Fahrzeuge.
Liberalisierung Gezerre um Chefposten bei neuer Aufsicht über Hausmüll-Entsorger Das Lebensministerium will offenbar selbst einen Geschäftsführer installieren. Der WKÖ-Fachverband der Abfallwirtschaft ist dagegen.
Bilanz 2013 Volkswagen ist 2014 vorsichtig unterwegs Autobauer erreicht dank China Absatzziel früher, Unsicherheiten wegen Ukraine-Krise und USA-Schwäche.
hohe abschreibungen Österreichs Banken müssen aufräumen Um sich für EZB-Bilanzcheck fit zu machen, werden Risiken in Osteuropa reduziert.
Vorarlberg Doppelmayr-Gruppe: Mit der Seilbahn über die Stadt Der Weltmarktführer errichtet drei Linien im südamerikanischen La Paz.
boston-consulting-studie Autoindustrie: Europäische Zulieferer unter Druck Die Zulieferer geraten zunehmend unter Druck von Autobauern und Billig-Anbietern.
umfrage NoVA-Anhebung hält viele vom Autokauf ab Pkw werden für zwei Drittel immer mehr zum Luxusgut.
Bilanz Erste-Chef Treichl könnte mit Hypo-Pleite leben Die Bank wäre von einem Hypo-Aus kaum betroffen. Aktie bricht nach schlechten Zahlen ein.
AK-Studie Top-Konzerne setzen auf heimische Manager Nur 19 Prozent sind Ausländer. Die Arbeiterkammer glaubt die Gründe zu kennen.
Straßenbau Schotter-Lobby macht im Schlacke-Streit gegen voestalpine mobil Der Streit um den Einsatz von Stahlwerksschlacke geht weiter.
Investment Wohnbauanleihen: "Anlage-Hit bei 50+" Ältere reißen sich um diese Bonds mit Steuerzuckerl.
Katastrophenschäden Zum Versichern gezwungen UNIQA schlägt Pflichtversicherung für alle Haushalte und Firmen vor.
BMW Steuer sparen mit Elektroautos BMW sieht steigende Nachfrage aus steuerlichen Gründen. Kritik an weiterer Belastung der Autofahrer und Standortpolitik.